Seite 20 von 110

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 13:21
von Marcel123
CarlTheodor hat geschrieben:
Marcel123 hat geschrieben:Ich glaube auch das die Rekorde meist von afrikanischen Läufern aufgestellt werden Wobei die Läufer auch Adjutanten haben, die Windschatten Spenden um dadurch dem Rekordhalter pushen, vielleicht auch durch das Gruppengefühl mental stärken.....
So ist es. Die Tempomacher lösen sich ab und steigen einer nach dem anderen aus. Der Star bleibt dann oft als letzter übrig.
Dasselbe Muster kann man auch bei der Tour de France erkennen bzw. generell bei Radrennen wird diese Taktik auch angewendet, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Sind das meist immer dieselben Favoriten, die jedes Jahr einen Halbmarathon etc. gewinnen, also im, meine jetzt nicht die professionellen Läufer, sondern auf kleineren Veranstaltungen die Amateure. Oder ist das von Jahr zu Jahr verscheiden :?:

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass viele Amateure auch durch Deutschland reisen und an vielen Läufen und Veranstaltungen im Jahr teilnehmen.... :D

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 14:09
von CarlTheodor
Marcel123 hat geschrieben:Sind das meist immer dieselben Favoriten, die jedes Jahr einen Halbmarathon etc. gewinnen, also im, meine jetzt nicht die professionellen Läufer, sondern auf kleineren Veranstaltungen die Amateure. Oder ist das von Jahr zu Jahr verscheiden
Hier in Heidelberg gibt's schon eine gewisse Anzahl von Wiederholungstätern aus der regionalen Laufszene. Da in Heidelberg keinerlei Antrittsgelder gezahlt werden, laufen in der Regel keine Vollprofis. Ausnahme: Hin und wieder beschließt einer der bekannteren Triathlonprofis, dass der Heidelberger Lauf gut in seinen Trainingsplan passen könnte. Normann Stadler und Timo Bracht haben vor einigen Jahren je einmal gewonnen ...

Gruß CT

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 19:47
von Frank G.
Bei uns im Landkreis wurde heute der Sportler des Jahre 2014 gewählt.
Es wurde ein Läufer.

Hubert Karl hat mitunter schon 18 mal den Spartathlon in Griechenland (246km !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) gefinisht. 8O 8O
Kein anderer hat das bisher geschaft.
Habe bei ihm schon den einen oder anderen Laufkurs gemacht.
Bin mit ihm aber auch schon privat einigemale gelaufen.
Ihm habe ich meine Topzeiten auf 10km zu verdanken.

Hier ein kleiner Überblick was er schon alles gelaufen ist.
http://www.vita-mobilis.de/zur-person.html (bitte etwas nach unten scrollen)

Gruß Frank

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 20:00
von Bravado
Marcel123 hat geschrieben:Aber die Marathonstecken können doch nicht von der Topografie her so verscheiden sein :?: Das kann man doch nicht machen, wenn ich z.b. hier 21km auf dem platten Land so durchlaufen kann, würde ich doch richtig Probleme bekommen, wenn ich z.b. beim Heidelberger Halbmarathon Mittlaufe und große Steigungen überwinden muss.... :!: :?:

Gibt es keine Norm bei den Auslegung einer solchen Strecke :?:

Sonst könnte man doch auch eine Passstraße in den Alpen nehmen die eine extreme Steigung hat, dann würde doch die hälfte der Leute auf der Strecke belieben und nie oben ankommen. Auf meiner Laufstecke habe ich nur eine wirklich kleine Steigung und ich merke das ich dort auf jeden Fall mehr Kraft aufbringen muss um die Geschwindigkeit zu halten.... :sweat:

Gruß, Marcel
So ist das aber.
Jenseits der Bahn lassen sich Strecken eben (außer bei der Länge) nicht normieren.
Dieser Normierungswahn führt übrigens dazu, dass immer mehr Veranstaltungen, die nicht ins 10-km oder HM-Raster passen von der Bildfläche verschwinden oder sich "passend machen".
Bei mir in der Gegend gab es früher z.B. mal einen Volkslauf über 10,6 km, einen über 12 usw.
Die gibt es alle noch, aber alle nur noch über 10 km und oft bleiben die reizvollsten Passagen auf der Strecke.

Außerdem muss man zw. Stadt- und Landschaftslauf unterscheiden.
Die schnellste Marathonstrecke der Welt ist Berlin, das hat CT ja schon angesprochen. Die ist fast topfeben.
Eine der schönsten ist der Rennsteiglauf (in der Marathonvariante übrigens nicht 42,195 sonder 43,1 km lang und von Neuhaus am Rennweg nach Schmiedefeld führend). landschaftlich wunderschön aber eben auch mit einem ordentlichen Höhenprofil.

Heidelberg ist übrigens eine gelungene Mischung aus beidem. Start und Ziel in der Stadt, Zieleinlauf mit sehr viel Stimmung und dazwischen teilweise wunderschöne Landschaft.

Es gibt Marathons, da liegt das Ziel wesentlich höher als der Start (z.B. beim Tirol Marathon) und welche wo es andersherum ist (Tirol Speed Marathon, da ist der Start am Brenner und das Ziel 780m tiefer in Innsbruck - das zu laufen, also 42km bergab ist übrigens nicht so leicht, wie es erstmal anhört ... )

Einer der traditionsreichsten Marathons (Boston) hat übrigens auch ein Netto-Gefälle: 140 m, deshalb werden dort gelaufene Zeiten nicht als Weltrekord anerkannt.

Als Läufer muss man sich vorher über die Strecke und deren Gegebenheiten informieren und sein Training darauf ausrichten.
Wenn man am Rennsteig laufen will, ist es ziemlich unsinnig, nur flach zu trainieren.

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 20:07
von Bravado
Marcel123 hat geschrieben: Ich glaube auch das die Rekorde meist von afrikanischen Läufern aufgestellt werden :!: Wobei die Läufer auch Adjutanten haben, die Windschatten Spenden um dadurch dem Rekordhalter pushen, vielleicht auch durch das Gruppengefühl mental stärken.....
Es ist weniger der Windschatten - das macht bei der Geschwindigkeit nicht so viel Sinn.
Die Tempomacher sind darauf geschult, das angestrebte Tempo exakt und gleichmäßig zu laufen, damit sich der Rekordjäger daran orientieren kann.

Marcel123 hat geschrieben: Welche Verpflegung gibt es bei einem Marathon :?: :arrow: Wasser, Bananen und Müsliriegel :?:
Das ist von Veranstaltung zu Veranstaltung verschieden.
Am Rennsteig gibt es z.B. neben den obligatorischen Bananen und Äpfeln auch den berühmten Haferschleim (sieht scheisse aus, ist aber sehr bekömmlich) und an bestimmten Punkten auf der Strecke Schmalzbrote.
Das kann als salzige Abwechslung zu den süßen Bananen ganz angenehm sein.

Beim Trollinger Marathon in Heilbronn kann man unterwegs übrigens was trinken?
Wer weiß es?

Richtig!
Trollinger ... :D

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 20:09
von Bravado
Frank G. hat geschrieben: Hubert Karl hat mitunter schon 18 mal den Spartathlon in Griechenland (246km !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) gefinisht. 8O 8O
Und das ist nicht nur die Länge:
Die haben da auch knallharte Vorgaben für die Zwischenzeiten, wer die nicht schafft, wird direkt aus dem Rennen genommen.
Und dann hat der Lauf noch ein Mörderprofil.

Meinen allergrößten Respekt vor Läufern die da ankommen !!!

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 20:41
von seppel
Bravado hat geschrieben:Eine der schönsten ist der Rennsteiglauf (in der Marathonvariante übrigens nicht 42,195 sonder 43,1 km lang und von Neuhaus am Rennweg nach Schmiedefeld führend). landschaftlich wunderschön aber eben auch mit einem ordentlichen Höhenprofil.

Als Läufer muss man sich vorher über die Strecke und deren Gegebenheiten informieren und sein Training darauf ausrichten.
Wenn man am Rennsteig laufen will, ist es ziemlich unsinnig, nur flach zu trainieren.
Für viele "Flachländer" ist bereits der Apelsberg direkt nach dem Start schon zu viel. Es sind jedes Jahr ein paar die dann gleich in den Besenwagen steigen. Dennoch habe ich Respekt vor allen Startern. Ich habe bis zum Beginn des Studiums dort gewohnt und kenne den Rennsteig doch einigermaßen.

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 21:17
von Marcel123
Bravado hat geschrieben: Bei mir in der Gegend gab es früher z.B. mal einen Volkslauf über 10,6 km, einen über 12 usw.
Die gibt es alle noch, aber alle nur noch über 10 km und oft bleiben die reizvollsten Passagen auf der Strecke.
Solche Strecken sind aber bestimmt gerade für Anfänger interessant, weil man dadurch auch mal in so einen Wettkampf reinschnuppern kann.
Bravado hat geschrieben: Die Tempomacher sind darauf geschult, das angestrebte Tempo exakt und gleichmäßig zu laufen, damit sich der Rekordjäger daran orientieren kann.
Ah ok, dadurch wird also das Tempo beeinflusst, ähnlich wie im Radsport...
Bravado hat geschrieben: Am Rennsteig gibt es z.B. neben den obligatorischen Bananen und Äpfeln auch den berühmten Haferschleim (sieht scheisse aus, ist aber sehr bekömmlich) und an bestimmten Punkten auf der Strecke Schmalzbrote.
Das kann als salzige Abwechslung zu den süßen Bananen ganz angenehm sein.
Schmalzbrote während des Laufens, das ist schon krass. Da muss man ja aufpassen, dass man sich nicht verschluckt. So eines schönes Brot mit Griebenschmalz ist schon lecker aber im Sitzen ist das dann angenehmer zu verspeisen... 8)

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. :D

Gruß, Marcel

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 22:12
von Bravado
Marcel123 hat geschrieben:
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. :D

Gruß, Marcel
Keine Ursache.
Ich freu mich sehr, über diesen Faden - zwei Hobbies in einem Forum, das ist doch fein :wink:

Re: Der Jogging Thread

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 22:14
von Bravado
CarlTheodor hat geschrieben: Ich versinke in Ehrfurcht. 30 km am Stück - das werde ich wahrscheinlich nie schaffen. Höchstens nach dem Renteneintritt.
Gruß CT
Paperlapapp!
Wer 21 km laufen kann, der kann auch 30 laufen.
Ich laufe das ja nicht im Wettkampftempo sondern ca. 35-40 sec. langsamer pro Kilometer.
Und wenn Du in Heidelberg die angestrebte Zeit schaffst, dann musst Du Dein Licht hier nicht unter den Scheffel stellen !