Marcel123 hat geschrieben:Aber die Marathonstecken können doch nicht von der Topografie her so verscheiden sein

Das kann man doch nicht machen, wenn ich z.b. hier 21km auf dem platten Land so durchlaufen kann, würde ich doch richtig Probleme bekommen, wenn ich z.b. beim Heidelberger Halbmarathon Mittlaufe und große Steigungen überwinden muss....
Gibt es keine Norm bei den Auslegung einer solchen Strecke
Sonst könnte man doch auch eine Passstraße in den Alpen nehmen die eine extreme Steigung hat, dann würde doch die hälfte der Leute auf der Strecke belieben und nie oben ankommen. Auf meiner Laufstecke habe ich nur eine wirklich kleine Steigung und ich merke das ich dort auf jeden Fall mehr Kraft aufbringen muss um die Geschwindigkeit zu halten....
Gruß, Marcel
So ist das aber.
Jenseits der Bahn lassen sich Strecken eben (außer bei der Länge) nicht normieren.
Dieser Normierungswahn führt übrigens dazu, dass immer mehr Veranstaltungen, die nicht ins 10-km oder HM-Raster passen von der Bildfläche verschwinden oder sich "passend machen".
Bei mir in der Gegend gab es früher z.B. mal einen Volkslauf über 10,6 km, einen über 12 usw.
Die gibt es alle noch, aber alle nur noch über 10 km und oft bleiben die reizvollsten Passagen auf der Strecke.
Außerdem muss man zw. Stadt- und Landschaftslauf unterscheiden.
Die schnellste Marathonstrecke der Welt ist Berlin, das hat CT ja schon angesprochen. Die ist fast topfeben.
Eine der schönsten ist der Rennsteiglauf (in der Marathonvariante übrigens nicht 42,195 sonder 43,1 km lang und von Neuhaus am Rennweg nach Schmiedefeld führend). landschaftlich wunderschön aber eben auch mit einem ordentlichen Höhenprofil.
Heidelberg ist übrigens eine gelungene Mischung aus beidem. Start und Ziel in der Stadt, Zieleinlauf mit sehr viel Stimmung und dazwischen teilweise wunderschöne Landschaft.
Es gibt Marathons, da liegt das Ziel wesentlich höher als der Start (z.B. beim Tirol Marathon) und welche wo es andersherum ist (Tirol Speed Marathon, da ist der Start am Brenner und das Ziel 780m tiefer in Innsbruck - das zu laufen, also 42km bergab ist übrigens nicht so leicht, wie es erstmal anhört ... )
Einer der traditionsreichsten Marathons (Boston) hat übrigens auch ein Netto-Gefälle: 140 m, deshalb werden dort gelaufene Zeiten nicht als Weltrekord anerkannt.
Als Läufer muss man sich vorher über die Strecke und deren Gegebenheiten informieren und sein Training darauf ausrichten.
Wenn man am Rennsteig laufen will, ist es ziemlich unsinnig, nur flach zu trainieren.