Bei mir gibts auch ein Update, ich besitze nun vier Saugroboter. Besonders am Wochenende ist hier folglich der Roboterteufel los ....
Mir machen die Dinger Spaß und sind auch eine echte Hilfe in der Bodenreingung, für die ich auch vollumfaenglich zustaendig bin.
Grund für den "Erfolg" ist wohl, dass ich eine gute Zugaeglichkeit bei allen Bodenflaechen habe (die Roboter kommen fast überall hin), habe teilweise auch umgebaut dazu und ich habe 80% Glattflaechen (Holz, Fliesen).
Der Vorwerk VR200 (Laserscanner) ist fast 28 Monate alt, einmal kaputt, nach etwa 1,5 Jahren, hat Vorwerk noch übernommen, hmm .
Die zwei Roomba 860 sind 1-1,5 Jahre alt, bis jetzt noch nicht kaputt. (Chaosreiniger)
Neu bei mi ist auch ein Xiaomi Mi (Laserscanner), aber noch der erste Xiaomi, also ohne Wischiwaschi wie der neue.
Saugroboter sind für mich mehr Kehrmaschinen als Sauger, denn ohne die Bürste oder die Walze waere da kein Blumentopf mit zu gewinnen oder Reiskorn hochzukriegen. Besonders bei meinem Roomba´s dient die Saugeinheit wohl mehr dem Schmutztransport zum Behaelter als irgendwas nennenswertes anzusaugen.
Insgesamt macht mein Vorwerk unter unter meinen Bedingungen den besten Job, besonders auf den Teppichen, Foto zeigt meinen vermuteten Haupt-Grund:
Der hat die "breiteste" Bürstenrolle und die ist auch naeher zum Rand angeordnet und von festr Struktur:
(links oben Vorwerk, rechts oben Xiaomi, unten Roomba (nur Walze, keine Bürste). O.k., viel trennt den Vorwerk vom Xiaomi nicht. Aber diese beiden sind prinzipbedingt viel schneller fertig als die Roomba Chaosreiniger.
Mein neuer Xiaomi ist hingegen sowas von kommunikativ und ein "Datensammler" sondergleichen, besonders wohl, wenn man die App installiert und den Roboter ins Heimnetz nimmt und dann Daten auf die Firmenserver schickt. Wenn nicht, wird sicherlich irgendwas im Geraet aufgezeichnet. Zumindest meiner hat munter weitergezaehlt, auch abgemeldet vom Netz.
Als Folge blos ein Beispiel: Besonders Nutzer des Onlinehandels dürften schonmal Schwierigkeiten bekommen, wenn sie vielleicht nach 14 taegiger Rückgabe erklaeren müssen, dass die "Prüfung wie im Ladengeschaeft" ca. 2.000 m², 6 verschiedene Raeume und ca. 120 Reinigungszyklen umfasste ..

.
Naja, ich überlege schon, wen ich in der Familie als Datenschutzbeauftragten benenne.
Bis dahin habe ich die App vorhin wieder deinstalliert und den Roboter aus den Netz genommen.
Die App ist aber teilweise sogar echt hilfreich und unterhaltend, man kann z. b. mit dem Finger einen beliebig großen Bereich irgendwo in die Raumkarte einzeichnen, den er dann genau abreinigt (sehr gute Umsetzung der Spotreinigung wem´s mal schnell gehen soll) oder den Robi als Kinderspielzeug nutzen und mit dem Smartphone ein Joystick Rennen fahren (braucht man besser zwei

) oder sich die Wartungszyclen anzeigen lassen oder sich aus der Ferne den Fortschritt und genauen Ablauf der Reinigung Bahn für Bahn betrachten, wenn man da Zeit hat oder oder oder.