Seite 20 von 81

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 03:08
von Zweck0r
Jan-Martin hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 23:35Dazu frage ich mich, ob die "Hörizonterweiterung" der AS-3500 in Kombination mit den A-300ern überhaupt noch notwendig ist?
Ich bezweifle, dass sich A-300 und AS-3500 ohne AVR überhaupt sinnvoll kombinieren lassen.

Die beiden DSP-Plattformen dürften unterschiedliche Latenzen haben, und ohne die bei AVR üblichen Entfernungseinstellungen lassen die sich nicht angleichen.

Das aus dem internen Decoder gewonnene Signal der AS-3500 kann man m.W. auch nicht abgreifen, so dass die 300 und die 3500 mit unterschiedlichen Tonspuren laufen würden. Sind die nicht synchron, oder sonst irgendwie unterschiedlich abgemischt, gibt es totales Chaos.

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 10:27
von Weyoun
@Jan-Martin
Zuerst mal willkommen im nuForum!

Die von dir gewählte Schriftart ist leider zu klein, kannst du das bitte mal editieren?

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 10:39
von buayadarat
Das hängt wohl von der Bildschirmgrösse ab. Bei mir ist das gut zu lesen.

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 11:33
von Jan-Martin
corcoran S&W hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 23:52 Ich habe auch die AS-250 und benutze ebenfalls alle von dir genannten Sprachverstärkungen der vorhandenen Geräte. Allerdings glaube ich, dass diese Funktionen die AS-250 nicht berücksichtigt, da ich keinen Unterschied ob mit oder ohne festgestellt habe. Ob ich richtig liege, könnte nur jemand von nubert beantworten.
Ein wichtiger „Einwurf“! Ich habe die drei Quellen gegengetestet und tatsächlich nur beim Blu-ray-Player nochmal einen deutlichen Unterschied durch die „Dialog-Anhebung“ bemerkt (die Nicht-Dialog-Geräusche werden leiser), beim TV (ob Apps oder Fernsehen) und beim Fire TV Stick (der „Dialog-Verstärker“ ist in einem weit entfernten Menü, so dass schnelle Klangvergleiche nicht so einfach sind) habe ich keinen merkbaren Unterschied wahrgenommen. Interessant, dass es beim Blu-ray-Player funktioniert, da die Verbindung aller drei Quellen zu den NuPros bei mir über den HDMI/ARC-Adapter läuft (vielleicht ein technisch bedingter Unterschied oder eine Frage der Einstellungen?)…
Zweck0r hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 03:08 Das aus dem internen Decoder gewonnene Signal der AS-3500 kann man m.W. auch nicht abgreifen, so dass die 300 und die 3500 mit unterschiedlichen Tonspuren laufen würden.
Das wäre natürlich „doof“! Hatte vermutet, dass über den „Link out“ des AS-250 zu den A-300 einfach das durch die Hörizonterweiterung bearbeitete Signal läuft und die A-300 es dann entsprechend weitergeben, so wie es auch die AS-250 tut (in der Bedienungsanleitung steht dazu: „Dieser Ausgang gibt stets ein Stereosignal wieder, dessen Lautstärke- und auch Klangregelung der des AS-250 entsprechen.“?!)
Weyoun hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 10:27 @Jan-Martin
Zuerst mal willkommen im nuForum!

Die von dir gewählte Schriftart ist leider zu klein, kannst du das bitte mal editieren?
Danke! Lese schon länger sehr interessiert immer wieder mit (AS-250 2015 gekauft) und habe viele Hilfen gefunden, freue mich über die schnelle Resonanz auf meinen ersten Beitrag!

Ich habe nach der Editierfunktion gesucht (das Zitat war etwas kleiner vom Schriftgrad her) und im Forum gefunden, dass das erst nach zehn Beiträgen gehen soll.. (das schaffe ich bestimmt 😊)

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: So 27. Dez 2020, 13:20
von Jan-Martin
Zweck0r hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 03:08 Ich bezweifle, dass sich A-300 und AS-3500 ohne AVR überhaupt sinnvoll kombinieren lassen.

Die beiden DSP-Plattformen dürften unterschiedliche Latenzen haben, und ohne die bei AVR üblichen Entfernungseinstellungen lassen die sich nicht angleichen.

Das aus dem internen Decoder gewonnene Signal der AS-3500 kann man m.W. auch nicht abgreifen, so dass die 300 und die 3500 mit unterschiedlichen Tonspuren laufen würden. Sind die nicht synchron, oder sonst irgendwie unterschiedlich abgemischt, gibt es totales Chaos.
Nochmal gezielt die Frage, auch vielleicht an einen Nubert-Mitarbeiter, bezüglich Zweck0rs begründeten Zweifels: Lässt sich eine AS-3500 sinnvoll ohne AVR mit zwei A-300 kombinieren?

Und falls Ja und "voice+" und "Wide-Funktion" ohne störende Latenzen weitergegeben würden, sich aber diese Funktionen bei der AS-3500 erweitert über die beiden A-300 jeweils "nicht gut" anhören würden: Könnte man die Signale des TVs dann sinnvoll z.B. durch den Nubert HDMI/ARC-Adapter parallel über dessen beide Outputs (Stereo-Klinke 3,5mm --> Cinch sowie Cinch --> Cinch) vom TV zur AS-3500 sowie zu den A-300 leiten und sich so voice+ und Wide-Funktion auf den AS-3500 beschränken lassen (leider dann aber auch die Loudness-Funktion)?!
Wobei, wenn das Wide-Signal der AS-3500 auf die A-300er weitergegeben wird und das zu "wide" klänge, könnte man dem vielleicht auch durch den Centerbetrieb der AS-3500 auf Mono-Einstellung etwas entgegenwirken; was bei der Breite der Soundplate ja vielleicht noch geht (bei meiner jetzigen Kombination AS-250/A-300 ist mir zumindest der Klang bei Mono-Einstellung des AS-250 als Center unter einem 65"er TV zu sehr auf die Mitte zentriert, die Stereo-Einstellung hört sich für mich natürlicher an..)?!

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Di 29. Dez 2020, 18:30
von srichter
Hallo, ich habe eine Frage zur Ein- und Ausschaltautomatik bei Verwendung des HDMI-Eingangs. In der Beilage ist extra erwähnt, dass das Gerät bei HDMI über einen CEC-Befehl des TV ausgeschaltet wird. Zum Einschalten wird aber nur allgemein auf ein anliegendes Signal verwiesen - gilt das dann auch für HDMI oder wird dort nicht entsprechend ebenfalls ein CEC-Befehl erwartet?
Viele Grüße

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 10:18
von Nogger
Diese Frage würde mich auch interessieren. Genau so wie vielleicht einige xs Besitzer beantworten können. Wie verhält sich die automatik wen ich die as mit Bluetooth betreibe (einschaltautomatik ohne Funktion laut BD) schaltet sie sich dann ohne Signal automatisch aus? Und wenn ja wie oder welchen inputt benutzt sie dann für den automatik ON bei wiederbenutzung der as? Oder bleibt die as stumm?

2tens :
Meinung zu einem mindestabstand der Rückwand. Immerhin ist es ein soundplate was in der Regel vor einer Wand betrieben wird. 10 cm mindestabstand laut BD. Ist dieses auf sehr hohe Pegel zu sehen oder gibt es auch bei ich sage einmal normale Lautstärke zu starke Anregungen. :?:

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 16:24
von Stanne
Jan-Martin hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 13:20Lässt sich eine AS-3500 sinnvoll ohne AVR mit zwei A-300 kombinieren?
Ich würde mal sagen nein, denn die AS-3500 hat keinen entsprechenden Ausgang (Link Out).
Jan-Martin hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 13:20AS-3500 auf Mono-Einstellung
Die AS-3500 scheint keine Mono-Einstellung zu haben.

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 17:17
von Jan-Martin
Stanne hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 16:24 Ich würde mal sagen nein, denn die AS-3500 hat keinen entsprechenden Ausgang (Link Out).
Danke Dir! Fragte mich kurz, woher Du das wohl bereits weißt, und habe dann gesehen, dass es bereits eine kurze Bedienungsanleitung gibt :D !

Das ist natürlich etwas ungünstig für meine Idee.. Und bei einer parallelen Schalte vom TV über den HDMI/ARC-Adapter zur AS-3500 sowie den A-300 bleibt die Frage mit dem eventuell zu großen Zeitunterschied, was ZweckOr aufwarf, wann die entsprechenden Klangwellen erstellt werden..

Re: nuPro AS-3500 stimmgewaltige Soundplate

Verfasst: Fr 1. Jan 2021, 16:27
von Nogger
srichter hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 18:30 Hallo, ich habe eine Frage zur Ein- und Ausschaltautomatik bei Verwendung des HDMI-Eingangs. In der Beilage ist extra erwähnt, dass das Gerät bei HDMI über einen CEC-Befehl des TV ausgeschaltet wird. Zum Einschalten wird aber nur allgemein auf ein anliegendes Signal verwiesen - gilt das dann auch für HDMI oder wird dort nicht entsprechend ebenfalls ein CEC-Befehl erwartet?
Viele Grüße
Laut Nubert wird dort ein cec Signal verwendet