Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das mit der Fertigung bei verschiedenen Firmen ging mir auch schon durch den Kopf, da dieses Gerät sich optisch doch schon von den bekannten Dual-Drehern unterscheidet. Ob man da im Falle eines Defekts noch Ersatzteile bekommt ist dann schon fraglich.
Mir wäre ja ein manueller Dreher am liebsten. Ich weiß, da scheiden sich die Geister. Der eine bevorzugt vollautomatische, einer halbautomatische und wieder ein anderer manuelle Plattenspieler. Meine persönliche Meinung vor allem zu älteren Plattenspielern ist halt, dass sie so wenig Technik wie möglich besitzen sollten - Dann kann schon weniger kaputt gehen

Mit Dual habe ich da ehrlich gesagt null Erfahrung.
Gibt es denn manuelle Spieler, sprich, auch ohne autom. Endabschaltung von Dual? Wenn ja, welche sind zu empfehlen? Finde da nicht wirklich was im Netz.
Nach Riemen habe ich auch schon geschaut, danke noch für den Link. Schmierstoffe sind auch genügend da, ebenso ein wenig handwerkliches Geschick. Warscheinlich ist dann im Falle eines Falles "learning by doing" angesagt.
Optisch spricht mich das Teil halt total an.
Gruß Christian