Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CD-Kopie -Rauschen? Woher?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

hawkeye hat geschrieben:Aber jetzt kommts: Eine weitere Kopie, die ich von einer rauschenden Kopie mit meinem DVD-Brenner gemacht habe, rauscht nicht mehr.
Da hat das PC-Laufwerk wohl eine bessere Fehlerkorrektur als dein CD-Player.


Mir fiel gerade ein: Ich hatte selbiges Problem einmal mit einem Autoradio von Blaupunkt. Auf diesem war von der Musik Aufgrund des Rauschens kaum mehr etwas zu hören, auf einem JVC-DVDP sowie meinem NAD-CDP war davon nichts zu hören.
Zuletzt geändert von Amperlite am Fr 29. Apr 2005, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

hawkeye hat geschrieben:Ich hab jetzt nochmal was rumprobiert. Kopien, die ich mit meinem DVD-Brenner mache, rauschen definitiv nicht. :D
Problem vorerst gelöst. :D

Aber jetzt kommts: Eine weitere Kopie, die ich von einer rauschenden Kopie mit meinem DVD-Brenner gemacht habe, rauscht nicht mehr. Ich zweifle langsam an meinem Verstand.
Wie zum :twisted: kann das sein???
Dein CD-Spieler hat eine unbrauchbare Fehlerkorrektur und erzeugt schon bei
leichten Leseproblemen konstante Störgeräusche. ich würde an Deiner Stelle
das Gerät so schnell wie möglich irgendwie loswerden und ein ordentliches
Gerät kaufen.

Mein CD-Spieler hat anno 1994 z.B. 229 DM (ca. 117 € heutzutage) gekostet.
Wenn er eine CD angenommen hat (einige CD-RWs mag er nicht), dann muß
eine CD schon sehr ramponiert aussehen, damit Störungen hörbar werden.
Einer der schlimmsten Fehler sind Rillen in der CD, die dann meist zu
Sprüngen und Aussetzern führen. Aber Störungen sind dabei immer sehr digital,
d.h. entweder es ist störungsfrei oder man kann es sich kaum noch anhören.

Kontinuierliche Fehler kenne ich überhaupt nicht.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo hawkeye,

ich tue mich etwas schwer mit deinen kurzen Sätzen :roll:

1.) Du hast einen alten CD-Brenner, dessen Kopien rauschen im CD-Player.
2.) Du hast einen DVD-Brenner, dessen Kopien rauschen nicht im CD-Player.
3.) Wenn du eine "rauschende Kopie" mit dem DVD-Brenner kopierst, dann rauscht diese Kopie nicht im CD-Player.

Richtig? Dann gibt es immer noch mehrere Möglichkeiten :roll:

Ich benutze zum Kopieren von Audio-CDs Feurio. Das kann man auch testweise uneingeschränkt benutzen. Soweit das Leselaufwerk das Anzeigen von C2-Fehlern (auf der Internetseite von Feurio sind die technischen Möglichkeiten von vielen CD/DVD-Lesegeräten und -Brennern aufgelistet; bei deinem Sony geht C2 nicht, aber vielleicht beim LG?) unterstützt zeigt Feurio beim Lesen an, wie intensiv die Fehlerkorrektur des Laufwerks eingreifen musste.

Warum ich das schreibe: Wenn eins deiner Laufwerke die C2-Anzeige unterstützt könntest du prüfen, ob das Auslesen der rauschenden Kopie nur unter massivem Eingriff der Fehlerkorrektur funktioniert - dann wüsstest du, ob dein Hifi-CD-Player oder ob der CD-Brenner schwächelt. Ansonsten kannst du nur mal beobachten, ob die "rauschende Kopie" deutlich langsamer am PC eingelesen wird als die "nichtrauschende".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Mal ne blöde Frage. Wird der Stream eigentlich direkt digital übertragen? Die alten Player / Brenner hatten doch keine digitale Übertragung sondern lediglich einen analogen Anschluss der über die Soundkarte eingeschleift wurde. Auch heute kann man in diversen Programmen diese Option anhaken. Ich könnte mir vorstellen, daran liegt es. ;)

P.S. Das beste Ripping-Programm ist immer noch EAC. ;)
Das brennen selber kann Nero und Co. auch übernehmen, das macht dann keinen Unterschied mehr. Allerdings sollte man diese CDs möglichst nur mit geringer Geschwindigkeit brennen.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Homernoid hat geschrieben:Mal ne blöde Frage. Wird der Stream eigentlich direkt digital übertragen?
Ich nehme an, du meinst das Rippen? Dann -> Ja, immer schon. Analog könnte man sonst nur mit 1xer Geschwindigkeit "aufnehmen".
Raumakustik ist ein Schwein!
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Dein CD-Spieler hat eine unbrauchbare Fehlerkorrektur und erzeugt schon bei
leichten Leseproblemen konstante Störgeräusche.
wie soll denn eine Fehlerkorrektur ein "Rauschen" erzeugen ?
Ich "glaube" da eher an einen Fehler beim Brenn-Vorgang an sich, d.h. wird z.B. mal wieder Normalisiert o.ae. (wie schon oft erwaehnt bei Nero die Standardeinstellung) ?
Oder liegt ein Kopierschutz vor ?
"Rauscht" es auch, wenn der PC an den Dekoder angeschlossen wird beim Abspielen der gebrannten CD am PC ?
Das Auslesen scheint ja nicht das Problem zu sein, da es von Festplatte nicht "rauscht".
Fragen ueber Fragen ...
Wenn Du keine Fehleranalyse (z.B. mit den Plextools) machen kannst, wird man wahrscheinlich noch laenger im Dunkeln tappen.
Ich benutze am Windows-Rechner (muss gestehen, dass beim Brennen ein Linux oder Solaris noch mehr Probleme macht) eben auch schon lange Feurio fuer Audio-CDs (das Geld lohnt sich IMHO wirklich) bzw. brenne gleich iso-Files mit einem eher beliebigen Programm.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

burki hat geschrieben:wie soll denn eine Fehlerkorrektur ein "Rauschen" erzeugen ?
Nicht die Fehlerkorrektur erzeugt das Rauschen, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit der Brenner.
Es fällt nur bei einer guten Korrektur nicht auf (und PC-Laufwerke sind in dieser Disziplin meist besser).
Raumakustik ist ein Schwein!
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Amperlite hat geschrieben:
burki hat geschrieben:wie soll denn eine Fehlerkorrektur ein "Rauschen" erzeugen ?
Nicht die Fehlerkorrektur erzeugt das Rauschen, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit der Brenner.
Es fällt nur bei einer guten Korrektur nicht auf (und PC-Laufwerke sind in dieser Disziplin meist besser).
sorry, aber Du weisst schon, was Fehlerkorrektur im digitalen Bereich ist :wink: ?
Wenn z.B. ein Quantisierungsrauschen auf dem Medium vorhanden ist, dann ist dieses auf jedem CDP hoerbar ...
Gruss
Burkhardt
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

hawkeye hat geschrieben:Ich hab jetzt nochmal was rumprobiert. Kopien, die ich mit meinem DVD-Brenner mache, rauschen definitiv nicht. :D
Problem vorerst gelöst. :D

Aber jetzt kommts: Eine weitere Kopie, die ich von einer rauschenden Kopie mit meinem DVD-Brenner gemacht habe, rauscht nicht mehr. Ich zweifle langsam an meinem Verstand.
Wie zum :twisted: kann das sein???
Um das Thema mal etwas abzurunden.

Mit welchem DVD-Brenner hast du denn gebrannt um das bessere Ergebniss zu bekommen?

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das er (da aktueller) für höhere Brenngeschwindigkeiten ausgelegt ist.
Damit würde sich eventuell erklären, das der DVD-Brenner zu den aktuell erhältlichen (schnellen) Rohlingen kompatibler ist, als dein alter Sony.

Ich kann es jetzt nicht genau erklären, aber es hängt mit der Laserleistung/ -focussierung im Zusammenhang mit der max. Schreibleistung (Geschwindigkeit) des Brenners und der für diese Geschwindigkeit des Brenners ausgelegten Rohlinge zusammen.
Rohlinge, die für eine höhere Brenngeschwindigkeit ausgelegt sind, können mit extrem langsameren Brennern Probleme mit sich bringen.

Also auch u.U. Rauschen bei der Wiedergabe von kopiertem Audiomaterial.

Meine Vermutung also, das es an der Inkompatibilität von HighSpeed-Rohlingen bei der Verwendung von langsamen
Brennern liegt.

Früher habe ich Audiodaten überwiegend mit 1-4 facher Brenngeschwindigkeit gebrannt.
Das war zu Zeiten, als die verfügbaren Brenner nur 4-8 fach brennen konnten.
Das war z.B. mein alter Yamaha CRW 4416-S.
Ideale Rohlinge dazu waren die nicht mehr hergestellten Mitsui Gold und Kodak Gold Ultima, die
zu der Zeit die beste Kombi aus Brenner plus Rohling für Audio darstellten. Meine Meinung.

Aktuell verwende ich den Plextor PX 708-A und Rauschen war bis jetzt auch kein Thema.
Die verwendeten Rohl's sind teilweise auch von Aldi gewesen, aber überwiegend nutze ich für Audio die Rohlinge von
HiSpace (Gold oder Diamond).
Rauschen kam mir höchstens dann mal unter, wenn von einer Vinyl eine Auto-CD gebrannt wurde,
da ich hier so wenig Filter benutze (unter Verwendung von Diamond Cut Six), wie es vertretbar ist.

PS: Fast vergessen. Das ideale Brennproggie für die Audiobrennsektion ist Feurio.
Wurde hier im Forum mehrmals genannt und ich nutze das geniale Programm von
Jens Fangmeier seit ewigen Zeiten.

Also hawkeye, was liegt an?
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

ta hat geschrieben:hab mir mal vor nem Jahr so Fujitsu-Siemens-gelabelte Billig-Rohlinge vom Mediamarkt geholt.

die hab ich dann mit meinem auch schon älteren Philips CDD-4201 Brenner gebrannt. Als ich sie im Auto abgespielt habe, kam es mit fortlaufender Spielzeit zu störenden Geräuschen, die klangen wie übersteuert. bei den letzten Tracks war die CD nicht mehr zu genießen. 8O Ich dachte erst, mein CD-Radio hätte den Geist aufgegeben. Etwas erleichtert war ich dann, als es die anderen CDs wieder normal abgespielt hat...
Auch in anderen Playern hat dieser Rohling dann Probleme bereitet, die bis zu Aussetztern reichten. :?

Offenbar hat er sich nicht so gut mit dem Brenner vertragen.



Positiv überrascht hat mich da einzig mein PD-107, das war der einzige Spieler, der den Rohling ohne Störungen und Aussetzer abgespielt hat, auch wenn es sich irgendwie "nicht echt" angehört hat.
Amperlite hat geschrieben:
hawkeye hat geschrieben:Aber jetzt kommts: Eine weitere Kopie, die ich von einer rauschenden Kopie mit meinem DVD-Brenner gemacht habe, rauscht nicht mehr.
Da hat das PC-Laufwerk wohl eine bessere Fehlerkorrektur als dein CD-Player.


Mir fiel gerade ein: Ich hatte selbiges Problem einmal mit einem Autoradio von Blaupunkt. Auf diesem war von der Musik Aufgrund des Rauschens kaum mehr etwas zu hören, auf einem JVC-DVDP sowie meinem NAD-CDP war davon nichts zu hören.
Amperlite hatte das gleiche Problem. ;)

Die guten Hifi-CD-Player haben offenbar eine bessere Fehlerkorrektur und erkennen diese Fehler.
Bei mir hatte es damals auch geklappt, indem ich den komischen Rohling 1:1 auf einen richtigen Markenrohling umkopiert hatte. Wenn der Brenner diesen sauberer schreiben kann, und das Grab-Laufwerk die Brennfehler auf dem Billigrohling korrigieren kann, wird es besser klingen.

Und bei Exact Audio Copy (Freeware) kann man sich ebenfalls beim grabben angucken, wo Fehler entstehen. Tracks unter 99% haben meist schon hörbare knackser.
Antworten