Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 13:08
von Master J
++Stefan++ hat geschrieben:Bei der Suche nach einer Schulanlage ist mir folgendes Gerät aufgefallen:

Eine Frequenzweiche.
++Stefan++ hat geschrieben:Laut anleitung und Zusatzsoftware soll man damit perfekte Delais aufbauen können, zudem sind noch alle denkbaren EQ-Programme verfügbar. (eigendlich sehe ich keinen Vorteil im ULTRA CURVE)
Die EQs teilen sich den Speicher mit den Weichenfunktionen.
Sprich: Es werden weniger, je mehr zu rum-trennst.
++Stefan++ hat geschrieben:Funktionieren angesprochene Systheme auch in größeren Räumen gut? 20mx20m
Habe vor 4 Subwoofer aufzustellen und ein Delay zu programmieren.
Als DBA?
Die Treiber müssen im Koppelradius liegen.
Dazu sind's zu wenige in diesem Raum.
Gruss
Jochen
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 19:17
von ++Stefan++
Gibt es denn andere Möglichkeiten mit einer Verzögerrungszeit eine verbesserung der Raumakustik herbeizufühern, auch, wenn man es dann nicht mehr DBA nennt?
Speicherplätze habe ich genug, es wird immer ein Laptop angeschlossen sein.
Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 11:01
von Master J
++Stefan++ hat geschrieben:Gibt es denn andere Möglichkeiten mit einer Verzögerrungszeit eine verbesserung der Raumakustik herbeizufühern, auch, wenn man es dann nicht mehr DBA nennt?
Ja, siehe erstes Posting in diesem Thread.
++Stefan++ hat geschrieben:Speicherplätze habe ich genug, es wird immer ein Laptop angeschlossen sein.
Sorry, meinte auch Rechenleistung.
Gruss
Jochen
Verfasst: Sa 9. Jul 2005, 20:13
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,
nachdem ich nun einige Wochen mit dem Aktiv-Absorber Erfahrung gesammelt habe und die Anlage auch im Dauerbetrieb verschiedenen Hörtests unterworfen habe, möchte ich hier abschließend ein Foto des Absorber-AW-1000 in seiner aktuellen Position einstellen. Der Standort wurde nach akustischen und optischen Gesichtspunkten optimiert. Einsprüche seitens der Ehefrau und den Töchtern sind nicht geltend gemacht worden

...
Entgegen den üblichen Empfehlungen befindet sich der Sub direkt in der zu entdröhnenden Ecke. Dort wirkt er so gut, dass auch das in der linken Bildhälfte sichtbare Blumenfenster weitestgehend ruhig gestellt wird. Das war ja die Hauptaufgabe. Er muss tatsächlich kräftig arbeiten, weil er ja die Raummoden von den beiden frontseitig befindlichen AW-1000 und den gewaltigen Druck der passiven Transmission-Line absorbieren muss. Aber eben nur in dieser ehemaligen Dröhnecke. Dass nebenbei der Bass auch am Hörplatz konturierter und knackiger erscheint, ist ein sehr angenehmer Nebeneffekt. Die erforderliche genaue Abstimmung des Delays (Pegel, Verzögerungszeit) ist hinreichend langzeitstabil. In diesem Sonderfall ist es sinnvoll, die entsprechenden Drehregler am Delay mit einem unauffälligen Bleistiftstrich zu markieren, um bei versehentlichem Verstellen die genaue Reglerposition wieder einstellen zu können.
Ein Nebeneffekt der nun sehr präzisen und tiefen Basswiedergabe ist leider

, dass ich nun recht gern etwas lauter höre. Bei entsprechenden Stücken, welche emotional fesseln, ertappe ich mich immer öfter dabei

. Es ist schon seltsam: Wenn der Klang nebengeräuschfrei und klangrein daher kommt, ist man tatsächlich geneigter, in Originallautstärke (oder auch mehr) zu hören.
Oben im Bild ist übrigens die rechte rückwärtige nuBox 310 zu sehen, welche relativ unauffällig ins CD-Regal eingelassen ist. Sie erzeugt mit einem weiteren Digital-Delay ganz behutsam jenen Konzertklang, den ich so schätze.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Gruß
OL-DIE
Verfasst: Sa 9. Jul 2005, 21:07
von JensII
Wow, ist ja eine "heiße" Anlage die du da hast. Sowas kann man auch nicht alles auf einmal kaufen, sowas muss sich entwickeln.
Wie kommt den deine Frau mit der Nutzung zu recht, oder ist das deine Aufgabe?
Verfasst: Sa 9. Jul 2005, 21:53
von OL-DIE
JensII hat geschrieben:Wow, ist ja eine "heiße" Anlage die du da hast. Sowas kann man auch nicht alles auf einmal kaufen, sowas muss sich entwickeln.
Wie kommt den deine Frau mit der Nutzung zu recht, oder ist das deine Aufgabe?
Hallo JensII,
natürlich entwickelt "sich" so eine Anlage im Zeitraum von Jahren/ Jahrzehnten

. Der Lenco-Plattenspieler stammt aus den frühen 70ern, er funktioniert auch heute noch. Zu den Schallwandlern habe ich ja schon in diversen Threads etwas geschrieben...
Zum zweiten Satz: Meine Frau nutzt die Anlage natürlich ebenfalls, und zwar ohne Probleme. Auch wenn ich nicht anwesend bin. Alles lässt sich mit dem Druck auf
einen Knopf in Betrieb nehmen! Hierzu habe ich kürzlich eine Universal-Steckdosen-Fernbedienung bereitgestellt. Eine dazugehörige Funkschaltsteckdose (Zwischenstecker) schaltet dann die Geräte ein. Wenn dann noch eine CD im Player liegt, startet diese automatisch und Musik ertönt. Da ich die Anlage an einer eigenen Netzleitung angeschlossen habe, gibt es keine Probleme mit auslösenden Sicherungsautomaten. Außerdem ist ja noch ein Personenschutzstecker (FI-Schutzschalter) vorgeschaltet, der offensichtlich Stromspitzen abfängt. Die AW-1000 starten ja ohnedies beim Anliegen des Musiksignals selbsttätig.
Ich bin der Meinung, eine gute Anlage ist erst dann wirklich gut, wenn "frau" ebenfalls damit zurecht kommt. Frau braucht natürlich nicht zu wissen, dass sie mit dem Druck auf die besagte Taste 2 Verstärkern, 3 AW-1000, 2 Delays, ADR-Receiver, Schallplattenspieler, Mini-Disc-Deck, 2 Standpyramiden, der großen TL und diversem anderen Kleinkram das Leben einhaucht.
Nein, das braucht "frau" wirklich nicht wissen

...
Gruß
OL-DIE
P. S.:
So sieht die von mir verwendete Funkfernbedienung für die Anlage aus.
Verfasst: Sa 9. Jul 2005, 22:23
von Raico
Tolle Sache, OL-DIE! Sehr schön!
Irgendwann werde ich dich heimsuchen. Das steht schon mal fest.
Und die drapierten Damenschuhe haben schon was....
PS: Das mit dem lauter Hören geht mir auch so.
Verfasst: Sa 9. Jul 2005, 22:51
von OL-DIE
Raico hat geschrieben:...Und die drapierten Damenschuhe haben schon was....
Hallo Raico,
feinsinnig beobachtet, aber es ist gar nicht so ungewöhnlich mit einer Ehefrau, der volljährigen und einer heranwachsenden Tochter; da liegt öfter mal was rum

...
Gruß
OL-DIE
Verfasst: Sa 9. Jul 2005, 23:41
von BlueDanube
OL-DIE hat geschrieben:Einsprüche seitens der Ehefrau und den Töchtern sind nicht geltend gemacht worden

...
Da hast Du es ja mit WAF³ zu tun!
OL-DIE hat geschrieben:Der Lenco-Plattenspieler stammt aus den frühen 70ern....
Mit Reibradantrieb?!

Da haben Deine Subwoofer aber einiges zu tun...
Raico hat geschrieben:Und die drapierten Damenschuhe haben schon was....
...sehe ich auch so!

Verfasst: So 10. Jul 2005, 00:16
von OL-DIE
Hallo BlueDanube,
BlueDanube hat geschrieben:...Da hast Du es ja mit WAF³ zu tun!... ...
Diese Feststellung kann ich nur mit einem klaren "ja" bestätigen

!
BlueDanube hat geschrieben:...Mit Reibradantrieb?!

Da haben Deine Subwoofer aber einiges zu tun...

...
Ja, es ist ein Lenco L 78 mit Reibradantrieb. Er spielt sogar alte 78er Schellack-Platten. Eine hab ich noch

.
Ach ja, das Rumpeln kommt gelegentlich deutlich zu Ohren. Was soll's, das gehört zu Vinyl und Schellack einfach dazu.
BlueDanube hat geschrieben:Raico hat geschrieben:Und die drapierten Damenschuhe haben schon was....
...sehe ich auch so!

Na, wenn ihr das beide so seht, dann brauche ich das Bild nicht auszutauschen gegen ein solches mit Akku-Schrauber als schmückendes Beiwerk...
Gruß
OL-DIE