Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
*seufz* manchmal ist HiFi sooo frustrierend !!
Hi bony!
Als Klassikhörer maße ich mir an dagegenzuhalten:
1) Das echte Konzert findet zu einem festgelegten Zeitpunkt statt. Wenn ich hingehe, muss ich genau dann Lust auf die Musik haben. Zu Hause lege ich den Zeitpunkt fest.
2) Ich hasse Konzerthuster, Handtaschenraschlerinnen und Parfümausdünster.
3) Willst du richtig gute Interpretationen und hervorragende Künstler hören, wirst du im Konzert arm. Billiger hast du sie per CD.
4) Versuche mal, Arrau, Karajan, Solti, Furtwängler, Gulda und hunderte andere zu hören. Sind alle tot, geht also nur noch per CD.
5) Mit einer kleinen Musikanlage kommst du natürklich nicht so nahe an das Konzerterlebnis heran. Daraus zu schließen, dass es nicht geht, halte ich für voreilig.
6) Manche Richtungen in der Klassik kommen m.E. auf einer guten Aufnahme besser rüber als im Konzert. Beispiel: Für 90 Prozent aller Hörer klingt ein Streichquratett oder oft auch ein Pianist in einem 2000-Plätze-Saal bescheidener als bei dir zu Hause.
7) Zu Hause spart man Bus, Bahn, Taxi, Auto und den viel zu teuren Pausensekt.
In diesem Sinne kann ich die Jagd nach perfekter Musikwiedergabe in den eigenen vier Wänden vollauf verstehen.
Gruß!
Als Klassikhörer maße ich mir an dagegenzuhalten:
1) Das echte Konzert findet zu einem festgelegten Zeitpunkt statt. Wenn ich hingehe, muss ich genau dann Lust auf die Musik haben. Zu Hause lege ich den Zeitpunkt fest.
2) Ich hasse Konzerthuster, Handtaschenraschlerinnen und Parfümausdünster.
3) Willst du richtig gute Interpretationen und hervorragende Künstler hören, wirst du im Konzert arm. Billiger hast du sie per CD.
4) Versuche mal, Arrau, Karajan, Solti, Furtwängler, Gulda und hunderte andere zu hören. Sind alle tot, geht also nur noch per CD.
5) Mit einer kleinen Musikanlage kommst du natürklich nicht so nahe an das Konzerterlebnis heran. Daraus zu schließen, dass es nicht geht, halte ich für voreilig.
6) Manche Richtungen in der Klassik kommen m.E. auf einer guten Aufnahme besser rüber als im Konzert. Beispiel: Für 90 Prozent aller Hörer klingt ein Streichquratett oder oft auch ein Pianist in einem 2000-Plätze-Saal bescheidener als bei dir zu Hause.
7) Zu Hause spart man Bus, Bahn, Taxi, Auto und den viel zu teuren Pausensekt.
In diesem Sinne kann ich die Jagd nach perfekter Musikwiedergabe in den eigenen vier Wänden vollauf verstehen.
Gruß!
Hi !
Ist schon sehr interessant, welch unterschiedlichen Reaktionen auf mein Posting so kommen !!
Ist aber schön, dass nun die Diskussion über die Sache an sich - und nicht über mich geht !
Zu Euren Postings:
@raw: passt nicht ins Thema ( auch wenn es interessant ist) , denn es geht nicht um meine Anlage, sondern um die generelle Klangverbesserung im High-End Bereich.
@G.M.:
Nein - im Ernst, auch wenn ich bislang wirklich ein Verfechter von Nubert Boxen war ( und die Teile auch jetzt sehr gut finde) , so finde ich solche Kommentare absolut überflüssig und unwürdig anderen Leuten gegenüber ! Glaubst Du , Herr Nubert ist der einzige, der Boxen bauen kann ? Sorry, aber sowas ist arrogant ! Genau solche Sätze werfen ein schlechtes Licht auf "uns" im nubert-Forum !
@Andreas:
Der Vergleich kommt in etwa hin - als Autobegeisterter würdest Du danach auch keine große Lust mehr auf nen 3er haben !
@bony:
nun - auch das wäre wieder ein anderes Thema, denn auch im Theater gibt es Raumakustik, verschiedene Sitzplätze, etc. Ich behaupte sogar mal , dass manche Anlage in gewisser Form "schöner" spielt, als diverse Sääle. Ein "genauso" wie im Saal kann es gar nicht geben, weil ja wie gesagt auch der Saal nichts anderes ist, als irgendein Hörraum. Es geht imha daher hauptsächlich um die Frage: wie realistisch klingen die Instrumente mit den Boxen ! Und genau an diesem Punkt gefällt mir die Vieta so.
@Raico:
THX - endlich mal jemand, der mich versteht
Ich wollte eigentlich von anfang an nicht erwähnen, um was es sich hier handelt, weil es eher eine Grundsatzdiskussion über Klangfortschritte sein sollte, als eine Gerätebesprechung. War aber natürlich leichtsinnig von mir, den Namen der Box zu nennen, denn nun verlagert sich das Gespräch ja komplett darauf, mit dem Ziel die Box madig zu machen. ( was sie definitiv nicht ist)
CIAO
Ist schon sehr interessant, welch unterschiedlichen Reaktionen auf mein Posting so kommen !!
Ist aber schön, dass nun die Diskussion über die Sache an sich - und nicht über mich geht !
Zu Euren Postings:
@raw: passt nicht ins Thema ( auch wenn es interessant ist) , denn es geht nicht um meine Anlage, sondern um die generelle Klangverbesserung im High-End Bereich.
@G.M.:
Ich komme mir grad vor als ob ich Anakin Skywalker bin, der grad zur dunklen Seite wechseltHmm, wenn Dir solche LS besser gefallen (Stichwort: seitlich montierter Mitteltöner), dann frage ich mich warum Du derart viele Nubert-Boxen Dein Eigen nennst. Wärst womöglich mit skurile Fehlkonstruktionen
a la Bösendorfer (Hans Deutsch) besser bedient

Nein - im Ernst, auch wenn ich bislang wirklich ein Verfechter von Nubert Boxen war ( und die Teile auch jetzt sehr gut finde) , so finde ich solche Kommentare absolut überflüssig und unwürdig anderen Leuten gegenüber ! Glaubst Du , Herr Nubert ist der einzige, der Boxen bauen kann ? Sorry, aber sowas ist arrogant ! Genau solche Sätze werfen ein schlechtes Licht auf "uns" im nubert-Forum !
Anders muss nicht immer schlechter heißen - und die Vieta klingen sogar ausgewogener, als die 125er !Nun ja, das er zwischen eine nuWave 125 und eine Vieta auf Anhieb deutliche Unterschiede hören mag glaub ich ihm sofort. Das eine Vieta "soooooo traumhaft" klingt, soll jeder für sich selbst entscheiden.
"besser" (als eine nuWave 125) im Sinne von "richtiger" klingt ein solcher Lautsprecher (mit derartigen Konstruktionsmängel) mit 100%-iger Sicherheit nicht.
Auflösungsvermögen im Hochtonbereich, räumliche Abbildung, Präzision des Bass, Trennung der Instrumente usw..Da ich nicht weiss, anhand von was Du das beurteilst, lasse ich Dein Statement einfach so stehen
@Andreas:
Der Vergleich kommt in etwa hin - als Autobegeisterter würdest Du danach auch keine große Lust mehr auf nen 3er haben !

@bony:
nun - auch das wäre wieder ein anderes Thema, denn auch im Theater gibt es Raumakustik, verschiedene Sitzplätze, etc. Ich behaupte sogar mal , dass manche Anlage in gewisser Form "schöner" spielt, als diverse Sääle. Ein "genauso" wie im Saal kann es gar nicht geben, weil ja wie gesagt auch der Saal nichts anderes ist, als irgendein Hörraum. Es geht imha daher hauptsächlich um die Frage: wie realistisch klingen die Instrumente mit den Boxen ! Und genau an diesem Punkt gefällt mir die Vieta so.
@Raico:
THX - endlich mal jemand, der mich versteht

Ich wollte eigentlich von anfang an nicht erwähnen, um was es sich hier handelt, weil es eher eine Grundsatzdiskussion über Klangfortschritte sein sollte, als eine Gerätebesprechung. War aber natürlich leichtsinnig von mir, den Namen der Box zu nennen, denn nun verlagert sich das Gespräch ja komplett darauf, mit dem Ziel die Box madig zu machen. ( was sie definitiv nicht ist)
CIAO
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Re: *seufz* manchmal ist HiFi sooo frustrierend !!
Moin, Al!
Hätt' ich ja auch immer angenommen...
Es warten hier übrigens immer noch eine ganze Menge Leute ganz gespannt auf den Bericht...
Ich finde nubert-Boxen genial - und zu dem Preis sicherlich ungeschlagen - aber natürlich gibt es immer noch 'was Besseres.
Und die Isophon-Boxen sind anerkanntermaßen gut.
Freilich muß man immer auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sehen, und was jemand in der Lage ist, aufzubringen.
Und beim Einsatz des Geldes hat sicherlich jeder seine eigenen Prioritäten.
Ich denke, man sollte einfach die Verhältnismäßigkeiten sehen...
Und, Al... pass auf, daß Du nicht eines Tages noch Kabel hörst...

GrEeTz
PhyshBourne
Feine Sache das!mralbundy hat geschrieben:Wo man früher dachte, eine 125er mit Vincent/Korsun und Co. wäre zumindest im Dunstkreis der obersten Liga.
Hätt' ich ja auch immer angenommen...
Es warten hier übrigens immer noch eine ganze Menge Leute ganz gespannt auf den Bericht...

Natürlich gibt es immer noch 'was Besseres.mralbundy hat geschrieben:Pustekuchen ! Hab grad ne Kombi hier am Laufen (leider nur zum Test) die sooooo traumhaft klingt und sogar absolute Laien (Besucher etc.) sofort beim Blindtest nach ein paar Sekunden mit 100% Trefferquote genau sagen können, was besser klingt.
Ich finde nubert-Boxen genial - und zu dem Preis sicherlich ungeschlagen - aber natürlich gibt es immer noch 'was Besseres.
Und die Isophon-Boxen sind anerkanntermaßen gut.
Freilich muß man immer auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sehen, und was jemand in der Lage ist, aufzubringen.
Und beim Einsatz des Geldes hat sicherlich jeder seine eigenen Prioritäten.
Ich denke, man sollte einfach die Verhältnismäßigkeiten sehen...
Und, Al... pass auf, daß Du nicht eines Tages noch Kabel hörst...


GrEeTz
PhyshBourne
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Naja, schade. Nein, es geht hier eher um deine Einstellung zu dem Thema und warum du dies und das nicht auch versuchst. Absolut kein Highend - vielleicht grade mal HiFi.@raw: passt nicht ins Thema ( auch wenn es interessant ist) , denn es geht nicht um meine Anlage, sondern um die generelle Klangverbesserung im High-End Bereich.

Nein, er hat sicher nicht gemeint, dass Nubert der einzige ist, der Boxen bauen kann. Aber seinen Zweifel gegenüber der Isophon Vieta sehe ich begründet. An dem LS sind mir einige Dinge aufgefallen, die man hätte besser machen können.Nein - im Ernst, auch wenn ich bislang wirklich ein Verfechter von Nubert Boxen war ( und die Teile auch jetzt sehr gut finde) , so finde ich solche Kommentare absolut überflüssig und unwürdig anderen Leuten gegenüber ! Glaubst Du , Herr Nubert ist der einzige, der Boxen bauen kann ? Sorry, aber sowas ist arrogant ! Genau solche Sätze werfen ein schlechtes Licht auf "uns" im nubert-Forum !
Lass mich raten: Die Vieta spielt im Stimmenbereich sehr luftig, schön, präsent, weiträumig?
Im Präsenzbereich wird der LS wohl recht breit abstrahlen. Darunter wird wohl etwas stärker gebündelt.
Gruß
Denis
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Moin Al,
ich verstehe Dein "Problem", halte dieses aber für "unangebracht". Wenn ein Klassikfan schreibt, er möchte einen Klang wie bei einem Konzert haben, erscheint mir dieser Wunsch nachvollziehbar. Bei einem Fan von Rock Musik erscheint mir dies weniger nachvollziehbar. Livekonzerte sind zu laut und meist von grausiger Klangqualität, und mindestens 95% aller Studioaufnahmen sind klanglich eher bescheiden. Eine "Bühnensituation" gibt es bei Studioaufnahmen sowieso nicht (Klassik mal aussen vor gelassen).
Ausserdem bin ich der Ansicht, dass man Musik (egal welcher Art) fühlen und nicht nur hören muss. Wer wirklich den Zugang zur Musik hat, benötigt dazu keine 100.000 Anlage, noch nichtmal eine nuBox 310.
Wenn Du aber der Ansicht bist, dass mit grösseren Investitionen auch mehr Hörfreude einstellt, würde ich wirklich überlegen auf eine "hochwertige" Anlage zu sparen. Wenn sich dann allerdings auch kein innerer Frieden einstellt, ist guter Rat natürlich (mehr als) teuer.
Das auch andere Hersteller gute Boxen bauen, will wohl kaum jemand ernsthaft in Frage stellen. Auch die Tatsache das "Fehlkonstruktionen" den Hörer erfreuen können, steht sicherlich ausser Frage. Als ich vor ca. 18-19 Jahren das alte Infinity Beta System (damals ca. 35.000.-DM) + monströse Elektronik (über 100.000.-DM) bei einem Händler gehört habe, fand ich dies durchaus beeindruckend. Mit "neutraler" und "realistischer" Musikwiedergabe, hatte das allerdings nichts zu tun.
Im Bereich der gerechtfertigten Preise, habe ich noch keinen Hersteller gefunden, der mir wirklich besser als Nubert gefällt. Für mich persönlich kann ich sagen, dass ich nicht bereit wäre, extreme Summen in eine Anlage zu investieren. Wenn ich mir überlege wieviele CDs man dafür bekommt... *sabber*
Ich wünsche dir auf jeden Fall eine für dich "befriedigende" Lösung. Versuch trotzdem mal einfach der Musik zu lauschen, und eben nicht der Anlage.
ich verstehe Dein "Problem", halte dieses aber für "unangebracht". Wenn ein Klassikfan schreibt, er möchte einen Klang wie bei einem Konzert haben, erscheint mir dieser Wunsch nachvollziehbar. Bei einem Fan von Rock Musik erscheint mir dies weniger nachvollziehbar. Livekonzerte sind zu laut und meist von grausiger Klangqualität, und mindestens 95% aller Studioaufnahmen sind klanglich eher bescheiden. Eine "Bühnensituation" gibt es bei Studioaufnahmen sowieso nicht (Klassik mal aussen vor gelassen).
Ausserdem bin ich der Ansicht, dass man Musik (egal welcher Art) fühlen und nicht nur hören muss. Wer wirklich den Zugang zur Musik hat, benötigt dazu keine 100.000 Anlage, noch nichtmal eine nuBox 310.
Wenn Du aber der Ansicht bist, dass mit grösseren Investitionen auch mehr Hörfreude einstellt, würde ich wirklich überlegen auf eine "hochwertige" Anlage zu sparen. Wenn sich dann allerdings auch kein innerer Frieden einstellt, ist guter Rat natürlich (mehr als) teuer.

Das auch andere Hersteller gute Boxen bauen, will wohl kaum jemand ernsthaft in Frage stellen. Auch die Tatsache das "Fehlkonstruktionen" den Hörer erfreuen können, steht sicherlich ausser Frage. Als ich vor ca. 18-19 Jahren das alte Infinity Beta System (damals ca. 35.000.-DM) + monströse Elektronik (über 100.000.-DM) bei einem Händler gehört habe, fand ich dies durchaus beeindruckend. Mit "neutraler" und "realistischer" Musikwiedergabe, hatte das allerdings nichts zu tun.
Im Bereich der gerechtfertigten Preise, habe ich noch keinen Hersteller gefunden, der mir wirklich besser als Nubert gefällt. Für mich persönlich kann ich sagen, dass ich nicht bereit wäre, extreme Summen in eine Anlage zu investieren. Wenn ich mir überlege wieviele CDs man dafür bekommt... *sabber*

Ich wünsche dir auf jeden Fall eine für dich "befriedigende" Lösung. Versuch trotzdem mal einfach der Musik zu lauschen, und eben nicht der Anlage.

Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Hi Al,
).
In das immer schneller drehende Karussell hab ich mich nie begeben, wobei ich auch einmal kurz davor war ...
Mir gefaellen trotzdem "schoene Elektronik" oder hochwertige Boxen, doch trotzdem sollte es sich im Rahmen halten (die 60kEuro-Lsg. mit den Hummeln hab ich z.B. wieder voellig verworfen, da sie mir einfach nicht das Geld wert ist).
Natuerlich hab ich bei meiner Suche auch nicht alle Moeglichkeiten, die der Markt bietet ausgelotet, doch durchaus einen gewissen Querschnitt "reingezogen", wobei "meine" Haendler da sehr kooperativ (sonst waeren sie ja nicht "meine") waren/sind.
Die heissen Kandidaten kamen dann immer fuer einige Tage in meinen Hoerraum.
Doch nach der Testerei hab ich eben kein Beduerfniss mehr nach neuen Geraetschaften, sondern hoere eben Musik ...
) kann und sehe immer wieder das Entsetzen in den Gesichter diverser "HE-Haendler" vor mir, wenn ich z.B. primaer (natuerlich nicht nur) Sachen aus den 70ern auflegte und die mir angeratene "hochwertige" Test-CD dankend ablehnte.
Aber vielleicht kommst auch Du irgendwann zur Ruhe, wobei Dein "AreaDVD-Testjob" dafuer ja eher Gift ist
...
Gruss
Burkhardt
nein, es ist bei mir keine "blanke Theorie" (wie gesagt, ich hab vor meinem letzten groesseren Einkauf fast 2 Jahre getestet), sondern vielleicht eher etwas Abgeklaertheit (liegt wohl am Alterist ja in der Theorie alles schön und gut , aber Du kannst Doch nicht monatelang von Deinem Händler zig CD Player immer hintereinander testen, oder ?? Und wenn Du dann halt zwischendrin wieder ein paar Monate mit Deinem normalen Zeug hörst, kannst Du ja nie 2 andere Modelle miteinander vergleichen.

In das immer schneller drehende Karussell hab ich mich nie begeben, wobei ich auch einmal kurz davor war ...
Mir gefaellen trotzdem "schoene Elektronik" oder hochwertige Boxen, doch trotzdem sollte es sich im Rahmen halten (die 60kEuro-Lsg. mit den Hummeln hab ich z.B. wieder voellig verworfen, da sie mir einfach nicht das Geld wert ist).
Natuerlich hab ich bei meiner Suche auch nicht alle Moeglichkeiten, die der Markt bietet ausgelotet, doch durchaus einen gewissen Querschnitt "reingezogen", wobei "meine" Haendler da sehr kooperativ (sonst waeren sie ja nicht "meine") waren/sind.
Die heissen Kandidaten kamen dann immer fuer einige Tage in meinen Hoerraum.
Doch nach der Testerei hab ich eben kein Beduerfniss mehr nach neuen Geraetschaften, sondern hoere eben Musik ...
mir ist es immer wichtig, dass ich mit meinem System all meine Musik mit Genuss hoeren (schreibe extra nicht abhoerenÜbrigens höre ich aufgrund der Kombi grad kein Rammstein, sondern hauptsächlich Orchester Film-Soundtracks , wie der von EPIII, welcher übrigens sehr gelungen ist. Wink

Aber vielleicht kommst auch Du irgendwann zur Ruhe, wobei Dein "AreaDVD-Testjob" dafuer ja eher Gift ist

Gruss
Burkhardt
Was viel wichtiger IMHO ist, sind die Abmischungen des Musikmaterials. Was habe ich davon, wenn ich ne 100.000 Euro Anlage habe, aber die Abmischung selber ist schrottig? Hilft mir die Anlage dann da weiter irgendwie?
Dann kommen wir zum nächsten Thema. Was klingt besser. CD oder Vinyl? Dann gehts da weiter. Dann kauft man sich n Transrotor (gut, vom Design her würde ich mir auch einen holen.
) oder sonstiges. Dann gehts weiter. Bessere Nadel, besser Tonarm. Bessere Kabel? Und schwupps, sind wir beim Kabelklang.
Es ist genauso wie mit den Autos. Würde jeder sowas wie n Porsche und Co. haben wärs uninteressant, unwichtig. Wie war das doch gleich mit dem "Snobeffekt"? Viele High End Sachen verkaufen sich deswegen nur so gut, weil sie sich nicht jeder leisten kann. Würde man die Kisten auf 1000 Euro runterbringen, würde es keinen mehr interessieren...
okay. Ich habe jetzt ne 100.000 Euro Anlage, daneben kläfft aber der Hund oder die Kinder. Was dann? Die erschiessen? Wie kann man sowas ausreizen? N 500.000 Euro Haus total schallisoliert drumherum aufbauen und absichern und keinen mehr reinlassen? Hat man dann noch wirklich Spass am Musikhören? Hat man dann noch Spass sich auf Musik einzulassen, wenn man immer bestrebt ist was Besseres sich zu holen oder den Gedanken zu haben "es gibt was Besseres, was ich unbedingt haben muss und NUR DAMIT klingt es besser"?
Al. Du solltest Dich fragen, was Du überhaupt willst.
Nur eines garantier ich Dir. Wenn Du so ein Teil dann hast und dann andere Sachen testet die noch höherwertiger sind, dann willst Du garantiert dann das nächst höhere haben.
P.S. Ein Porsche darf auf der Landstrasse auch nur so schnell fahren wie der Trabi (mit einem b).

Dann kommen wir zum nächsten Thema. Was klingt besser. CD oder Vinyl? Dann gehts da weiter. Dann kauft man sich n Transrotor (gut, vom Design her würde ich mir auch einen holen.


Es ist genauso wie mit den Autos. Würde jeder sowas wie n Porsche und Co. haben wärs uninteressant, unwichtig. Wie war das doch gleich mit dem "Snobeffekt"? Viele High End Sachen verkaufen sich deswegen nur so gut, weil sie sich nicht jeder leisten kann. Würde man die Kisten auf 1000 Euro runterbringen, würde es keinen mehr interessieren...

okay. Ich habe jetzt ne 100.000 Euro Anlage, daneben kläfft aber der Hund oder die Kinder. Was dann? Die erschiessen? Wie kann man sowas ausreizen? N 500.000 Euro Haus total schallisoliert drumherum aufbauen und absichern und keinen mehr reinlassen? Hat man dann noch wirklich Spass am Musikhören? Hat man dann noch Spass sich auf Musik einzulassen, wenn man immer bestrebt ist was Besseres sich zu holen oder den Gedanken zu haben "es gibt was Besseres, was ich unbedingt haben muss und NUR DAMIT klingt es besser"?
Al. Du solltest Dich fragen, was Du überhaupt willst.
Nur eines garantier ich Dir. Wenn Du so ein Teil dann hast und dann andere Sachen testet die noch höherwertiger sind, dann willst Du garantiert dann das nächst höhere haben.

P.S. Ein Porsche darf auf der Landstrasse auch nur so schnell fahren wie der Trabi (mit einem b).
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Hi,mralbundy hat geschrieben:
@G.M.:Ich komme mir grad vor als ob ich Anakin Skywalker bin, der grad zur dunklen Seite wechseltHmm, wenn Dir solche LS besser gefallen (Stichwort: seitlich montierter Mitteltöner), dann frage ich mich warum Du derart viele Nubert-Boxen Dein Eigen nennst. Wärst womöglich mit skurile Fehlkonstruktionen
a la Bösendorfer (Hans Deutsch) besser bedient![]()
Nein - im Ernst, auch wenn ich bislang wirklich ein Verfechter von Nubert Boxen war ( und die Teile auch jetzt sehr gut finde) , so finde ich solche Kommentare absolut überflüssig und unwürdig anderen Leuten gegenüber ! Glaubst Du , Herr Nubert ist der einzige, der Boxen bauen kann ? Sorry, aber sowas ist arrogant ! Genau solche Sätze werfen ein schlechtes Licht auf "uns" im nubert-Forum !
Anders muss nicht immer schlechter heißen - und die Vieta klingen sogar ausgewogener, als die 125er !Nun ja, das er zwischen eine nuWave 125 und eine Vieta auf Anhieb deutliche Unterschiede hören mag glaub ich ihm sofort. Das eine Vieta "soooooo traumhaft" klingt, soll jeder für sich selbst entscheiden.
"besser" (als eine nuWave 125) im Sinne von "richtiger" klingt ein solcher Lautsprecher (mit derartigen Konstruktionsmängel) mit 100%-iger Sicherheit nicht.
spätestens an dieser Stelle unterscheidet sich, ob die Lautsprecher klingen sollen, oder neutral wiedergeben sollen.
Natürlich werde ich immer LS finden, die nach meinem Emofinden "besser klingen". Das hat aber nichts mit dem zu tun, was auf einer CD drauf ist. Für das besser klingen zig tausend EUR für LS zu investieren, ist Irrsinn. Diesen Klangeffekt kann man viel billiger und vorallem variabel mit ein paar Studioeffektgeräten auch erreichen (Basisbreitenerweiterung, Enhancer/Exciter, Hallräume etc.) Empfehlenswert ist da für 2TEUR eine professionelle Studiosoftware (z.B. Samplitude). Man soll aber bedenken, das sind immer Fehler, die eingebaut werden, also auch im Studio, die aber "besser klingen". Sicher macht man im Studio auch Fehler und manche CD könnte wahrhaft besser klingen. Aber eine Pauschalkorrektur für sämtliche Musik.... was soll das?
Nubert LS gehen nun mal in die neutrale und nicht spektakuläre Richtung. Wer dort noch weiter kommen will, muss in aktive FIR-Controller investieren oder sich gleich eine K+H O500C kaufen. Die wird aber nicht besser klingen, sondern nur das exakt wiedergeben, was auf der CD drauf ist. Es mag sein, dass diese neutrale Wiedergabe gegenüber einer HighEndFehlkonstruktion enttäschend klingt. (selbst eine NW125 hat gegenüber der O500C eine deutlich breitere Bühne, was auf der CD aber nicht so drauf ist).
Meine Meinung: Ich fände es äußerst nervend, wenn das "Effektgerät", sprich fehlerhafte Wiedergabe, im LS fest eingebaut ist. Dann hätte ich diesen vielleicht auch gut klingenden Effekt für alle Musikrichtungen, und das kann sehr neven, beim Mix im Studio käme man nie auf diesen Gedanken....
Gruß
Thias
P.S. der seitlich montierte Mitteltöner?, der Abstand zum HT, die schmale Schallwand .... das spricht einfach gegen die phys. Grundlagen einer neutralen Wiedergabe. Offenbar sind bei dieser Box Fehler eingebaut, die aber nach Al gut klingen

Hi !
Jetzt hängt Euch doch nicht so an den Vietas auf ! Wir können hier ewig lang über die Konstruktion dieser Box reden, und darüber sinnieren, wie und warum sie anders / unrealistischer / besser / schlechter etc. klingt. Das bringt doch nichts ! Wenn wir dieses Thema wirklich richtig erörtern würden, müsste ich jetzt anfangen und mit Hrn. Dr. Gauder nochmal Kontakt aufnehmen und zu den einzelnen Punkten befragen.
Das führt doch völlig weg von dieser Diskussion. Deswegen werde ich mich jetzt an keiner Diskussion bezüglich 125 / Vieta beteiligen. Das können wir gerne machen, wenn ich den Test der Vieta fertig habe und in diesem Test eben auch noch ein paar Infos zur Konstruktion enthalten sind. Dann haben wir eine Basis - wo eine Diskussion Sinn macht. Aber momentan ist das am Thema vorbei, denn das oft gefallene Argument, dass die Vieta ja nur deswegen besser klingt, weil die 125er ja analytischer ist und daher keine Schönmalerei betreibt, finde ich Unfair und Naiv. (imho - ohne es böse zu meinen )
Meine eigentliche Aussage sollte ja bloß die sein, dass es überraschend ist, wie viel mehr noch geht. Nicht mehr - und nicht weniger.
Wir könnten auch darüber sinnieren, wie blass ein Denon AVC A1 XV gegen die MapV2 Vorstufe aussieht ,
oder warum die Audionet AmpVII (Mehrkanal) Endstufe wesentlich differenzierter als eine Vincent SP993 (Stereo) Endstufe spielt !
Ich will mit meinen Aussagen nur unterstreichen, dass es eben manchmal wirklich frustrierend ist , zu sehen, dass jedesmal, wenn man meint, einen hochwertigen (90%) Klang zu haben, die Messlatte nochmal deutlich nach oben gelegt wird. Und genau hierzu wollte ich Eure Meinung
Beispiel:
irgendwo hat hier in den letzten Tagen jemand ein Posting geschrieben, der absolut zufrieden mit der Vincent SP993 + D3805 an den 125ern ist, und sich im 7. Klanghimmel wähnt. Was glaubt Ihr, würde dieser User denken, wenn er schonungslos mal mitbekommen würde, was in jedem dieser 3 Teilbereiche noch für deutlich Fortschritte gemacht werden können ( ganz besonders natürlich die Vorstufe)
CIAO
Jetzt hängt Euch doch nicht so an den Vietas auf ! Wir können hier ewig lang über die Konstruktion dieser Box reden, und darüber sinnieren, wie und warum sie anders / unrealistischer / besser / schlechter etc. klingt. Das bringt doch nichts ! Wenn wir dieses Thema wirklich richtig erörtern würden, müsste ich jetzt anfangen und mit Hrn. Dr. Gauder nochmal Kontakt aufnehmen und zu den einzelnen Punkten befragen.
Das führt doch völlig weg von dieser Diskussion. Deswegen werde ich mich jetzt an keiner Diskussion bezüglich 125 / Vieta beteiligen. Das können wir gerne machen, wenn ich den Test der Vieta fertig habe und in diesem Test eben auch noch ein paar Infos zur Konstruktion enthalten sind. Dann haben wir eine Basis - wo eine Diskussion Sinn macht. Aber momentan ist das am Thema vorbei, denn das oft gefallene Argument, dass die Vieta ja nur deswegen besser klingt, weil die 125er ja analytischer ist und daher keine Schönmalerei betreibt, finde ich Unfair und Naiv. (imho - ohne es böse zu meinen )
Meine eigentliche Aussage sollte ja bloß die sein, dass es überraschend ist, wie viel mehr noch geht. Nicht mehr - und nicht weniger.
Wir könnten auch darüber sinnieren, wie blass ein Denon AVC A1 XV gegen die MapV2 Vorstufe aussieht ,
oder warum die Audionet AmpVII (Mehrkanal) Endstufe wesentlich differenzierter als eine Vincent SP993 (Stereo) Endstufe spielt !
Ich will mit meinen Aussagen nur unterstreichen, dass es eben manchmal wirklich frustrierend ist , zu sehen, dass jedesmal, wenn man meint, einen hochwertigen (90%) Klang zu haben, die Messlatte nochmal deutlich nach oben gelegt wird. Und genau hierzu wollte ich Eure Meinung

Beispiel:
irgendwo hat hier in den letzten Tagen jemand ein Posting geschrieben, der absolut zufrieden mit der Vincent SP993 + D3805 an den 125ern ist, und sich im 7. Klanghimmel wähnt. Was glaubt Ihr, würde dieser User denken, wenn er schonungslos mal mitbekommen würde, was in jedem dieser 3 Teilbereiche noch für deutlich Fortschritte gemacht werden können ( ganz besonders natürlich die Vorstufe)
CIAO
-
- Semi
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 28. Jun 2004, 09:56
- Wohnort: Amsterdam
Nicht nötig. Dessen Design-"Philosophie" wurde schon in diesem Thread im HF fachgerecht zerlegt.mralbundy hat geschrieben:Jetzt hängt Euch doch nicht so an den Vietas auf ! Wir können hier ewig lang über die Konstruktion dieser Box reden, und darüber sinnieren, wie und warum sie anders / unrealistischer / besser / schlechter etc. klingt. Das bringt doch nichts ! Wenn wir dieses Thema wirklich richtig erörtern würden, müsste ich jetzt anfangen und mit Hrn. Dr. Gauder nochmal Kontakt aufnehmen und zu den einzelnen Punkten befragen.
Gruß
Michael
[size=84]Front: nuWave 125 ABL
Rear: nuWave 10 ABL
Center: nuWave CS-65
Sub: nuLine AW-1000
Receiver: Marantz SR-9300[/size]
--------------
[size=84]Front: nuWave 35 ABL
Receiver: Marantz PM-82[/size]
Rear: nuWave 10 ABL
Center: nuWave CS-65
Sub: nuLine AW-1000
Receiver: Marantz SR-9300[/size]
--------------
[size=84]Front: nuWave 35 ABL
Receiver: Marantz PM-82[/size]