Seite 3 von 3
Verfasst: Di 31. Mai 2005, 22:20
von teite
Hallo,
G.M hat geschrieben:
Leider scheint eine breite Schallwand (wenn man die bestmögliche Wiedergabe ohne Kompromisse anstrebt) unabdingbar zu sein. Siehe professionelle Studio/Regie-Lautsprecher.
Die Breite der Schallwand bestimmt in welchem Bereich der Bafflestep liegt. Je breiter desdo tiefer desdo besser.
Am besten wäre ein bündiger Wandeinbau, dann gibts gar keinen Bafflestep mehr.
cu,
Stefan
Re: NL 120/NW 125 contra Quadral Vulkan
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 00:37
von Mike K.
pogel55 hat geschrieben:
Höre überwiegend Klassik mit einer umfangreichen Phono-(Venyl-)Sammlung!
Dennoch die Frage: kann man die beiden LS überhaupt miteinander vergleichen? oder sind es grundsätzlich verschiedene Klassen
Hallo Pogel,
vergleichen lässt sich m.E. (fast) alles. Der Preis spielt eine sekundäre Rolle. Auch eine NW 105 hat gegenüber einer 125 in bestimmten Bereichen klangliche Vorteile, so dass ich derzeit nicht zur 125 wechseln würde. Vielleicht, wenn es mal eine NW 110 gibt... Letztendlich entscheidet der Geschmack.
Die Vulkan kenne ich nicht, habe aber die Titan schon Probe gehört. Eine NW 125 klingt - nach meiner Erinnerung - ähnlich, hat aber eine breitere Bühne. Das kommt vor allem bei Klassik herrvorragend zur Geltung. Beide Lautsprecher klingen bei gehobener Lautstärke nicht lärmend/anstrengend.
Wären beide nicht preislich so verschieden, würde ich aus optischen Gründen zur Titan greifen.
Fazit: Höre die Vulkan im Vergleich zur NL120 oder NW125, evtl. auch 100/105. Die Investition in das Porto lohnt sich.
Gruß,
Mike
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 10:43
von Panther
Hi Poggel,
ein Paar Aurum Vulkan für 1600 € scheint schon ein guter Preis zu sein. Ob sie Dir besser gefallen als die Nubis solltest Du wirklich durch einen Hörtest prüfen. Ein Pappenstiel sind 1600 € ja nun auch wieder nicht.
Ob allerdings der PM 7200 ein angemessener Spielpartner für die Aurum Vulkan ist? Unbedingt ausprobieren! Meine Phonologue Vulkan MK V würde ich ihm nicht unbedingt anvertrauen, denn die wollen schon richtig Dampf haben.
Die Phonologue Vulkan liegen übrigens mindestens eine Größenklasse über den NuWave125 oder den NuLine120 und sind mit etwa 80 kg/Stück auch nochmal deutlich schwerer. Die Aurum-Serie kenne ich noch nicht im Original. Außer der Titan in einem Schaufenster. Aber das wird sich hoffentlich bald beim geplanten Quadral-Besuch einiger Leute aus dem HiFi-Forum ändern.
Grüße
Panther