Seite 3 von 3
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 14:49
von TheRock
...und was mach ich...? Ich habe auch überlegt, zusätzlich einen 2. AW 1000, rechts neben dem rechten 35er zu stellen. Überlegung ist (es geht nur um Stereo über Stereoanlage), über parallelen Anschluss der Subs über Vor-und Endstufe, die 35er dann bei ca. 60,70 Hz zu trennen, so dass dann die Subs die Bässe besser, gleichmässiger verteilen würden, um so einigen Dröhnproblemen zu entgehen (ich werde das mit dem vorhandenen AW1000 in den Sommerferien mal versuchen).
Oder grössere Standlautsprecher wie Nuline 100/120 (=mehrere Basschassis). Ist nicht so einfach...
TR
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 15:35
von Homernoid
Also. Ich hoffe, mein AW1000 in schwarz

kommt am Montag.

Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 23:03
von Zweck0r
Manchmal möchte ich bei dünnen Aufnahmen einfach noch mehr "Dampf", manchmal will ich extremen Filmkrawall. Wobei der Filmkrawall völlig zweitrangig ist, denn meist schaue ich eher ruhige Filme, und sooo oft will ich auch bei Effektterror keine sonderlich hohen Lautstärken.
Gerade weil Dir der erste Punkt besonders wichtig ist: hast Du schon ausprobiert, den dünnen Aufnahmen per Klangregler/Equalizer mehr Dampf zu verschaffen ? Die NW125 lässt ja eigentlich beim Tiefgang kaum Wünsche offen und es dürfte einige Mühe kosten, die Pegelgrenzen zu ereichen. Mit einem Sub würdest Du eventuell mehr verschlechtern (Group Delay durch die tiefe Trennfrequenz) als verbessern. Ein Equalizer ist da IMHO die weniger schädliche und auch noch günstigere Lösung.
Grüße,
Zweck
Verfasst: So 5. Jun 2005, 10:16
von Blap
Gerade weil Dir der erste Punkt besonders wichtig ist: hast Du schon ausprobiert, den dünnen Aufnahmen per Klangregler/Equalizer mehr Dampf zu verschaffen ? Die NW125 lässt ja eigentlich beim Tiefgang kaum Wünsche offen und es dürfte einige Mühe kosten, die Pegelgrenzen zu ereichen.
Am sinnvollsten ist der Bassregler des ATM. Klangregler "blähen" den Klang auf. Ich habe damals mit zwei AW880 als Ergänzung zur nuBox 580, sehr gute Erfahrungen gemacht. Aus optischen Gründen sind die Woofer dann verschwunden. Die oft beschriebenen klanglichen Nachteile durch Subwoofer, kann ich in unserem Wohnzimmer nicht feststellen. Es bedarf nur ein wenig Sorgfalt beim einstellen.
Ich "muss" den Woofer im Musikbetrieb ja nicht mitspielen lassen. Bei Filmen und SACD, DVD-A dürfte er jedenfalls nicht von Nachteil sein.
Sachlich und mit der nötigen Vernunft betrachtet, braucht man keinen Subwoofer als Ergänzung zur nuWave 125. Wenn man den Faden weiter spinnt, reicht eigentlich auch ein Pärchen nuBox 310 völlig aus, um Musik zu hören. Aber wer ist hier schon "vernünftig"?
Ich danke für den Hinweis. Du liegst ganz sicher nicht daneben, "aber ich will jetzt einen Woofer haben..."

Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 12:49
von Blap
Ich krame nochmals meine Frage hervor:
Wenn ich mir einen zweiten Woofer anschaffe, könnte ich diesen entweder hinter den Frontboxen aufstellen, oder hinter dem Hörplatz. Dort sind noch rund zwei Meter Platz. Welche der Varianten erscheint sinniger?
Des weiteren plane ich, einen der beiden Woofer erhöht aufzustellen. Sind ca. 50cm (Unterkante), bei ca. 250cm Raumhöhe eine gute Wahl?
Hat jemand eine Meinung dazu?

Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 13:12
von elchhome
Blap hat geschrieben:Wenn ich mir einen zweiten Woofer anschaffe, könnte ich diesen entweder hinter den Frontboxen aufstellen, oder hinter dem Hörplatz. Dort sind noch rund zwei Meter Platz. Welche der Varianten erscheint sinniger?
Des weiteren plane ich, einen der beiden Woofer erhöht aufzustellen. Sind ca. 50cm (Unterkante), bei ca. 250cm Raumhöhe eine gute Wahl?
Hat jemand eine Meinung dazu?

Hi Blap,
du solltest mal
hier mal deine Raummaße eintragen. Dann kannst du schon mal grob deine "Problemstellen" ablesen.
Versuche die Subwoofer so zu stellen, daß beide in grauen Gebieten sind; wandnahe (und auch boden-/deckennahe) Aufstellung regt die Eigenmoden des Raums entsprechen an (schlecht!). Da die Maxima/Minima für die versch. Eigenfrequenzen unterschiedlich sind, ist die Aufstellung natürlich immer nur ein Kompromiss. Es ist nur die Frage, ob es ein Kompromiss ist, mit dem man leben kann

Ein Subwoofer zum Test auf einen Bierkasten gestellt, bringt meist schon ein bässeres Ergebnis bzw. ist ein guter Anfang zum Testen.
Aber: Alle Theorie ist grau; warte erst einmal bis die Subwoofer bei dir zuhause angekommen sind. Ohne eigenes Herumprobieren geht es halt nicht.
Gruß, Andreas
Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 13:20
von Homernoid
Ob meiner heute noch kommt?
Warte auch schon drauf und werde dann wohl auch aufm Boden rumkriechen dürfen...

Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 14:44
von Blap
Hi Blap,
du solltest mal hier mal deine Raummaße eintragen. Dann kannst du schon mal grob deine "Problemstellen" ablesen.
Versuche die Subwoofer so zu stellen, daß beide in grauen Gebieten sind; wandnahe (und auch boden-/deckennahe) Aufstellung regt die Eigenmoden des Raums entsprechen an (schlecht!). Da die Maxima/Minima für die versch. Eigenfrequenzen unterschiedlich sind, ist die Aufstellung natürlich immer nur ein Kompromiss. Es ist nur die Frage, ob es ein Kompromiss ist, mit dem man leben kann Wink
Ein Subwoofer zum Test auf einen Bierkasten gestellt, bringt meist schon ein bässeres Ergebnis bzw. ist ein guter Anfang zum Testen.
Aber: Alle Theorie ist grau; warte erst einmal bis die Subwoofer bei dir zuhause angekommen sind. Ohne eigenes Herumprobieren geht es halt nicht.
Moin Andreas,
diese Programme sind ja nett. Aber natürlich kann nicht berücksichtigt werden, dass es
a. Eine Schräge im Raum gibt. Diese ist aus Rigips und dahinter befindet sich Dämmwolle. Also ein brauchbarer "Riesenabsorber".
b. Die Möbilierung des Zimmers wird auch für einige Dämpfung sorgen.
Laut deinen Ausführungen macht es also durchaus Sinn, den/die Woofer etwas erhöht, aber nicht zu hoch aufzustellen. Als ich die beiden 880 in Betrieb hatte, war die Aufstellung sehr gut. Ein Woofer bekommt eine identsiche Aufstellung, nur ggf. etwas erhöht.
Was mir Gedanken macht ist die Frage, ob sich zwei quasi "gegenüberstehende" Woofer nicht auslöschen. Also bei Aufstellung vor und hinter dem Hörplatz. Dieses eventuelle Problem müsste man aber doch mit dem Phasenregler umgehen können
Aber wie du bereits schriebst, alle Theorie ist grau.

Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 14:46
von Blap
Homernoid hat geschrieben:Ob meiner heute noch kommt?
Warte auch schon drauf und werde dann wohl auch aufm Boden rumkriechen dürfen...

Wir fiebern mit. Bericht wird erwartet

Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 14:57
von elchhome
Hi Blap,
zwei Front-Subwoofer haben natürlich einen enormen Vorteil: Es entsteht eine ebene Wellenfront, die den Raum in Längsrichtung durchläuft d.h. Hörer links oder rechts neben dir haben einen ähnlichen Basseindruck.
Das ändert natürlich nichts daran, daß diese Wellenfront an der Rückwand reflektiert wird und vor und hinter dem Hörplatz völlig andere Bassfrequenzverläufe anzutreffen sind. Wobei ich immer noch der Meinung bin, daß die ganze Sache nur für den LFE eben nicht so kritisch ist, wie für Sub-Sat-Kombis.
Laut einem Dokument von Anselm Goerts, das ich im Moment gerade nicht finde, ist wohl die beste Aufstellung für zwei Subwoofer im Raum, links und rechts neben dem Hörplatz mit jeweils 180Grad Phasenverschiebung.
Gruß, Andreas