Eigentlich hatte ich auch vor gehabt, zur Hardware einiges zu bringen.
Dem wurde hier schon teilweise vorgegriffen und zur Historie der synthetischen Klangerzeugung interessantes geschrieben.
Hätte echt nicht gedacht, das der Thread doch auf ein gewisses Interesse stösst.
Danke Leute, ihr seid echt spitze.
Ergänzend dazu von mir:
Damals (Ende der 80'er) wäre es beinahe passiert, das ich mir ein Mini-Moog ähnliches Gerät gebraucht
zugelegt hätte.
Irgendwie kam es nicht dazu.
Und aus heutiger Sicht kann ich darüber nur noch schmunzeln.
Glaube, es war irgend so ein Selbstbau-Unikat, was mal von ELEKTOR oder ELV oder so projektiert wurde.
Kann mich daran so gut wie nicht mehr erinnern. Das einzige vielleicht noch, das man Strippen ziehen musste,
um überhaupt einen Ton hören zu können. Was sich ja speziell beim modular aufgebauten Moog zu
einer Art Wissenschaft stilisierte. Wie schon erwähnt wurde.
Um ein wenig Info's zu sammeln, die mir hierzu hilfreich sein könnten, bin ich doch von der Informationsflut
im WEB erschlagen worden. Typisch, wie hätte es auch anders sein sollen.
Und aus meiner Erinnerung heraus erschien es mir nahezu unmöglich, diese Info's zu liefern,
wenn diese Links, die sich bei mir angesammelt haben, es besser können:
Über die Geschichte elektronisch erzeugter Musik
synthesizer.pdf (400K)
http://www.bernhard-doering.de/index.html
Synthesizer Grundlagen
Synthesizer
Geschichte der Synthesizer und Sampler
Synthmuseum
Midi-Geschichte
Pionier der Computermusik:
Info's zu Fairlight
**********************************
Viele Seiten liefern natürlich Informationen, die sich vom Thema her überschneiden.
Denke aber, das es hier für Interessierte doch einiges nachzulesen gibt und die Googelei erspart man sich auch.
Was für ein Gerätepark:
Unten rechts ... könnte eine Hammond-Orgel oder sowas ähnliches sein.
Zumindest kann man diese typischen Zugriegel erkennen.