Seite 3 von 7

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 14:12
von Frank Klemm
sleepyjoe hat geschrieben:
mralbundy hat geschrieben:
nehmt doch einfach Granit !!!
Nö, dann könnte man ja nicht so oft den Staubwedel schwingen ... :wink:

Frank, ich wäre da etwas vorsichtiger mit der Umsetzung theoretischer Werte in praktische Ergebnisse / Handhabung. Wenn man bspw. einen 35 KG Amp nicht gleichzeitig mit allen seinen vier Füssen, sondern "aus Versehen" beim Absetzen auf die Glasplatte lediglich erst die Last punktuell durch das Aufsetzen eines einzigen Fusses auf die Glasplatte gibt, ist schon mal alle Theorie zur Lastverteilung im Eimer.
Dafür sind die 12 MPa (Fensterglas) und 50 MPa (ESG) sehr vorsichtige Werte.
Die Bruchgrenze liegt weit höher (bei fehlerfreien Glas bei etwa 6500 MPa,
gebräuchliches Glas zwischen 280 MPa und 2400 MPa).
Setzt man das Gerät "aus Versehen" zu hart auf, kann bei zu geringer Gewichtsreserve ebenfalls die Platte zu Bruch gehen. Alle genannten theoretischen Werte gehen davon aus, dass das Gewicht schon auf der Platte ruht, aber nicht, wie es auf die Platte drauf kommt.
Das sind keine theoretischen Werte. Wenn man die Gewichte ordentlich auflegt,
kann man auf so einer Scheibe LKWs parken. Noch nie bei "Wetten daß?" ein
Auto auf 4 Sektgläsern stehend gesehen?

Die angegebenen Belastungsgrenzen stammen aus kritischen Applikationen
(Bruch => Tote möglich). Die Bruchfestigkeit alle Werkstoffe ist im wesentlichen
durch Oberflächenfehler und Inhomogenitäten begrenzt. Hochwertige Gläser
haben geringe Oberflächenfehler und geringe kurzreichweitige Verspannungen.
Und wenn einem so ein 35 KG Amp auch nur 2 cm über der Platte aus der Hand rutscht und aufschlägt, ist eine knapp bemessene Glasplatte 'putt. Schlimmstenfalls sogar eine ausreichend dicke Platte; und da ist ESG eine gute Wahl. (Was ja mal passieren kann, wenn man 35 KG mit ausgestreckten Armen versucht in ein Rack zu bugsieren ...
Fangen wir erst mal mit einem kleinen Spielchen an. Setz' eine Brille auf (Sonnenbrille,
normale Brille, Taucherbrille, Schutzbrille) und versuch mal eine (verbrannte oder AOL-)
CD durch Biegen zu zerbrechen.
Mach's im Freien, es sollte kein Teppich in der Nähe sein.

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 14:16
von sleepyjoe
mralbundy hat geschrieben:
Wollte damit nur anregen, einfach auch Granit in die Überlegunen mit einzubeziehen. Hat mich wirklich überrascht, dass (zumindest bei mir im Ort) eine 2cm dicke Nero-Assolutto (hoffentlich richtig geschrieben) nicht teurer war, als eine entsprechende Glasscheibe.

CIAO
Nero-Assoluto :wink:

Ob ESG oder wertiger, schön aussehender Granit wie Nero-Assoluto ist wurscht; erlaubt ist was gefällt :D

Bei Caisa's Problem würde man dann allerdings nicht mehr viel von den hübschen Füsse sehen, wenn er Granit nähme.

Preislich vom qm²-Preis ausgehend macht das wirklich kaum einen Unterschied aus; lasse Dir aber die gleiche Platte in 4 kleinere Platten bspw. für Fronts und Rears als Unterlage anfertigen und Du zahlst mind. das Doppelte ggü. der Glasplatte. Das Fasen der Kanten macht hier nämlich den Kohl fett 8O

cya
Stefan

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 14:23
von sleepyjoe
Frank Klemm hat geschrieben:
Dafür sind die 12 MPa (Fensterglas) und 50 MPa (ESG) sehr vorsichtige Werte.
Die Bruchgrenze liegt weit höher (bei fehlerfreien Glas bei etwa 6500 MPa,
gebräuchliches Glas zwischen 280 MPa und 2400 MPa).
:?:
Frank Klemm hat geschrieben: Das sind keine theoretischen Werte. Wenn man die Gewichte ordentlich auflegt,
kann man auf so einer Scheibe LKWs parken. Noch nie bei "Wetten daß?" ein
Auto auf 4 Sektgläsern stehend gesehen?
Na klar, wir sind hier ja alle dazu fähig, einen LKW auf 4 Sektgläser zu stellen... :wink:
Frank Klemm hat geschrieben:Fangen wir erst mal mit einem kleinen Spielchen an. Setz' eine Brille auf (Sonnenbrille,
normale Brille, Taucherbrille, Schutzbrille) und versuch mal eine (verbrannte oder AOL-)
CD durch Biegen zu zerbrechen.
Mach's im Freien, es sollte kein Teppich in der Nähe sein.
Mir ist neu, dass CDs aus Glas sind .... :roll:

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 15:13
von mcBrandy
Hi

Eigentlich ist doch egal was man nimmt. Hauptsache es sieht nach dem Geschmack des jeweiligen Benutzers aus, oder?
Granit ist halt gewichtiger als Glas. :wink:

Mir persönlich würde jetzt nur die Granitfarbe interessieren.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 15:14
von *-chipmunk-*
also, um eines nochmal klarzustellen.

die von frank genannten xxxx MPa ist die druckfestigkeit von glas.

bei horizontal liegendem glas, welches nur an den enden auf füssen o.ä. aufliegt, ist nicht die druckfestigkeit zur abtragung der lasten auf die auflager ausschlaggebend, sondern die durch die last erzeugte verformung des glases nach unten.

achtung ein bisserl fachchinesisch :

die dabei entstehenden kräfte auf der unterseite des glases nennt mann "biegezug". die zulässige belastung von glas auf biegezug ist schon etwas anderes, als die reine druckfestigkeit. (der pkw auf dem sektglas erzeugt auch lediglich druckkräfte im glas aber keine biegung. nur die biegung aus der sehr geringen knickverformung. hätte das glas eine wölbung nach aussen (tulpe), würde es durch die auftretenden lastexentrizitäten sofort zerstört werden). aus diesem grunde wird ja bei VSG eine folie zwischen die beiden scheiben geklebt. diese folie nimmt die entstehenden zugkräfte auf.

gruß chip

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 15:16
von BlueDanube
Frank Klemm hat geschrieben:Noch nie bei "Wetten daß?" ein Auto auf 4 Sektgläsern stehend gesehen?
Nein, denn es waren Biergläser! :wink:

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 15:17
von mcBrandy
BlueDanube hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Noch nie bei "Wetten daß?" ein Auto auf 4 Sektgläsern stehend gesehen?
Nein, denn es waren Biergläser! :wink:
Aber es waren keine 0,5l Gläser soviel ich noch weiß.

Aber irgendwas wurde auch auf Sektgläser gestellt. Mir fällts grad nicht ein.

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 15:20
von Frank Klemm
sleepyjoe hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Fangen wir erst mal mit einem kleinen Spielchen an. Setz' eine Brille auf (Sonnenbrille,
normale Brille, Taucherbrille, Schutzbrille) und versuch mal eine (verbrannte oder AOL-)
CD durch Biegen zu zerbrechen.
Mach's im Freien, es sollte kein Teppich in der Nähe sein.
Mir ist neu, dass CDs aus Glas sind .... :roll:
Nach der CD machen wir mit 300 mm x 300 mm x 2 mm ESG weiter.
Das liegt aber nicht in jedem Mülleimer rum.

Es geht darum, mal ein Gefühl von Bruchgrenzen von Werkstoffen zu bekommen.

Wenn jemand einen Sicherheitsabstand von 1:100 haben möchte, dann soll
er trotzdem wissen, wann der Werkstoff bricht und dann den Sicherheitsabstand
einrechnen und nicht darauf hoffen, daß die Schätzungen so grottenschlecht sind,
daß sie einen Sicherheitsabstand von 1:100 bringen.

Wenn ein Zug 9:41 abfährt, möchte ich nicht 8:30 am Bahnhof eingeladen werden,
in der Ahnung, daß das mindestens eine halbe Stunde zu zeitig ist. Ich möchte
eigentlich nur wissen, daß ich 9:42 einen freien Blick aufs Nachbargleis habe!

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 15:23
von g.vogt
Hallo Frank,
Frank Klemm hat geschrieben:Wenn ein Zug 9:41 abfährt,...
Ich möchte eigentlich nur wissen, daß ich 9:42 einen freien Blick aufs Nachbargleis habe!
dein Humor ist wirklich einzigartig :lol:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 15:24
von Frank Klemm
BlueDanube hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Noch nie bei "Wetten daß?" ein Auto auf 4 Sektgläsern stehend gesehen?
Nein, denn es waren Biergläser! :wink:
Beim LKW waren es Biergläser ;-)