Seite 3 von 5

Re: Das schmerzt beim lesen!

Verfasst: So 3. Jul 2005, 21:47
von BlueDanube
FrankOTango hat geschrieben:also ich weiß es :P
Ich auch! :wink:

Verfasst: So 3. Jul 2005, 22:01
von Homernoid
MC Fly wäre aber besser gekommen... :lol:

Re: Das schmerzt beim lesen!

Verfasst: So 3. Jul 2005, 22:12
von TomTom
BlueDanube hat geschrieben:
FrankOTango hat geschrieben:also ich weiß es :P
Ich auch! :wink:
:lol: Ich geh mal davon aus, dass ihr es nicht verraten werdet :twisted:

Vielleicht "outet" sich ja "Fly". Dann muss ich schon nicht in der NSF rumrennen und nach dem Fly suchen :wink:

Gruß Tom

Re: Das schmerzt beim lesen!

Verfasst: So 3. Jul 2005, 22:37
von BlueDanube
TomTom hat geschrieben: :lol: Ich geh mal davon aus, dass ihr es nicht verraten werdet :twisted:
Alle, die hier im Forum unter einem Nickname auftreten, bleiben anonym - es sei denn, sie outen sich selbst! :wink:

Mir hat er sich beim nuFescht selbst vorgestellt.... 8)

Verfasst: So 3. Jul 2005, 22:40
von burki
Hi,
zum eigentlichen Thema (oh, ich "kenne" Fly auch :wink: ):
Das Problem (ich hab es uebrigens kaum) liegt doch eher darin begruendet, dass hier nach einem "Mainstreamgeraet" (auch wenns nicht gerade billig ist) "gefahndet" wird.
Ein Yamaha ist beim Onlinehaendler zumeist deutlichst guenstiger abzugreifen; noch extremer ist das bei Denon (kenne viele Einzelhaendler, die Denon aus dem Programm genommen haben) und einigen anderen Marken.
Nubert ist (nicht nur) in diesem Bereich durchaus eine der wenigen Ausnahmen (richtig teuere Elektronik gibts dort (fast) nicht zu kaufen), doch hab ich noch einige threads im Ohr, in denen gesagt wurde, dass es z.B. den NAD-xxx woanders doch noch deutlich billiger gaebe ...
Der Einzelhaendler muss (wenn er ueberleben mag) seine Nischen finden und der Mainstream ist das eben eher nicht (hatten auch vor einiger Zeit bei beisammen die Diskussion bzgl. Projektoren im Preisbereich < 2000 EUR).
Das heisst natuerlich nicht, dass der Haendler unhoeflich oder arrogant gegenueber dem (Feind) Kunden auftreten soll (darf), aber genauso kann man es m.E. durchaus nachvollziehen, dass der Haendler nicht unbedingt Bock hat, ausschliesslich zu beraten bzw. vorzufuehren und dafuer keinen Cent sieht ...
Es ist halt ein Teufelskreis, der sich kaum mehr durchbrechen laesst.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 19:45
von Hifi-Mirko
Hallo Burki,

ja, ich kann Deine Argument ja in gewisser Weise nachvollziehen, so zwecks Mainstreamgerät. Der Witz an der Sache ist aber doch trotzdem, daß die in den Märkten angebotenen Geräte noch "Mainstreamiger" sind z.B. Yamaha RX-V750 etc. Ich habe mich ja auch nicht fest auf ein Gerät eingeschossen, ein cleverer Verkäufer hätte mir sicherlich auch ein Gerät aus seinem Warenangebot schmackhaft machen können, es war aber nicht mal der Ansatz von Bemühung oder Beratungsbereitschaft vorhanden. Darum sollen sich diese Leute auch nicht wundern, wenn der böse böse Kunde im Internet kauft, ein sehr bekannter Schop im Netz bietet sogar an, die Geräte, und da ist wirklich eine Auswahl vorhanden, für 30 Tage zu testen, bei Nichtgefallen kommen höchstens die Transportkosten auf einen zu.
Nichteinmal dazu war man bereit in den von mir besuchten Läden, das Gerät, welches ich möchte zu bestellen, bei nichtgefallen (von mir aus gegen eine kleine Gebühr) zurückzugeben.

Sorry, aber warum soll ich solchen Leuten noch den Listenpreis hinterherwerfen, wenn sie nicht bereit sind, etwas mehr Service zu bieten als ein anonymer Internetshop. Da kommen dann solche Schreckargument wie "im Internet gibts fast nur Grauimporte ohne Garantie" etc.

Ich bin wirklich bereit, ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis zu bezahlen, wenn man aber nur den hohen Preis ohen Gegenleistung von mir fordert, dann nicht mit mir.

Ich bin selbst im Aussendienst-Verkauf tätig, meine Firma ist mit Ihren Produkten am Markt mit am teuersten, gegenüber dem Wettbewerb gerechnet. Trotzdem schaffe ich es, ständig Steigerungen im Verkauf zu erwirtschaften, meist nicht über den Preis, sondern über die zusätzliche Dienstleistung (Mein Motto: Ein Kunde will kein nacktes Produkt, sondern eine Problemlösung). Diese Dienstleistung setzt sich aus den Worten "Dienst" und "Leistung" zu tun, wenn die nicht passt und nur das nackte Produkt verkauft werden würde, wäre unsere Firma schon Pleite. Und eben so etwas erwarte ich und auch wohl die meisten Menschen, wenn sie sich etwas kaufen möchten. Klar, es gibt nur die Preiskäufer, die sollen sich halt im Netz bedienen, mindestens 50% der Kundschaft erwartet aber eben ein gesundes Preis-Leistungsverhältnis. Und das stimmt in den von mir besuchten Läden eben null komma null, ergo, ich werde mir entweder einen guten Händler etwas weiter weg suchen, oder meinen Mist eben im netz bestellen.

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 19:49
von alfnetwork
Hallo!
Warum fähst du denn nicht einfach mal nach Aalen oder SG? Dort gibt es doch eine große Auswahl. Dann könnstest du die Geräte (vermutlich nach Terminvereinbarung) auch an deinen Lautsprechern hören.
Gruss

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 20:26
von burki
Hi Hifi-Mirko,
ja, ich kann Deine Argument ja in gewisser Weise nachvollziehen, so zwecks Mainstreamgerät. Der Witz an der Sache ist aber doch trotzdem, daß die in den Märkten angebotenen Geräte noch "Mainstreamiger" sind z.B. Yamaha RX-V750 etc. I
aber die "richtigen Mainstreamgeraete" kosten ja (per UVP) deutlich weniger, d.h. werden dann auch tatsaechlich in einer gewissen Menge (aus der Portokasse) gekauft (bei einem MM o.a. zumeist zum Listenpreis).
Der (um das Unwort zu nehmen) "Bolide" bleibt dagegen zumeist stehen (wenn man ein paar Jahre spaeter vorbeikommt kann man da durchaus immer mal wieder eine "Schnaeppchen" machen), da hier die Preisunterschiede zum Onlinekauf noch deutlich groesser sind bzw. sich hier der potentielle Kunde eher genauer erkundigt.
Und genau das kostet dem Haendler richtig Geld ...

Ich wollte einfach auf die Marke hinaus, d.h. z.B. Rotel, Cambridge, T+A, z.T. Vincent, Audionet, Arcam, Lexicon ... sind selten im Elektronik-Supermarkt zu finden, da sie ein anderes Vertriebskonzept haben bzw. bei uns halt keine Massenprodukte sind.
An solchen Produkten kann der Einzelhaendler trotz Preisnachlass etwas verdienen, bei einem Yamaha aber eher nicht.

Aber wie gesagt: Es gibt durchaus Ausnahmen (primaer aber eben eher bei Hifilaeden mit einem groesseren Umsatz).
Ein Kunde will kein nacktes Produkt, sondern eine Problemlösung
mir gehts eigentlich im Hifibereich ganz anders, d.h. ich brauche da (meistens) keine intensive Beratung, sondern moechte im Ernstfall den Kandidaten daheim intensiv testen.
Dies klappt bei "meinen" Stammhaendlern voellig problemlos (z.T. bringt mir einer immer mal wieder etwas Neues persoenlich fuer 1-2 Wochen vorbei), doch sind das eben keine Geraete, die man an jeder Ecke oder im Internet problemlos als "Schnaeppchen" kaufen kann.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 20:42
von Hifi-Mirko
Hi alfnetwork

Ja, sicherlich, ist eine (sehr wahrscheinliche) Möglichkeit, werd ich ziemlich sicher machen, das muss ich halt dann planen und kann nicht einfach nach Feierabend mal schnell vorbei.

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 20:51
von alfnetwork
Klar, auch für dich sind das ein paar Kilometer, aber ich denke, es würde sich lohnen.
Die großen Yamaha und Denon sind auf jeden Fall da. Ich hatte mir im März mal das Denon-Monster kurz anmachen lassen.
Gruss