Seite 3 von 3
Verfasst: Mo 3. Feb 2003, 15:55
von Steffenz
Warum, Markus? in der 1000 Klasse haben die 3 Firmen die stärksten Receiver! Oder etwa nicht

?
Schwachbrüstig
Verfasst: Mo 3. Feb 2003, 16:21
von Markus
Hallo Steffenz,
Warum beschränkst Du Dich auf die 1000-Klasse, hast Du nicht vorher von "den größeren" geschrieben? Aber auch in dieser Klasse würde ich Yamaha auf jeden Fall zu den potentesten Verstärkern/Receivern zählen. Gerade der Pioneer macht derzeitig unrühmliche Schlagzeilen durch Leistungseinbrüchen und lastbedingtes Abschalten.
Gruß,
Markus.
Verfasst: Mo 3. Feb 2003, 16:28
von Benutzername
Hallo Steffenz,
Es gibt durchaus noch andere Marken, die fähig sind starke Receiver herzustellen, z.B. Yamaha, Onkyo, Harman
Wenn du willst, kannst du das ja über meine ins Forum gepostete Receiverübersicht der gängigen Marken prüfen. Übrigens habe ich Sony gar nicht erst aufgeführt, da wirklich sämtliche Receiver von der Aufnahmeleistung her nicht über 300 Watt kommen!!!
Hier der Link:
http://www.areadvd.de/download/receiver.zip
Gruß,
Andi
Verfasst: Di 4. Feb 2003, 20:08
von Steffenz
Ja gut, ich bin ein bisschen im Unrecht! trotzdem ist der "Etikettenschwindel" schon dumm!

Verfasst: Do 5. Feb 2004, 11:36
von schabbeskugel
Wenn man 'mal die Leistungsangaben der Hersteller mit denen von Stiftung Warentest vergleicht, kann einem schon übel werden...
Bei den Herstellern wird gelogen wie gedruckt. Habe kaum einen Receiver gefunden, der im Surroundbetrieb sein "soll" erfüllt.
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 11:51
von mralbundy
Benutzername hat geschrieben:Wenn du willst, kannst du das ja über meine ins Forum gepostete Receiverübersicht der gängigen Marken prüfen.
THX für den interessanten Link !
Gerade mein "Lieblingsopfer", der Denon 1803 ist ja mal richtig lächerlich! Jetzt wundert mich auch nicht mehr, warum das Teil überhaupt keine Reserven hatte und immer so angestrengt klang.
Komisch nur, dass der Harman 7500 ein deutlich stärkeres Netzteil als der 8500er hat.
Wie sicher sind denn die Daten in der Tabelle ?
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 12:21
von schabbeskugel
Super Tabelle!
Wenn man 'mal nach ausgangsleistung dividiert durch eingangsleistung sortiert, sind die "einzig" wirklich seriösen die Harmänner...
Wenn 'man mal bei S-W nachliest AVR1550: Stereo 82 (angabe: 50), Surround 32 (Angabe: 40) das geht ja noch...
Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 09:49
von StefanG
Tolle Tabelle:
H/K gibt eine maximale Aufnahmeleistung an (welche nie erzielbar ist, - hatte ich hier schon einmal an anderer Stelle gepostet), alle Anderen eine mittlere Aufnahmeleistung, welche in etwa einer halben, maximalen Aufnahmeleistung entspricht (welche nicht im praktischen Betrieb erreichbar ist).
Ein 380x hat einen 850VA-Trafo verbaut, ein SR1 oder AZ1 einen 1,4kVA-Trafo.
Und wer sich mal die Leistungsdiagramme an komplexen Lasten (Phasenversatz zwischen Spannung und Strom gerade in Übergangsbereichen der F-Weiche in LS-Boxen) z.B: in der Stereoplay ansieht (oder mal selbst mißt), wird erkennen, daß gerade amerikanische Marketingspezialisten (welche z.B. das Kunstwort 'Stromlieferfähigkeit' geprägt haben und vom eigenen Anspruch weiter weg sind als z.B. Andere wie Onkyo, Marantz oder Denon) nicht an der preisbezogenen Klassenspitze liegen.