Seite 3 von 3
Verfasst: Sa 27. Aug 2005, 23:24
von LogicFuzzy
Hallo,
bei niedrigen bis mittleren Lautstärken läuft bei mir der Sub (einer!) im Stereo-Modus parallel zu den NuLine 120 (!)immer mit. Das klingt schön warm und fett. Ich kann mich über den Sound in keinster Weise beklagen und würde meinen AW-1000 nicht mehr hergeben. Ein weiterer AW-1000 könnte die Homogenität vielleicht noch verbessern, aber da sprechen optische und kostenmäßige Gründe einfach dagegen.
Verfasst: Sa 27. Aug 2005, 23:37
von Raico
Hi!
Das durch die Schaltungstopologie bedingte "Hinterherhinken" eines Subs spielt sich im Millisekundenbereich ab und entspricht in etwa einer Entfernungsdifferenz von 2 bis 3 Metern. Es klingt also so, als ob der Sub um dieses Stückchen hinter den Hauptboxen zu stehen scheint.
Das hat nichts mit Nubert allein zu tun, sondern tritt bei allen vergleichbaren Schaltungen auf.
Einen solchen minimalen Zeit- respektive Ortsversatz aber wirklich zu HÖREN, ist eine andere Sache und erfordert optimale Randbedingungen, die bei den meisten Musikanlagen kaum gegeben sind.
M. E. wird dieser theoretische "Nachteil" von Subwoofern in der Diskussion in der Regel dramatisch überbewertet. Wer Probleme mit der bruchlosen Einbindung seines Subwoofers hat, dürfte wohl eher mit anderen Hindernissen zu kämpfen haben, die sich gehörmäßig sehr viel stärker bemerkbar machen.
Verfasst: So 28. Aug 2005, 18:16
von Huebi
Ich habe meinen AW-440 ja direkt an die PreOuts meines Receivers gehängt (die für Stereo wohl beste Anschlußmöglichkeit) für Heimkino gehe ich über einen Umschalter an den SubOut - also so wie in
diesem Thread.
Der "späte" Bass ist aber teilweise trotzdem noch da. Allerdings äußert er sich dadurch, dass bei mir ein Schrank mitvibriert und einen Eigenklang erzeugt und das logischerweise verzögert. So entsteht leicht der Eindruck, der Bass käme zu spät. Auch die Reflexionen an den Wänden spielen dabei sicherlich eine große Rolle.
Nochwas: Bei Stereo nehme ich eine sehr niedrige Trennfrequenz am Sub, da er sonst wirklich sehr bescheiden klingt und gut zu orten ist (was man ja nicht möchte).
Gruß
Huebi