Seite 3 von 5
Verfasst: So 18. Sep 2005, 11:15
von Squeeze
kkbo hat geschrieben:Vielleicht solltest du dir einfach mal ein Pärchen Standboxen und einen Subwoofer kommen lassen und selbst entscheiden. Die Entscheidung kann dir hier nämlich niemand abnehmen.
Ich "fürchte", darauf wird es hinauslaufen. So gerne ich mir die nW125/nL120 ins Zimmer stellen würde, aber zwei von diesen Telefonzellen, und mein Zimmer ist voll.
Aber vielleicht lasse ich mir wirklich mal zwei 580er und einen AW-440 kommen und mache dann ausführliche Vergleiche der Basswiedergabe bei Musik.
Ach, das ist alles nicht so einfach...
Squeeze
Verfasst: So 18. Sep 2005, 12:57
von kkbo
Squeeze hat geschrieben:So gerne ich mir die nW125/nL120 ins Zimmer stellen würde, aber zwei von diesen Telefonzellen, und mein Zimmer ist voll.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
So schlimm ist das gar nicht, verglichen mit der NB580:
NB580: 102 x 24,5 x 34
NW125: 125 x 26,5 x 39
Das sind gerade einmal 2cm in der Breite und 5cm in der Tiefe. Die Stellfläche ist also fast gleich. Nur in der Höhe ist natürlich ein Unterschied. Ach, und im Preis.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Aber dafür kommt die NW125 dann auch mal 10Hz tiefer, als die NB580. Klanglich ist die NW125 sowieso eine andere Welt.
Ich wünsche dir schon mal viel Spaß mit deinem Gewissen und den Hörproben. Lass uns dein Ergebnis wissen!
Verfasst: So 18. Sep 2005, 13:20
von Squeeze
kkbo hat geschrieben:Ich wünsche dir schon mal viel Spaß mit deinem Gewissen und den Hörproben. Lass uns dein Ergebnis wissen!
Danke, moralische Unterstützung kann ich immer gut gebrauchen...
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Ehrlich gesagt ärgere ich mich jetzt doch wieder, dass ich mir einen Verstärker ohne Main-Ins gekauft habe. Und dann frage ich mich manchmal, warum ich mir überhaupt einen AV-Receiver gekauft habe, wo ich doch nur selten Filme schaue... aber der Klang des 8500ers gefällt mir schon sehr gut, und irgendwann sollte die Suche ja auch mal beendet sein... *seufz* Und wenn man sich dann hier im Forum umschaut und die schönen Zweikanal-Anlagen so sieht, dann erhöht das auch nicht gerade die Zufriedenheit mit meiner Ausrüstung... *doppelseufz*
Squeeze
Verfasst: So 18. Sep 2005, 13:25
von g.vogt
Hallo Squeeze,
zwei Lösungsvorschläge, um die nuBox380 mit ABL zu verwenden:
1) Du kontaktierst einfach mal Rudi, ob er eine Möglichkeit sieht, die nötige Auftrennung so auszuführen, dass man sie notfalls spurlos rückbauen könnte. Ich hab mir eben mal Innenaufnahmen von AreaDVD angesehen; die Signalverbindung zwischen Vor- und Endstufe erfolgt wahrscheinlich wie bei Vorgängergeräten auch über gesteckte, geschirmte Leitungen, wenn man für die Stecker passenden Ersatz fände und vorhandene Öffnungen (Kühlschlitze o.ä.) zum Herausführen der Anschlüsse verwendet, dann ließe sich das vielleicht lösen (ich weiß, dass Rudi die solide Lösung mit Anschlüssen an der Rückwand bevorzugt, aber soweit ich das beurteilen kann ist er da auch flexibel und richtet sich nach den Wünschen der Interessenten).
2) Bei meinem SR7400 habe ich das ATM derzeit über die Zone2-Funktion integriert. Im Handbuch des SR7500/SR8500 heißt es "Mehrzimmersystem" bzw. Multispeaker. Möglich ist dieser Trick nur, wenn du nur 5 Lautsprecher im Surroundset hast; dann kannst du die Frontspeaker anstelle der Surroundbacks anschließen (der Anschluss heißt auch alternativ Multispeaker), das ATM zwischen den Vorstufenausgang der Fronts und einen beliebigen freien analogen Eingang hängen und diesen Eingang für die zweite Zone auswählen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 18. Sep 2005, 13:55
von Squeeze
g.vogt hat geschrieben:zwei Lösungsvorschläge, um die nuBox380 mit ABL zu verwenden:
1) Du kontaktierst einfach mal Rudi, ob er eine Möglichkeit sieht, die nötige Auftrennung so auszuführen, dass man sie notfalls spurlos rückbauen könnte.
Stimmt, wenn das ginge, dann wäre das natürlich auch eine Möglichkeit, aber...
g.vogt hat geschrieben:2) Bei meinem SR7400 habe ich das ATM derzeit über die Zone2-Funktion integriert. Im Handbuch des SR7500/SR8500 heißt es "Mehrzimmersystem" bzw. Multispeaker. Möglich ist dieser Trick nur, wenn du nur 5 Lautsprecher im Surroundset hast; dann kannst du die Frontspeaker anstelle der Surroundbacks anschließen (der Anschluss heißt auch alternativ Multispeaker), das ATM zwischen den Vorstufenausgang der Fronts und einen beliebigen freien analogen Eingang hängen und diesen Eingang für die zweite Zone auswählen.
Oha!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Das klingt ja interessant! Ich habe mich mit dem Mehrzimmer-Gedöns mangels Nutzen noch nicht auseinandergesetzt, aber so langsam verstehe ich es: Ich würde dann also das ABL zwischen den Pre-Outs von L und R und dem Line-In von z.B. AUX1 anschließen. Die Front-Lautsprecher würde ich dann an "Speaker C" anschließen. Und dann sage ich, dass in Zone 2 die Quelle AUX1 wiederzugeben ist. Stimmt das in etwa? Und wie ist das mit der Lautstärkeregelung des Multiroom-Kanals? Muss ich die dann auf 0 dB stellen?
Wäre ja klasse, wenn das mit dem ABL doch noch ohne Schraubenzieher klappen würde... *freu*
Squeeze
Verfasst: So 18. Sep 2005, 14:30
von Squeeze
So, nachdem ich draufgekommen bin, dass ich die ganze Sache auch erstmal ohne ABL ausprobieren kann, habe ich also mein bestes und kürzestes Cinch-Kabel genommen und entsprechend verkabelt. Es funktioniert tatsächlich!
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Leider ist jetzt aber ein ziemlich starkes Rauschen aus den Lautsprechern zu vernehmen. Liegt wohl daran, dass das Signal jetzt zweimal durch den Verstärker geht. Oder habe ich doch noch was falsch eingestellt?
Squeeze
Verfasst: So 18. Sep 2005, 16:17
von K.Reisach
Eine 380 kann niemals denn Bassdruck erzeugen wie auf einem Livekonzert!
Niemals da wo man normalerweise Musik hören würde.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Nach dem letzten Versuch im Druckmaximum war mir übel
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
(nicht weils scheisse klang
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
)
Den kann die NB380 einfach nicht, da ist nunmal bei 58Hz schluß.
Ne 125er kann im Raum bis 20 Hz laufen. Die 380er läuft ohne spürbare Pegelverluste bei mir bis ca. 35 Hz. Raumecken eben
Gruß, Kevin
Verfasst: So 18. Sep 2005, 16:26
von Philipp
Aber jetzt bring mal ne 125 oder am besten nen großen PA-Subwoofer an die Position, wo deine 380 angeblich übelkeitserregende Basspegel erzeugt, und dreh richtig auf...
Den nah-an-der-Wand-Druck kenn ich auch, das ist aber kein Tiefbass sondern einfach nur ekliges Gewummer.
Was ich mit Konzert-Bass gemeint hab ist staubtrockener, völlig dröhnfreier Bass mit wirklich brutalem Pegel der dich jeden einzelnen Knocken im Körper vibrieren spüren lässt. Gehört unter anderem bei Faithless und Prodigy.
Das ist nochmal eine völlig andere Dimension als eine Discothek...
Wenn das irgendeine Nubert-Box schafft fress ich nen Besen samt Stiel.
Verfasst: So 18. Sep 2005, 16:43
von K.Reisach
nur ekliges Gewummer.
Bei mir nicht
So einen derben effekt konnte ich aber nur in meinem Zimmer erzielen. Ich weiss nicht warum...
Wenn das irgendeine Nubert-Box schafft fress ich nen Besen samt Stiel.
Wenn die Hörposition egal ist empfehle ich Ohropax weil sonst tuts verdammt weh.
Gruß, Kevin
Verfasst: So 18. Sep 2005, 17:14
von g.vogt
Hallo Squeeze,
clever gemacht - so würde es dann auch mit ATM funktionieren.
Was das Rauschen angeht habe ich ähnliche Beobachtungen gemacht, in der Tat dürfte das daran liegen, dass das Signal nun 2x durch die Vorstufe muss und sich die sonst ausreichend geringen Störgeräusche dadurch verdoppeln; weil ich ohnehin gerne ATMs auch für Center und Rears einsetzen möchte, trage ich mich mit dem Gedanken, den Receiver umzubauen.
Es hängt aber auch ein wenig von der Einstellung des Receivers ab. Neben dem normalen Setup für die Surroundkanäle kannst und musst du ja auch eine Lautstärke für die 2. Zone festlegen, bei meinem Receiver steht diese Einstellung auf -24dB, so eingestellt ergibt sich im Surroundsetup für die Fronts 0 dB und das Rauschen ist vom Hörplatz aus nur nachts wahrnehmbar (direkt vor den Lautsprechern stehend hört man es allerdings schon).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt