Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Eigenbau Subwoofer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi Christian, CB kann präzieser klingen und ohne Bassentzerrung ist das Group Delay sehr niedrig!
BR kommt in der Regel tiefer klingt aber auch leichter wumsig und das Delay ist konstruktionsbedingt schon höher!
Für HK hast du ja eigentlich schon einen guten Woofer, warum baust du dann nich einen CB der "nur" so bis 35-40Hz geht, dafür aber noch ein Stück präzieser ist für Musik? Du kannst ihen ja im Hk trotzdem mitlaufen lassen. Eigentlich wäre da das Peerlesschassis nicht zwingend das beste weil es eine sehr schwere Membran hat (im Vergleich zur größe) Wenn man das z.B. mal mit dem Alcone vergleicht so ist diese nicht mal halb so schwer! (49g gegenüber 135g) :wink:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hm, wie wäre es, wenn ich den Sub erstmal als CB baue und wenn er mir nicht so zusagt, dann könnte ich doch ein Bassreflexrohr später noch einbauen, oder?

Wegen Peerles. Ich hab da eine Bezugsquelle, da komm ich günstig an die Teile ran. Deshalb will ich das Teil haben.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, also aus einem kleinen CB später einen vernünftigen BR zu machen wird kaum klappen, da der BR Woofer ein anderes Volumen bräuchte und du Probleme bekommst überhapt noch ein Rohr reinzubauen (wegend er Länge)
Wegen der Peerless schreib mir mal ne PN ... :roll:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Hab grad in meinen Album ein Bild hochgeladen. Ist ne kleine Zeichnung, wie ich mir den Sub vorstelle. Die Maße von der Höhe und Tiefe können noch etwas verlängert werden. Ich hab nämlich jetzt einfach mal die Maße vom AW-7 genommen.

Das mit der CB wird dann doch nix. Ich hab mir vorgestellt, das ich zuerst eben eine geschlossene Box in der Größe mach und dann evtl auf BR umsteige, aber das klappt nicht so ganz.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ich hab jetzt für mich beschlossen, das ich doch ein CB-Gehäuse mache und mir einen musikalischen Subwoofer baue. Für den HK-Betrieb hab ich ja den AW-7.

Das Chassis wird sehr wahrscheinlich das XLS-10 von Peerless und das Aktivmodul das DT110. Das hat ne FB und eine Bassanhebung bei 30Hz um 6dB. Die Gehäusegröße wird ca. HxBxT 35x30x40 wobei ca. 10cm von der Tiefe für das Aktivmodul draufgehen. Somit liegt das Nettovolumen bei ca. 20 Liter.

Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps dazu? Oder was könnte man noch besser/anders machen?

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Ein geschlossenes Gehäuse kann man leicht berechnen:

fc=fs*sqrt(0.87*(1+Vas/Vg))
Qtc=Qts*sqrt(0.87*(1+Vas/Vg))

In deinem Fall würde das fc=38Hz und Qtc=0.41 bedeuten.

Bild
(von: http://www.members.shaw.ca/loudspeakerp ... small.html)

Ich würde das Gehäuse vielleicht etwas kleiner machen (der Sub würde präziser werden). Eine Trennwand lässt sich ja locker einfügen. Oder Bassreflex in Erwägung ziehen (mehr unverzerrter Pegel bzw. weniger Leistungsbedarf). Mit WinISD lässt sich das alles ganz einfach und genau simulieren. http://www.linearteam.dk/
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ich versuch grad die TSP Werte zu bekommen und dann kann ich das Gehäuse genauer berechnen. Aber ich vermute, das die fc kleiner ist als die genannten 38Hz.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Caisa

Beitrag von Caisa »

Laut Simulation hat der Woofer bei 20 Litern CB Qtc 0,569 also perfekt für Musik! Der -3db Punkt liegt bei einer Bassanhebung von +6db/30 und Trennung 70Hz bei ca 28Hz.
Wird ein nettes Teil!

Gruß Stephan
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Welche Simulation? Ich habe für meine Rechnung das XLS10 mit den auf www.lautsprechershop.de angegebenen Qts=0.17, Vas=80l und fs=18Hz genommen. Wahrscheinlich hat die Simulation ein leicht undichtes Gehäuse zur Berechnung genommen.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, hab die TSP bei Win ISD und AJ Horn eingegeben...

Gruß Caisa
Antworten