Seite 3 von 4

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 11:12
von tiad
Hi,
Gerrit hat geschrieben:ich habe letztens mal einige Stromverbrauchsmessungen durchgeführt. Bei basslastigem Techno im A/B Betrieb kam ich bei sehr sehr ordentlicher Lautstärke auf max. 120 Watt (mit DVD Player und ATM), im Class A Betrieb geht er schon bei niedrigeren Lautstärken deutlich über die 150 Watt. Sollte man vll. auch bedenken ;)
Gruß, Gerrit.
Interessant, danke für die Info. Ich bin sicher kein "Sehr-Laut-Hörer", was nicht heisst, dass ich ab und zu mal bei manchen Stücken etwas aufdrehe.
Ich schrieb ja oben schon: "..Also bei kleineren Lautstärken, insbesondere zu späteren Abendstunden meinem Gefühl nach eher Class A, sonst Class AB." Deine Messung bestätigt meine Vermutung.

Gruss
tiad

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 13:40
von PhyshBourne
tiad hat geschrieben:Ich werde wohl der Empfehlung der Voodoo-Freunde folgen müssen, auch wenn aus anderen Gründen :?
Ich hoffe nur, dass der CD Player diesen Boliden tragen kann. Schön und fair sieht es imho nicht aus, wenn ein "Grosser auf so einem "Kleinen" liegt :)
Soll angeblich mehr Laufruhe 'reinbringen... immerhin, soo schwer ist der Marantz nun wirklich nicht, wenn ich bedenke, was ich jetzt so da steh'n hab'... 8)
tiad hat geschrieben:Es ist doch ein Knopfdruck zum Umschalten, und die Elektronik sollte doch so schnell sein, dass die Umschaltzeiten vernachlässigbar sind, oder wird erst Minuten später der Class A Betrieb tatsächlich aktiviert?
Keine Ahnung, ob das beim 7200er anders ist, aber der 8000er hatte in der Beriebsanleitung ausdrücklich steh'n, daß man zum Umschalten immer den gewünschten Class-Modus einstellen solle und dann ausmachen und eben wieder anmachen solle, erst dann würde der entspechende Class-Betrieb da sein...

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 14:11
von tiad
PhyshBourne hat geschrieben:..Soll angeblich mehr Laufruhe 'reinbringen... immerhin, soo schwer ist der Marantz nun wirklich nicht, wenn ich bedenke, was ich jetzt so da steh'n hab'... 8)
Ja, es ist eben alles relativ. Aber ich denke, dass eher optische Gründe dagegen sprechen, den Amp auf den Player zu stellen.
Herr Bühler von der Hotline empfahl ggf. den Abstand zum Player künstlich zu erhöhen auf ca. 5-7 cm. Stellt sich nur die Frage, wie man die Füsse des Players sauber und stabil verlängern kann ("im einfachsten Fall reicht es sogar, ein paar Lego-Bausteine darunter zu legen"). Gibt es hierfür event. fertige Teile, die man auf die bestehen Füsse anflanschen bzw. draufstecken o.ä kann?
´
PhyshBourne hat geschrieben:Keine Ahnung, ob das beim 7200er anders ist, aber der 8000er hatte in der Beriebsanleitung ausdrücklich steh'n, daß man zum Umschalten immer den gewünschten Class-Modus einstellen solle und dann ausmachen und eben wieder anmachen solle, erst dann würde der entspechende Class-Betrieb da sein...
Ach soo..jetzt verstehe ich Dich erst. Das ist natürlich "ein Ding". Ich denke aber nicht, dass das für den PM 7200 er gilt. Das Handbuch habe ich zwar nicht 100% studiert, aber nirgendswo in den Kritiken wurde auf diesen Sachverhalt hingewiesen.

Gruss
tiad

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 16:53
von volker.p
Hallo Tiad,

Physh hat schon Recht. Ich habe auch den PM 8000. Der Amp muß (!) ausgeschaltet sein, dann umschalten, und dann erst wieder einschalten.
Wenn man umschaltet wärend er eingeschaltet ist hat der Schalter keine Wirkung!!!

Leute die das so machen hören natürlich auch keinen Unterschied zwischen A u.A/B :wink:

Ich höre ganz klar einen Unterschied. Im A-Betrieb fehlt es an Kraft oder Spritzigkeit, "kraftloser" glaube ich ist der richtige Ausdruck. Ich höre aber mehr Details, Stimmen sind besser zu hören. Abends mag das gehen, aber für den Spaßmodus tagsüber reicht da warscheinlich die Leistung nicht.
Übrigens warm ist gar kein Ausdruck mehr, im Class-A Betrieb wird er heiß!

Wenn ich jetzt mit dem Umschalten Blödsinn geschrieben habe, klärt mich auf.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das jetzt beim 7200 anders sein sollte. Wenn doch ist`s ja um so besser :wink:

Gruß Volker

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 17:03
von tiad
volker.p hat geschrieben:...Physh hat schon Recht. Ich habe auch den PM 8000. Der Amp muß (!) ausgeschaltet sein, dann umschalten, und dann erst wieder einschalten. Wenn man umschaltet wärend er eingeschaltet ist hat der Schalter keine Wirkung!!!
Leute die das so machen hören natürlich auch keinen Unterschied zwischen A u.A/B :wink:
Wird ja immer interessanter. Auf alle Fälle wird aber der Verstärker bei mir wesentlich heisser, wenn der Schalter "Class A" gedrückt ist, ohne dass ich den Verstärker aus und wieder eingeschaltet habe. Dann frage ich mich wieso? (Einbildung und Autosuggestion o.Ä. ist es diesmal sicher nicht, da "die Hand nicht lügt" :wink: )

Gruss
tiad

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 17:17
von volker.p
Also beim 8000 geht das so nicht.
Der Unterschied zwischen A,AB ist ja der, das die Transistoren über eine andere Schaltung versorgt werden.
Der Ruhestrom wird erhöht, dadurch auch die höhere Abwärme.
Vielleicht hat man ja jetzt eine Möglichkeit gefunden diese Transistorschaltung auch ohne Ein/Auschalten des Gerätes zu verändern

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 17:44
von Gerrit
meine Stromverbrauchsmessungen habe ich übrigens auch bei laufendem Verstärker durchgeführt, kann also bestätigen das der 7200 zumindest heisser wird und mehr Strom braucht wenn man den Class A Knopf während des Betriebs betätigt *g*

Gruß, Gerrit.

Edit: da mir das hier keine Ruhe lässt habe ich grade die Anleitung rausgekramt und siehe da, auf Seite 21 steht auch beim 7200 das das Gerät ausgeschaltet sein soll wenn man die Taste drückt. Werde jetzt gleich Klangtests durchführen ;)

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 19:10
von volker.p
..........vielleicht meldet sich ja mal Ken Ishiwata zum Thema..... :wink:

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 22:13
von Raico
Gibt es den denn immer noch bei den Maräntzern?

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 22:23
von tiad
Gerrit hat geschrieben:..Edit: da mir das hier keine Ruhe lässt habe ich grade die Anleitung rausgekramt und siehe da, auf Seite 21 steht auch beim 7200 das das Gerät ausgeschaltet sein soll wenn man die Taste drückt. Werde jetzt gleich Klangtests durchführen ;)
Tatsächlich. Es steht unscheinbar, fast belanglos der Satz: "Drücken Sie diesen Schalter, während der Verstärker ausgeschaltet ist, um zwischen Class A (25W, 8 Ohm) und Class AB (95 W, 8 Ohm) umzuschalten..."
Danke für den Hinweis. Jetzt kann man erst vergleichende Klangtests machen.

Gruss
tiad