Seite 3 von 3
Verfasst: Do 13. Okt 2005, 14:52
von P
teite hat geschrieben:Eine Idee wäre vielleicht einen verstellbaren Low-Cut, ähnlich wie bei den Nubert Subs, im ATM mit zu integrieren. Damit könnte die Box vor allzu bösen Tiefstbassattacken geschützt werden, und trotzdem mit grösserem Pegel gefahren werden.
Naja, das atm hat ja einen eingebauten 'rumpelfilter' und wer grosse pegel fahren will dreht halt den bass boost weg!
Dass irgendwann schluß ist ist doch irgendwie vorraussehbar. bass am verstärker und am atm voll aufdrehen und dann mit einer kompaktbox richtig laut hören? noch hat nubert die gesetze der physik nicht gänzlich ausschalten können.
Verfasst: Do 13. Okt 2005, 15:35
von Faser
Was ich nicht verstehe, warum sich die Bassmembranen nicht ausgeschaltet haben. Eigentlich haben die Nubis doch einen Schutz vor zu hohen Pegeln eingebaut, oder?
Verfasst: Do 13. Okt 2005, 15:41
von bony
Das ist ein Schutz gegen elektrische Überlastung, der bei mechanischer Belastung nicht unbedingt (gleich) anspringt.
Verfasst: Do 13. Okt 2005, 15:42
von P
gute frage - das weiß ich auch nicht, da kennen sich andere vielleicht besser aus.
nur so eine vermutung:
die sicherungen sind für kurzschluss und elektrische und thermische überlastung. in deinem fall ist keiner dieser fälle eingetreten, aber der bass (und somit die auslenkung) waren zu hertig für das chassis?
edit: toooo slow
Verfasst: Do 13. Okt 2005, 15:48
von Faser
Öhm, ich glaube das war ein Denkfehler von mir: In meinem Fall ist der Verstärker überlastet, nicht die Boxen.
Richtig?
Verfasst: Do 13. Okt 2005, 15:50
von P
schon möglich, aber ich denke schon dass du die boxen (auch) überfordert hast?
Verfasst: Fr 14. Okt 2005, 07:02
von mcBrandy
Faser hat geschrieben:Öhm, ich glaube das war ein Denkfehler von mir: In meinem Fall ist der Verstärker überlastet, nicht die Boxen.
Richtig?
Überlastet und somit verzerrt er und das kann zur Schädigung der Boxen beitragen, weil sie dann kein sauberes Signal mehr bekommen.
Gruss
Christian
Verfasst: Fr 14. Okt 2005, 07:38
von BlueDanube
Faser hat geschrieben:1. Bassregler am ATM war voll aufgedreht
2. Bassregler am Verstärker war voll aufgedreht
.....oh Gott! Warum hast Du das nicht gleich gesagt?
Unter diesen Voraussetzungen belastest Du das Basschassis im Tiefbassbereich (je nach Auslegung des Bassreglers) rein rechnerisch mit der 350-500-fachen Leistung!
In der Praxis ist es nicht so viel, weil der Verstärker voll in die Begrenzung geht....
Wundert sich noch jemand über die Verzerrungen?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Fr 14. Okt 2005, 10:03
von tiyuri
Faser hat geschrieben:Habe mal mit der Hotline gesprochen: Das Problem liegt auf keinen Fall am Harman/Kardon. Ich habe einfach zu viel von den Boxen verlangt.
1. Bassregler am ATM war voll aufgedreht
2. Bassregler am Verstärker war voll aufgedreht
3. Sehr tiefe Bassfrequenzen wurden bei
4. sehr hoher Lautsstärke verlangt.
Ich habe die Boxen also einfach an die mechanische Grenze getrieben
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
BlueDanube hat geschrieben:Wundert sich noch jemand über die Verzerrungen?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
nein
.oO( who killed common sense? )
Re: nuWave 35: Tiefe Bassfrequenzen kratzen an der Membran
Verfasst: Fr 14. Okt 2005, 10:36
von BlueDanube
Eine genauere Betrachtung....
Faser hat geschrieben:Bei besonderem Tiefbass und einer Lautstärke von ca. -18 db
...-18dB bedeuten (wenn der Maximalpegel 0dB ist) bei einem 100W-Verstärker eine Leistung von 1,56W.
Bei den genannten Einstellungen (Tiefbass +25,5...+27,5dB) müsste der Verstärker im Tiefbass 550-800W liefern - das kann er aber nicht, da er schon vielfach übersteuert ist und er verzerrt!
Gerade, wenn die Frequenz des 100W-Rechtecksignals unterhalb des normalen Betriebsbereichs liegt, kann die nuWave schon ziemliche Probleme bekommen. Wie weit da noch das Hochpassfilter des ATM mitspielt, kann ich nicht beurteilen...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)