Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 17:08
von AndiTimer
im Kino ohnehin nur in der letzten Reihe
genau da sitze ich im Kino immer ... ist mir aus diversen Gründen am liebsten ... Bin noch am knobeln, wie der Kompromiss zw. ideale Sitzposition Bild - Sitzposition Ton bei mir aussieht :roll: Für mich ist auf jeden Fall wichtig, dass ich das ganz Bild im Blick habe, sprich nicht den Kopf nach rechts oder links drehen muss wenn da was auf der LW passiert.

Gruss
Bo.

Re: Unser neues Heimkino

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 21:12
von BlueDanube
matze.berlin hat geschrieben:Siemensianer? ;)
Ja - zumindest in der Siemens-Familie.....vor einigen Jahren wurde unsere Abteilung in die SBS ausgelagert (seither ist diese Marktführer in Ö 8) )
Wir haben sehr komplizierte Familienverhältnisse - es gibt Töchter, Enkeln, Tanten.....und FSC ist eben eine Halbschwester zur SBS.... :wink:
matze.berlin hat geschrieben:was bringt der Absorber an der hinteren Wand? Was ist das für ein Absorber (Material, Hersteller, Preis, evtl. Alternativen)?
Das sind Breitbandabsorber VWier Souncell BB, Material innen Spezialmaterial mit Mikrozellstruktur / Membran putzähnlich / Rahmen Melamin, Preis in der Spezialausführung Buche/Mint 215€ (Std-Ausführung in weiß 160€). Alternativen (mit niedrigem WAF :wink: ) siehe hier.

Die Absorber dämpfen Primärreflexionen (verbesserte Schallortung), verhindern Flatterechos und verkürzen die Nachhallzeit.
bofrost03 hat geschrieben:Bin noch am knobeln, wie der Kompromiss zw. ideale Sitzposition Bild - Sitzposition Ton bei mir aussieht :roll:
Für mich sieht der Kompromiss meist so aus, dass ich auf 2/3 der Kinolänge sitze - den Kopf muss ich nicht drehen....ich drehe meine Augen.... :wink:

Re: Unser neues Heimkino

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 09:38
von matze.berlin
Hallo BlueDanube,
BlueDanube hat geschrieben:Das sind Breitbandabsorber VWier Souncell BB, Material innen Spezialmaterial mit Mikrozellstruktur / Membran putzähnlich / Rahmen Melamin, Preis in der Spezialausführung Buche/Mint 215€ (Std-Ausführung in weiß 160€). Alternativen (mit niedrigem WAF :wink: ) siehe hier.

Die Absorber dämpfen Primärreflexionen (verbesserte Schallortung), verhindern Flatterechos und verkürzen die Nachhallzeit.
vielen Dank für die Infos! Kannst Du vielleicht nochmal kurz beschreiben, was Dich ohne den Absorber am Klang gestört hat und wie sich das durch den Absorber konkret verbessert hat?! Mit "Flatterechos" kann ich nicht so viel anfangen :?

Viele Grüße, Matthias

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 10:12
von g.vogt
Hallo BlueDanube,

ist wirklich schön und zweckmäßig geworden.
Typische Lösung eines "Hardcore-Nubianers": die Möbel wurden an die Boxen angeglichen ;-)

Eine Frage: Was sind das für Absorber hinterm Hörplatz (ich bin faul, du hast das bestimmt schon mal irgendwo erwähnt)?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 10:36
von BlueDanube
matze.berlin hat geschrieben:Kannst Du vielleicht nochmal kurz beschreiben, was Dich ohne den Absorber am Klang gestört hat und wie sich das durch den Absorber konkret verbessert hat?!
Wir haben ein Problem mit der Schallortung, die nicht präzise genug ist. Durch die hinteren Absorber verbesserte sich die Ortung zwar nicht dramatisch (es gibt noch andere Ursachen), aber der Schall von hinten ist bei Stereobetrieb praktisch Null - die Bühne verlagert sich nach vorne.
matze.berlin hat geschrieben:Mit "Flatterechos" kann ich nicht so viel anfangen :?
Wenn Du in einem völlig leeren Raum in die Hände klatscht, hörst Du ein stakkatoförmiges Echo durch den fast endlos hin und her fliegende Schallwelle. In einem Raum von 4m Größe hört man die Echos in einem Abstand von 1,2ms (also 86 Echos/Sekunde).
In der Praxis tritt das immer auf, wenn zwei gegenüber liegende Wände leer sind.
g.vogt hat geschrieben:Typische Lösung eines "Hardcore-Nubianers": die Möbel wurden an die Boxen angeglichen ;-)
Naja - umgekehrt war es nicht möglich .... die nuLines gibt es ja nicht in Kiefer...... :roll:
Im Büro haben wir aber die Boxen den Möbeln angepasst (Tausch der schwarzen nuBox 310 gegen nuLine CS-150 in Kirsch) :wink:
g.vogt hat geschrieben:....du hast das bestimmt schon mal irgendwo erwähnt...
:? ...... scrolle einfach 20cm nach oben... :wink:

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 10:43
von Dani
Sieht toll aus! Kompliment meinerseits! :D

Gruess
Dani

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 10:50
von g.vogt
Hallo BlueDanube,
g.vogt hat geschrieben:Typische Lösung eines "Hardcore-Nubianers": die Möbel wurden an die Boxen angeglichen ;-)
Naja - umgekehrt war es nicht möglich .... die nuLines gibt es ja nicht in Kiefer...... :roll:
schon klar, ich kam nur an dem blöden Witz nicht vorbei ;-)
g.vogt hat geschrieben:....du hast das bestimmt schon mal irgendwo erwähnt...
:? ...... scrolle einfach 20cm nach oben... :wink:
Vielleicht sollte ich mir dann zuerst eine neue Brille kaufen...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 11:03
von matze.berlin
Hallo BlueDanube,
BlueDanube hat geschrieben:In der Praxis tritt das immer auf, wenn zwei gegenüber liegende Wände leer sind.
das ist bei mir jetzt der Fall ... hinter den LS befinden sich zwei große Fenster (ohne Gardinen) und die gegenüberliegende Wand ist leer. Ich habe das Gefühl, daß höhere Frequenzen jetzt irgendwie nicht mehr so präzise klingen und teilweise leicht "verwaschen" sind. Nun frage ich mich, ob ich mit Übergardinen an den Fenstern und einer Art Wandteppich an der freien Wand eine merkliche Verbesserung erzielen kann oder ob evtl. doch andere Maßnahmen nötig sind (die dann aber auch viel mehr Überzeugungskraft gegenüber meiner Frau erfordern ;))?!

Viele Grüße, Matthias

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 13:13
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:schon klar, ich kam nur an dem blöden Witz nicht vorbei ;-)
....mit dem selben Witz bin ich auch in meiner ganzen Verwandtschaft hausieren gegangen: "Wir müssen die Möbel austauschen, damit sie zu den Lautsprechern passen!" ...... Reaktion: Bild
:lol:
matze.berlin hat geschrieben:Nun frage ich mich, ob ich mit Übergardinen an den Fenstern und einer Art Wandteppich an der freien Wand eine merkliche Verbesserung erzielen kann oder ob evtl. doch andere Maßnahmen nötig sind (die dann aber auch viel mehr Überzeugungskraft gegenüber meiner Frau erfordern ;))?!
Das bringt sicher eine Verbesserung - wenn auch der Mittelton- und Grundton-Bereich unbeeinflusst bleibt.....aber Flatterecho stört hauptsächlich im Hochtonbereich!

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 12:56
von mcBrandy
Hallo Erwin

Echt klasse geworden.
Respekt!!!

Das war bestimmt viel Arbeit, aber das hat sich gelohnt!!!!

Gruss
Christian