Seite 3 von 3

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:19
von David_audio
Nachdem ich hier einige Einträge im Forum gelesen habe, kann ich eines nicht wirklich verstehen:
Warum haben die Leute mit den kleinsten Räumen (~15qm) immer die dicksten Boxen (ist keine Kritik nur ich finde es sehr interessant :o )

Ich spiele übrigens mit dem Gedanken, mir einen Denon PMA-1055R zuzulegen, denn ehrlich gesagt ist mein aktueller Technics-Verstärker nicht mehr so prickelnd! Besitzt denn jemand schon diesen Verstärker und ist er denn generell mit den DS-55/60 zu empfehlen?
Noch was zu meiner Raumgröße: es sind ungefähr 21qm mit Parkettboden
Und zu meinem Musikgeschmack lässt sich folgendes sagen: Ich mag ganz allgemein Jazz, House, Instrumentale Sachen, Weltmusik (habe ein sehr großes Archiv), aber es kann auch mal D&B sein. Was mir immer super wichtig ist:
ganz platt gesprochen: ein Klang, bei dem man das Gefühl hat, dass sämtliche Klangelemente (Instrumente etc.) auch im original (bei Gitarre, usw. "unplugged") entsprechend klingen. Interessanterweise hat sich nämlich mein Hörverhalten geändert, was ich am deutlichsten in meinem eigenen Auto bemerkt habe.
War es mir bisher immer wichtig ein gewisses Bassfundament ständig präsent zu haben bin ich nun völlig davon abgekommen. Folgende Einstellungen habe ich (zum Glück habe ich ein gutes A-Radio) vorgenommen: Sehr kurze Ausschwingzeit der Membran, leichte Anhebung der 100Hz Frequenz, kein Loudness im unteren Bereich!, leichte Anhebung der 12500Hz Frequenz und leichte Absenkung bei 1000Hz. Lange Rede kurzer Sinn - ich genieße nun sehr direkte, kurze präzise Bassimpulse, habe zwar das Gefühl diesen gewissen Bassteppich verloren zu haben, dafür aber sehr dynamisches Hörvergnügen. Und eben dieses Hörvergnügen möchte ich auch mit diesen Nubert-Boxen genießen.
Noch ein kurzes Horrorszenario: Ein Bekannter von mir hat nicht verstanden was Klang bedeutet, sich 2 Subwoofer selbst zusammengeschustert und wollte mich mit der Bassdominanz beeindrucken. Ich habe wirklich und das ist kein Witz - Kopfschmerzen bekommen aufgrund dieses Dröhnens. So ähnlich als wenn man dauernd auf den Kopf geschlagen bekommt. 8O

Für mich ist Musik hören pure Ästhetik und die kann ich nicht mit schlechtem Equipment erleben!


Übrigens noch eins am Rande: Ich bin sehr begeistert über das Forum, wirklich gute Beiträge!

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:32
von David_audio
Achso zur Aufstellung bräuchte ich noch ein paar Tipps: der Raum ist ca. 5mx4m mit 2 Fensterfronten je 1,5m einmal auf der 5m Seite und einmal auf der 4m Seite! Sonst steht in dem Raum an der einen 4m Seite (an Fensterfront) ein Schreibtisch und auf der gegenüberliegenden Seite eine Couch. Das ist eigentlich alles!

kleine Skizze:
----xxxxxxxxxxx-
I OOOOOO x
I x
I x
I x
I O I
I OOOOOO I
- /-------------

die kleinen x sind die Fenster, I und - Wände und / eine Tür!. O sind Tisch und Couch! Dazu Parkettboden. Also das Zimmer ist recht leer eigentlich zum relaxen 8)


Das mal ein wenig zu meiner Situation...

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:33
von David_audio
ok- keine Skizze - Formatierung zerhauen!

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 23:02
von pbeier
grüss dich,

pauschal kann man folgendes sagen:

über die lange seite hören
den ls bei 1/5 der raumlänge aufbauen
nicht platt an der rückwandsitzen
( beides wegen "dröhnung")
das mit den kopfschmerzen kann ich gut verstehen!

ich denke das die ds55 oder cs65/70 auf jeden fall ne feine sache für dich wäre.
die 100/105 aber auch einen gedanken wert ist, wenn du mit der grösse klarkommst.

ich bin mit meinen cs70 rundum glücklich. egal ob das blockheizkraftwerk ( der grosse denon) an ist oder mein kleiner plastik-teac für das tonfutter sorgt. ( das zu deiner amp-frage! ich mess den LS / AMP verhältnis ungefähr 75/25 zu. )

wenn sub, dann 35+aw560 oder ab cs65/70 den grossen. harmoniert einfach runder!

80/85 ist nicht so mein fall, da zu tief vom HT her. da braucht mann dann wieder sockel.....

nun denn.

und warum die kleinsten räume die dicksten LS haben... ???!! keine ahnung, aber ich hatte auch mal die selbe macke. frag mich nicht woher das kommt, aber ich kenne das - leider....war für die katz.

kurzum:
20qm mit offenener verbindung ( durchbruch) zum nebenraum und 25 qm - cs70 mit seinen 40l volumen lang alle mal und das reichlich!

es grüßt
pb

ps ich steh auf denon aber:
teac a1 ist immer wieder ein tipp für einen stereo amp bei geringen kosten. sonst gerne auch nad.

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 23:20
von David_audio
Hab gerade deine CS-70 in deinem Album bewundert - schicke Wohnung und noch schickere LS! Wird man ja glatt süchtig...

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 23:45
von pbeier
danke danke....
das mit der sucht ist aber auch wahr...

waren bis vor einer stunde auch noch in betrieb... ganz schräger film aber irgendwie sehr cool: save the green planet. ein mann -psycho-entführungsmassaker aus korea aber ultra-intelligent gemacht mit absurdem ende. auch geile andeutungen in alle möglichen filmrichtungen. nix für schwache nerven und auch nix für nebenbei. eigentlich bekloppt und dennoch klasse...
( das war wohl die seltsamste filmkritik seit langem - - - - )

tja, wat soll ich sagen, die cs70 aufm stativ macht einfach laune. kumpel hat die nuline80 und ist jedesmal leicht angesäuert, wenn wir hier musik hören. insbesondere bei komplexerem futter...

alternativ würd ich glaub ich nur noch die 120ger in betracht ziehen, aber das sind echt särge....

ich kann dir die cs70 mit ATM für musik bedenklos ans herz legen.
für filme dann noch nen dicken sub.!

ich war sogar so dekadent und hab dem center ( also in meinem fall dem mittleren ) auch noch ein ATM gegönnt.

trotzdem ist auch so manch einer von der ds55/60 schwer überzeugt. klappt aber m.e. nur, wenn mann diesen extrem luftigen dipol-sound mag. ist ne tolle geschichte, aber auch eine welt für sich....

gruß
pb