Verfasst: Fr 9. Dez 2005, 10:58
Hallo Charlie,
Nochmal zur Dröhn- und Aufstellthematik ... ich habe zu Hause nachgemessen und die Schallwand meiner Frontlautsprecher steht tatsächlich bei knapp 1/5 der Raumtiefe. Ich finde es schon sehr interessant, daß sich meine praktisch (durch ausprobieren) für gut befundene Aufstellung theoretisch erklären läßt. Allerdings konnte ich keinen wesentlichen Unterschied im Klang feststellen, als ich meine Sitzposition verändert habe (Abstand zunehmend von 2/5 der Raumtiefe bis zur Couch an der Wand). Was aber wirklich viel ausmacht sind Änderungen im Abstand vom Kopf zur Wand, wenn man auf der Couch sitzt. Wenn ich mich anlehne (Kopf praktisch direkt an der Wand), ist der Bass deutlich ausgeprägter als wenn ich mich nach vorne beuge (Unterschied vielleicht 50cm). Am stärksten wird der Bass in der Ecke aufgedickt. Wenn man das als Umkehrschluß bei der Boxenaufstellung berücksichtigt, so sollte ein Wandabstand von 50cm schon das schlimmste Dröhnen beseitigen. Bei mir sind es 95cm und wenn ich nicht mit dem Kopf an der Wand klebe, kann ich keine stöhrenden Basseffekte mehr feststellen. Allerdings wird mein Raum unterhalb 40Hz auch nicht nennenswert angeregt, denn das ist die untere Grenze meiner Front-LS und einen Sub habe ich momentan auch nicht im Einsatz. Mit dem AW560 kommen nächstes Jahr sicher auch wieder neue Probleme bez. der Raumakkustik
Viele Grüße, Matthias
hhmmm, keine Ahnung. Ich habe bisher noch keinen besseren DVD- bzw. Universal-Player wie z.B. den Denon 2910 mit einem guten CD-Player verglichen. Nach der Auskunft eines Berliner Fachhändlers kommen aber Universal-Player klanglich nicht an einen CD-Player der gleichen Preisklasse heran.Charlie39 hat geschrieben:Dennoch, liefert ein CD-Player
mit höherem Dynamikumfang (z.B. der HK970 mit 116dB oder ein Denon 2910) noch
mehr Details - gerade bei klassischer Musik? Oder ist das reines Technik-Blabla?
Nochmal zur Dröhn- und Aufstellthematik ... ich habe zu Hause nachgemessen und die Schallwand meiner Frontlautsprecher steht tatsächlich bei knapp 1/5 der Raumtiefe. Ich finde es schon sehr interessant, daß sich meine praktisch (durch ausprobieren) für gut befundene Aufstellung theoretisch erklären läßt. Allerdings konnte ich keinen wesentlichen Unterschied im Klang feststellen, als ich meine Sitzposition verändert habe (Abstand zunehmend von 2/5 der Raumtiefe bis zur Couch an der Wand). Was aber wirklich viel ausmacht sind Änderungen im Abstand vom Kopf zur Wand, wenn man auf der Couch sitzt. Wenn ich mich anlehne (Kopf praktisch direkt an der Wand), ist der Bass deutlich ausgeprägter als wenn ich mich nach vorne beuge (Unterschied vielleicht 50cm). Am stärksten wird der Bass in der Ecke aufgedickt. Wenn man das als Umkehrschluß bei der Boxenaufstellung berücksichtigt, so sollte ein Wandabstand von 50cm schon das schlimmste Dröhnen beseitigen. Bei mir sind es 95cm und wenn ich nicht mit dem Kopf an der Wand klebe, kann ich keine stöhrenden Basseffekte mehr feststellen. Allerdings wird mein Raum unterhalb 40Hz auch nicht nennenswert angeregt, denn das ist die untere Grenze meiner Front-LS und einen Sub habe ich momentan auch nicht im Einsatz. Mit dem AW560 kommen nächstes Jahr sicher auch wieder neue Probleme bez. der Raumakkustik
Viele Grüße, Matthias