Seite 3 von 6
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 09:29
von efan
@ buffo: Ich erinnerte mich auch an das Angebot in München, daher meine Aussage. Irgendwer hat aber auch behauptet, dass der PM-7200 auslaufe... (Also nicht wörtlich, sondern dass er eben einen Nachfolger habe.) Das habe ich aber noch nicht genauer recherchiert.
@ Mario: Das, was jakob.b gesagt hat, habe ich etwas zurückhaltender auch schon so formuliert. Ich wollte Dich aber nicht zu sehr von Deiner schon getroffenen Entscheidung für die nuBox 400 abbringen. Aber die Frage nach Deinem Musikgeschmack ist dann doch noch interessant. Hatte ich bei meiner ersten Antwort ganz vergessen. Zu den nuWave 35 sollte man aber, meiner Meinung nach, irgendwann ein ATM besorgen. Andererseits hat der Yammi ja doch so eine stufenlose Loudness-Regelung, gell Kevin?! Mit der kann man vielleicht ja auch schon Spaß haben.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 12:51
von LegendeN
Hallo
als NuBox 400 Besitzer kann ich ja meinen Senf auch mal dazugeben
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
.
Ich bin mit der Box, in Anbetracht des Kaufpreises, sehr zufrieden und werde sie auch so schnell nicht wieder hergeben, oke als Schüler hab ich auch nicht die nötige Kohle mir was besseres zu kaufen.
MIR persönlich war die 400er allerdings ohne ABL im Bass zu schwach, wobei mir da sicherlich viele widersprechen werden. Vorallem bei niedrigeren Lautstärken fehlte mir der Punch, was ich mit dem ABL beheben konnte.
Da der ax-596 jedoch meines Wissens ein Loudnessfunktion besitzt wäre dieses Problem auch gelöst.
Kurz : Für den Preis kann ich die Nubox 400 nur empfehlen.
Gruß´
Andreas
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 13:13
von MarioAUT
danke nochmal für die interessanten antworten.
hier mal was von mir:
also hören tu ich von elektronischer musik bis hin zu ska und klassik eingentlich alles. je nach lust und laune. deswegen ja auch mein wunsch nach verstärker und boxen, die nicht von selbst zu dick auftragen.
von meiner warte aus ist jetzt natürlich die entscheidung zwischen nuwave35 und nubox400 schwer zu tätigen. irgendwie wäre es leichter, beides mal an dem verstärker zu hören. wird sich aber nicht bewerkstelligen lassen.
frage:was genau bewirkt ein ABL in technischer hinsicht und wie hört sich das an?
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 13:21
von LegendeN
Hallo
Das ABL linearisiert den Frequenzgang des Lautsprechers und erweitert diesen nach unten (so wie ich das verstanden habe
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
). Zudem kann per ABL der Lautsprecher im Hochtonbereich abgesenkt werden und zusätzlich der Frequenzgang "untenrum" angehoben werden.
Das ATM kann zusätzlich noch die Höhen anheben und besitzt 3 statt nur einem Eingang.
Müsste so ungefähr stimmen
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 13:37
von MarioAUT
also im falle der nubox400 wird der frequenzgang unter die angegeben 51Hz erweitert? so kann ich auch ohne sub in den genuss dieser frequenzen kommen. noch mal ne frage: diese 51hz werden ja nicht grundlos angegeben. können tiefere frequenzen den membranen denn nicht schaden zufügen?
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 13:39
von BurnumBurnum
Hi MarioAUT,
wie LegendeN schon geschrieben hat, erweitert es den Frequenzgang des Lautsprechers nach unten, indem dem Verstärker in den tiefen Frequenzbereichen "mehr Saft" abverlangt wird.
Hier mal ein Bild von der Nubert-Homepage zur Verdeutlichung:
die grüne Kurve ist der oringal-Frequenzgang der NuBox 380. Die schwarze Kurve ist die mit ABL-Modul. Man sieht schön, dass der Frequenzang linearisiert, und nach unten erweitert wird.
BurnumBurnum
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 13:45
von BurnumBurnum
MarioAUT hat geschrieben:also im falle der nubox400 wird der frequenzgang unter die angegeben 51Hz erweitert?
jepp, der Frequenzgang wird im Falle der nubx400 bis 29Hz (-3dB) erweitert. Siehe
http://www.nubert.de/downloads/abl_400.pdf
MarioAUT hat geschrieben: so kann ich auch ohne sub in den genuss dieser frequenzen kommen.
jepp
MarioAUT hat geschrieben:noch mal ne frage: diese 51hz werden ja nicht grundlos angegeben. können tiefere frequenzen den membranen denn nicht schaden zufügen?
Bei zu hohen Pegeln ja. Aber die Nubert'schen Chassis sind so ausgelegt, dass sie die "Belastung" durch ein ATM/ABL bis zu ohrenbetäubenden Pegeln aushalten
BurnumBurnum
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 13:53
von MarioAUT
danke für die hilfe. ich denke ich werde mir die 400er holen. ob ich ein ABL brauche, werde ich nach ausgiebigen probehören entscheiden...
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 14:06
von pbeier
LegendeN hat geschrieben:Hallo
Das ABL linearisiert den Frequenzgang des Lautsprechers und erweitert diesen nach unten (so wie ich das verstanden habe
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
). Zudem kann per ABL der Lautsprecher im Hochtonbereich abgesenkt werden und zusaätzlich der Frequenzgang "untenrum" angehoben werden.
Das ATM kann zusätzlich noch die Höhen anheben und besitzt 3 statt nur einem Eingang.
Müsste so ungefähr stimmen
im kerne stimmts!
evtl etwas ausführlicher:
das abl/atm spiegelt dem verstärker im tieftonbereich , bei dem die box im frequenzgang ganz normal abfällt ( =leiser wird) mehr widerstand vor.
deshalb gibt der amp hier mehr strom ab, und erzwingt dadurch mehr "lautstärke" bei diesen frequenzen. dort wo also bisher die box z.B. bei 45Hz 3db leiser war ist sie jetzt genauso "laut" wie der rest des frequenzganges. Subjektiv, spielt die box also weiter in den keller! - was man normalerweise nur mit gehäusevolumen und membranfläche hinbekommt.
die treblefunnktion ist insofern interessant, da sie nicht wie üblich eine frequenz anhebt, sondern der ganzen frequenzgang langsam u den höhen hin anhebt oder absenkt. hat man mal klangwaage getauft, was ich sehr passen finde!
schau mal in die specs vom atm - ist anhand der diagramme schön zu erkennen.!
ach und, das atm/abl macht mit 24db/okt nach unten hin zu, ähnlich wie ein subsonic(oder rumpelfilter), der bei vinyls immer sehr von vorteil war! das leigt aber ausserhalb des hörbaren bereichs!
und, ich finde die nuwave weniger monitor-like als die nubox! ist aber sehr persönlich und subjektiv !
gruß von pb
Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 14:15
von pbeier
BurnumBurnum hat geschrieben:
Hier mal ein Bild von der Nubert-Homepage zur Verdeutlichung:
BurnumBurnum
schoenes diagramm, und sorry BurnumBurnum, ich benutze das mal für ne kleine spitze richtung yamaha+nubox380 besitzer.
wow wow wow---- dann is ja die raumresonanz bei den berühmten KRschen 30hz ohne abl 23db über normal.
dat is mal amtlich! auf der stehenden welle kannste locker surfen......
grins!!! pb