Seite 3 von 4

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 20:23
von tiad
K.Reisach hat geschrieben:Aber nur um sich die Weihnachtsbeleuchtung zu sparen :lol:
:lol: Das ist jetzt gemein.

Gruss
tiad

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 21:39
von Manuel_zx
K.Reisach hat geschrieben:Aber nur um sich die Weihnachtsbeleuchtung zu sparen :lol:
Stimmt, wer braucht noch Lichterketten bei dieser optischen Reizüberflutung:

Bild

Nene, die Leute von Harman haben echt keine Ahnung von modernem Industriedesign. :roll:

Gruß
Manuel

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 21:41
von stv
Manuel_zx hat geschrieben: Nene, die Leute von Harman haben echt keine Ahnung von modernem Industriedesign. :roll:
Richtig, hätten lieber mal Leute fragen sollen, die sich damit auskennen (z.B. Marantz). :lol: :lol:

So ein leuchtendes "etwas" - dann lieber doch den schlichten Yamaha...


Gruß,
Stefan

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 00:34
von ta
K.Reisach hat geschrieben:
Also mein Eindruck ist inzwischen daß Yamaha zwar technisch und preislich top ist, aber man dafür an der Verarbeitung/Haptik Kompromisse in Kauf nehmen muß.
Richtig. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.

Man sieht ziemlich eindeutig, wo das Geld reingesteckt wurde. Das Gehäuse war es jedenfalls nicht :wink:
Wenigstens hat er eine Metalfront, eine dicke Frontklappe (dessen genaue Ausrichtung man meisst selbst per Zahnstocher vornehmen muss) und Regler aus Metall. Dahinter sitzen jedenfalls ausserordentlich hochwertige Potis und Schalter :wink:

Gruß, Kevin
Bei dem Gerät was ich gesehen hab war aber nur der LS-Knopf aus Weißblech, der Rest Plastik... kann mich aber auch täuschen. :roll: Und den Kabelverhau im Inneren find ich auch net grad schön...Flachbandkabel quer durchs Gehäuse. 8O Aber was solls das Gesamtergebnis zählt...

Bei Marantz hab ich dagegen das Gefühl daß ein großer Teil des Gehäuse-Bugdets in die "wertige Front" wandert. Mein Vater hat von denen einen Surroundreceiver. Bei der Frontplatte 2 mm abschleifen und das Metall gleichmäßig auf Deckel- und Bodenblech verteilt ergäbe immer noch eine fette Front und das Gehäuse wäre etwas stabiler... :roll:

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 16:05
von K.Reisach
Flachbandkabel quer durchs Gehäuse.
Egal. Beschaltung is S-G-S-G-S-G-S-G....genau genommen sogar professionell und Referenz :wink:
LS-Knopf aus Weißblech
Grausilber lackiertes Blech.
Bei der Frontplatte 2 mm abschleifen und das Metall gleichmäßig auf Deckel- und Bodenblech verteilt ergäbe immer noch eine fette Front und das Gehäuse wäre etwas stabiler... :roll:
In der Tat. Vorallem die Bodenplatten könnten etwas dicker ausfallen. Heb Marantz Geräte NIE von unten an, sonst gibts Platinensalat!

Gruß, Kevin

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 16:36
von JensII
Wie schön realtistisch der Kevin doch ist......

Mein PM 7200 macht NULL probleme untenrum, habe grade extra mal getestet und ihn auf Kopf gelegt. Von unten kann ich den nicht ein bisschen eindöllen. Geschweige denn, dass ich angst um die Platinen hätte! Da ist mein Yamaha-Surrounder anders. Der Deckel ist wabbelig ohne Ende und von unten ist er "leicht variabel"!!

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 16:40
von K.Reisach
Ich meinte damit auch eher CD Player und dergleichen :wink:

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 16:47
von gereon
@kevin: nimmst du dich eigentlich selbst noch ernst?

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 16:50
von K.Reisach
nimmst du dich eigentlich selbst noch ernst?
Ja, ich kannte dieses Schlabbergehäuse von den Playern, dann kam "ta" mit dem gleichen Eindruck bei einem AVR, da habe ich es gleich einfach mal verallgemeinert. Ist ja schön, dass es Ausnahmen gibt...

Gruß, Kevin

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 17:31
von JensII
K.Reisach hat geschrieben:...... da habe ich es gleich einfach mal verallgemeinert. ...........

Gruß, Kevin
Gute Variante zu Einstellungen zu kommen ;-) Es gibt aber nicht nur schwarz und weiß, sondern auch noch viel mehr GRAUTÖNE!!! :? :x