Seite 3 von 4
Verfasst: So 15. Jan 2006, 15:08
von ta
Philipp333 hat geschrieben:Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!
Den AX-596 habe ich für 280 Euro gefunden. Des Preis Leistungs- Verhältnis sollte da Top sein, oder?
Ja, stecken gute Sachen drin, allerdings teilweise etwas unkonventionell verabeitet...
Bei den Lautsprechern schwanke ich noch zwischen den nuLine 30 und den nuLine 80. Die nuLine 30 Kosten beinahe die Hälfte und währen auch besser in kleineren Zimmern unterzubringen.
Die nuLine 80 haben dafür um einiges mehr Power und währen in größeren Zimmer besser aufgehoben. Mit dennen könnte man auch Problemlos mal ne kleine Party ordentlich beschallen, oder?
genau. Du solltest genug Platz für die Boxen haben. Wenn du die 80er lieblos in die Ecke quetschen mußt, nimm lieber die 30er. Für laute Partybeschallung sind wohl beide gut geeignet, allerdings IMHO viel zu schade! Die 80er hat sicher aber mehr Schub untenrum..
Der AX-596 hat ja eine Ausgangsleistung von 155 Watt. Die nuLine 80 verkraften aber bis zu 300 Watt. Passt das überhaupt zusammen?
Nubert-Boxen haben eine sehr hohe Maximalbelastbarkeit. Natürlich vertragen sie auch schwächere Amps!
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Du solltest den (schwächeren) Verstärker trotzdem nie über die Hälfte aufdrehen, weil er mit zunehmnder Lautstärke verzerrt, und diese Verzerrungen die Boxen schädigen.
(Stärkere Verstärker natürlich auch nicht "über 300W" aufdrehen weil die Boxen sonst überlasten, aber 300W-Verstärker die die Leistung stabil bringen sind meist eh sauteuer...)
Verfasst: So 15. Jan 2006, 15:11
von K.Reisach
Ja, stecken gute Sachen drin, allerdings teilweise etwas unkonventionell verabeitet...
?Gehäuse ist nicht der Hit, Platinenverarbeitung ist 1a.
Gruß, Kevin
Verfasst: So 15. Jan 2006, 15:16
von ta
...abgesehen von dem Flachbandkabel... *stichel*
EDIT: und bei den 280 Euro würd ich auch drauf achten, daß der Händler ein offizieller Yamaha-Deutschland/europa-Händler ist.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Verfasst: So 15. Jan 2006, 15:23
von K.Reisach
...abgesehen von dem Flachbandkabel... *stichel*
HRHR, eigentlich ist das sogar technisch gesehen Highend, sieht aber in der Tat scheisse aus
Gruß, Kevin
Verfasst: So 15. Jan 2006, 16:17
von Gianni
hi kevin,
K.Reisach hat geschrieben:
Nicht immer auf den armen AX rumtrampeln, meine Aussage habe ich doch schon längst relativiert und die allgemein 300 Euro Klasse aufwärts genannt
Es handelt sich natürlich nur um meine Meinung, ich bitte nur andere, das gegen zu prüfen, denn ich bin fest überzeugt, dass viele plötzlich der gleichen Meinung währen (wenn blind getestet)
ich hab keine aversion gegen yamaha, nutze ja selbst einen ax-396 in verbindung mit 2 elac 103.2 am pc ein und kann versichern, dass die mögliche maximallautstärke ausreichen würde, um die nachbarn in einer mietwohnung zu verärgern.
ferner finde ich die loudness bei den yamahas um ein vielfaches gelungener als bspw. bei den denons. auch deren cdps gehören in der jeweilige kategorie zu den besseren.
seriöse dbts habe ich auch durchgeführt, und wie ich schon im meinem ersten post erwähnte, fiel das ergebnis (fast) immer ernüchternd aus,
solange es nicht an die substanz ging. und gerade deswegen käme mir nie in den sinn, einen ax-596 an den "killer-kappas" oder "zickigen isophons" anzuschliessen und dann voll aufdrehen. (einen ax-1050, 1070 oder 1090 dagegen schon)
wenn möglich den korsun, der nicht mal über ermitterwiderstände zur endstufenstabilisierung verfügt.
LOL? Ernsthaft? Krass...
ich hab zwar den korsun bis jetzt noch nie "in natura" gesehen, doch davon gehe ich aus.
oder hast du vielleicht eine plausiblere erklärung, warum sich die wattangaben bei jeweiliger impendanzhalbierung verdoppeln?
gruss
gianni
Verfasst: So 15. Jan 2006, 16:45
von K.Reisach
und gerade deswegen käme mir nie in den sinn, einen ax-596 an den "killer-kappas" oder "zickigen isophons" anzuschliessen und dann voll aufdrehen. (einen ax-1050, 1070 oder 1090 dagegen schon)
Mir käme überhaupt nicht in den Sinn,
überhaupt was aus dem Hifi Berreich zu verwenden. Dafür gibt es schöne Studioendstufen ala Crown K2, die ich jedem Highend-Hifi-Verstärker vorziehe an solchen Lasten.
oder hast du vielleicht eine plausiblere erklärung, warum sich die wattangaben bei jeweiliger impendanzhalbierung verdoppeln?
Nö. Also eins ist klar, um den höheren Hifiberreich mache ich einen riesigen Bogen
Gruß, Kevin
Verfasst: So 15. Jan 2006, 17:21
von neuman356
Wattangaben sind ja nicht in Stein gemeißelt!
Wie(so) sollte beim Korsun die Betriebspannung der Endstufen stabilisiert werden? Macht doch sonst auch kein Hersteller oder?
Verfasst: So 15. Jan 2006, 17:23
von K.Reisach
Wie(so) sollte beim Korsun die Betriebspannung der Endstufen stabilisiert werden? Macht doch sonst auch kein Hersteller oder?
Doch, sogar praktisch alle
Gruß, Kevin
Verfasst: So 15. Jan 2006, 17:31
von neuman356
Verfasst: So 15. Jan 2006, 17:58
von Gianni
hi,
neuman356 hat geschrieben:Wattangaben sind ja nicht in Stein gemeißelt!
Wie(so) sollte beim Korsun die Betriebspannung der Endstufen stabilisiert werden? Macht doch sonst auch kein Hersteller oder?
ich verstehe deine fragen nicht! Das "wie" wurde doch schon beantwortet, nämlich durch emitterwiderstände und das "wieso" hast du dir durch den verweis auf den beitrag von frank klemm doch selbst beantwortet!
gruss
gianni