Seite 3 von 5
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:11
von Huebi
Hallo OncleNielz,
zum Rauschen: Mit welcher CD testest Du das? Die Coldplay X&Y ist diesbzgl. eher weniger geeignet
Die rauscht nämlich, wenn auch nicht sehr stark, aber definitiv in ruhigen Passagen hörbar! Zum Beispiel beim Anfang von Talk und in ruhigen Passagen von Fix You ist, wenn man richtig aufdreht, ein leichtes Rauschen wahrnehmbar. Da ich CDs habe, bei denen dies nicht der Fall ist, schließe ich mal mein Equipment als Ursache aus.
Gruß
Huebi
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:14
von OncleNielz
Also erstmal:
TOP!
Leute ihr seid echt der Hammer! So viele, schnell und kompetente antworten habe ich noch in keinem Forum erlebt!
Zum Thema:
Frage vorweg: Ich brauche doch einen Digital Reciever für einen NuBox 400 oder!?
Die Erfahrung mit den MP3s kann ich eigentlich auch so unterstreichen... ich finde auch, wenn man MP3s in ner Qualität von >192KBs hat dann hört man bei einer "kleinen" Anlage kaum einen Unterschied zu einer CD raus.
Habe schon total viel mit der X-Fi Einstellungen rumgespielt.... und so mehr man einstellt und so schlimmer wirds
Hast du da vielleicht ein paar Empfehlungen!?
Ansich habe ich jegliche EQs ausgeschaltet. Das Abspielen erfolgt bei mir über iTunes. Mein Favorit!
Mit der Musik....naja ich sehe das halt ein wenig anders! Ich meine das Thrash-Metal sich richtig trashig anhört ist kloar... aber es gibt ja auch anderer Stile... die sehr klare Stellen haben und die müssen einfach auch bei mir klar rüber kommen!
Habe jetzt mal ne Jazz CD eingelegt... habe sonst meine CDs wo anders gelagert. Die hört sich ganz gut an... aber ein bißel rauscht die auch bei den leisen Stellen.
Ich werde meine Boxen dann auch dauerhaft umstellen und mir einen netten Ständer bauen... sind ja Semesterferien!
ABL fällt also wesch!?
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:15
von efan
Hallo Gerald,
ich habe beste Erfahrungen mit Bügelbrettversuchen. Die von mir verschenkten 310er klangen beim Beschenkten zunächst ziemlich schlecht. Nachdem die linke auf den Bügelbrett und die rechte auf einem Stuhl mit Schachtelaufbau stand, machten die Dinger dann wieder, was sie sollten: Erstaunlich gut klingen.
Ende semi-offtopic. Wie schon gesagt: Die Aufstellung, Kinder, die Aufstellung.
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:20
von efan
Ich würde auch keinen Subwoofer auf 10 qm haben wollen.
Gibt es noch andere Meinungen zum ABL? Ich fände es noch immer einen Versuch wert.
Mit den itunes habe ich keinerlei Erfahrung. Aber ich habe schon Leute sagen hören, dass die Qualität der Wiedergabe nicht soooo gut sein soll. Wie gesagt, Gerüchte, Gerüchte.
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:24
von g.vogt
efan hat geschrieben:Gibt es noch andere Meinungen zum ABL? Ich fände es noch immer einen Versuch wert.
Ich würde erst einmal versuchen, den Klang ohne ABL nett und dröhnarm zu gestalten. Sodann könnte man versuchen, per "Software-ABL" zu testen, ob die Aufstellung auch mit ABL so dröhnarm bleiben könnte. Erst dann würde ich ein ABL kaufen.
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:27
von OncleNielz
Hehe, die Meinungen gehen ja ganz schön auseinander !
Scheint ja ne Glaubensfrage zu sein ob man ein Subwoofer und ein ABL/ATM Modul nimmt.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, sollte ich auf beides verzichten, da mein Zimmer dafür wenig geeignet ist!?
Ansich werde ich mein Zimmer mal umstellen und halt die Boxenständer bauen. Ich wollte mir auch immer mal einen Sessel hollen... der könnte dann zum "Hörplatz Nr.1" avancieren!
iTunes ist eigentlich ziemlich gut und was das ordnen von großen Musikbeständen angeht sowieso Pflicht!
Wenn ich auf einen nicht angeschlossenen Kanal wechsele kommt kein Rauschen... erst wenn man Lautstärkeregler voll aufdreht
Pause = kein Rauschen
"Software-ABL"?
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:33
von g.vogt
OncleNielz hat geschrieben: Wenn ich auf einen nicht angeschlossenen Kanal wechsele kommt kein Rauschen... erst wenn man Lautstärkeregler voll aufdreht
Pause = kein Rauschen
Dann sind entweder die fraglichen Stücke derart verrauscht oder die ach so gute Soundkarte ist entweder doch nicht so gut, kaputt oder es ist softwareseitig irgendwas fürchterlich verkehrt eingestellt.
"Software-ABL"?
Per Filter-Plugin den Korrekturverlauf des passenden ABLs nachbilden. Das funktioniert vielleicht nicht so perfekt wie das ABL selbst, aber es verschafft wohl zumindest einen Eindruck von der ABL-Wirkung und der Raumreaktion. Zum "Software-ABL" gibts hier etliche Threads, aber das habe ich nicht so mit Interesse verfolgt, da kann dir jemand anderes wohl besser das richtige verlinken.
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:42
von ono
Kannst du dir nicht kurz mal einen einfachen CD-Player leihen, um diesen ganzen "Soft-/Hardware-Mist" des PC zu umgehen. Gerade da stecken mir zu viele Unwägbarkeiten. Wobei, einen dvdp hast du ja zum Testen. Wie weit mußt du den Verstärker eigentlich für Zimmerlautstärke aufdrehen?
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:42
von OncleNielz
Gut... ich werde das mit Software-ABL mal testen! Danke für den Hinweis!
Dann sind entweder die fraglichen Stücke derart verrauscht oder die ach so gute Soundkarte ist entweder doch nicht so gut, kaputt oder es ist softwareseitig irgendwas fürchterlich verkehrt eingestellt.
Hmm... also dafür sind es zuviele Stücke!
Die "achso gute" Soundkarte ist bestimmt nicht schlecht... ob sie gut ist sollte jeder für sich entscheiden!
Kaputt => schließe ich aus
Ja, das mit den Einstellungen könnte sein... vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit der X-Fi gesammelt und kann mir ein paar Tipps geben!? Danke!
Gruß Nils[/quote]
Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 17:44
von OncleNielz
CD-Player...uff ... ja besorgen kann ich mir wohl mal einen... aber nicht mehr heute Abend.
Mach ich dann mal Morgen!
Ich muss den Verstärker ca. 40% aufdrehen für normale Lautstärke.