Seite 3 von 6
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:06
von Caisa
Hi, da die Boxen feststehen (nuLine 30) ist alles andere ja schon mal außen vor.
In jedem Bereich 4 Boxen halte ich für etwas übertrieben, wobei die Aufstellung der Subwoofer auch Probleme machen kann, denn wer hat schon gerne als Gast den Sub direkt im Rücken, der die ganze Zeit vor sich hin brummelt.
Wenn nun die 380er möglich gewesen wären, hätte man auch einen Versuch ohne Subs starten können, aber mit der NuLine 30 halte ich das für nicht wirklich praktikabel, wobei es auf den gewünschten Pegel ankommt...
Zu Idee 1+2 denke ich, dass die Möglichket der kleinen PA Verstärker besser ist, da man einzelne Zonen besser regeln kann und es letztenendes auch günstiger ist. Dazu kommt, das derartige Verstärker eher für den robusteren Einsatz konzipiert sind.
Mein Vorschlag wäre, erst einmal 6-8 NuLine 30 ohne Subwoofer zu versuchen, evtl sind die Pegel die ihr benötigt ja für die LS doch kein Problem. Auf Tiefbass kann man aus klanglicher Sichtweise schon verzichten, da es in einer Gaststätte eh nicht so darauf ankommt. (IMHO) Falls die Lautsprecher aber vorher schlapp machen bleibt nur die LS zurück zu schicken und doch die 380er zu versuchen oder eben Subwoofer nachkaufen.
Das Signal kannst du vom CD-P ja per Y-Kabeln splitten.
Gruß Caisa
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:13
von Caisa
Mir fällt gerade ein:
Würdest du bei deiner Regierung den NuLine CS 70 Center in Kirsche durchbekommen? Der ist um einiges pegelfester und da könnte ich mir einen Betrieb ohne Subwoofer schon eher vorstellen, außerdem wurde der Center auch als Hauplautsprecher konzipiert. Dazu kommt noch, dass er unten Gewindebuchsen eingelassen hat, was eine Montage an einem Wandhalter "sauberer" und einfacher werden lässt!
Evtl wäre auch eine Kombi aus 4x CS 70 und 2x NL30 möglich, die großen für die Haupbeschallungspunkte und die kleinen für die Bereiche, wo leise Hintergrundmusik reicht.
Gruß Caisa
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:20
von MarkusWilms1980
Danke Charlie, danke Caisa, danke Nisiboy,
Surround schon mal ausgeschlossen. Zur Not (aber auch nur dann) würde ich meinen Denon 3805 (ich liebe Ihn) mitnehmen und anschließen, sofern das möglich ist.
Meine Gedanke rotieren....
Ich denke, der Vorschlag mit den T amps macht Sinn, jedoch muss ich auch aufs Budget achten.... Von daher denke ich 1Paar links im Sitzbereich, 1 Paar rechts im Sitzbereich, 1 im Tanz/Buffet/Stehtischbereich und 1 an der Theke
ALSO: Dann bin ich bei
Bei 4 Boxenpaaren wäre ich bei 8xNuLine30 =2208
4xTAmp E800? = 596
1x Mischpult = 100?
+Kabel und y - Stecker =x
Dann würde noch ein bis zwei Subs fehlen für eine Ordentliche Beschallung, richtig? Fehlt was? Andere Vorschläge?
@ Caisa: CS70 doch eher für Suround als Center, oder?
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:24
von Caisa
Hallo, der CS 70 ist Center und Hauplautsprecher, viele finden ihn da sogar besser als die NuLine 80. Also überleg es dir nochmal. Da könnte der Versuch ohne Subs IMHO schon erfolg haben! Klanglich ist er mit der 30er auf jedenfall gleich auf, wenn nicht sogar besser. Sobald es etwas lauter wird, ist er sogar eine ganze Ecke besser!
Ach ja, wozu das Mischpult?
Y-Kabel findest du im Zubehört bei Nubert!
Gruß Caisa
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:27
von MarkusWilms1980
Kommen die tamps nicht ans Mischpult????? Nicht erschlagen, habe 0 Plan!
Verstehe das noch nicht ganz, mit dem "Signal splitten" vom CD Player. Ich dachte, CD Player ans Mischpult und dann an die Tamps. Wie gesagt. Bin Laie auf dem Gebiet.
Das Y Kabel ist Subwoofer Kabel?
Die CS 70 Hochkant aufstellen?
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:31
von g.vogt
Hallo Markus,
ich würde auch mal die Hotline befragen, dazu ist die schließlich da. Die NSF hat schon einige Gaststätten und Jugendclubs versorgt und dementsprechend Erfahrung mit dem Thema (und wohl auch mehr als die meisten Beteiligten dieses Threads). Vielleicht lässt sich mit dem Urteil der Experten dann ggf. auch deine Frau umstimmen. Klar ist die nuLine30 in Kirsch traumhaft hübsch - aber für eine Tanzflächenbeschallung, also da habe ich einfach Zweifel...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:36
von Caisa
Hi, ja du kannst den CS 70 hochkant aufstellen u.a. ist er dafür entwickelt worden!
Wie gesagt, ich würde eigentlich auch eher auf die nuBox 380 setzen, aber wenn es zwingend kirsch sein muss dann wäre der CS 70 meine Wahl.
Du hast am CD-Player einen Ausgang (links/rechts) diesen Ausgang splittest du mittels Y-Kabeln so weit auf, dass du mit je einer Stereo-Cinch-Strippe in den Verstärker gehst. Dabei muss du darauf achten was für eingänge der T-Amp hat. ggf. brauchst du Adapter von Chinch auf Klinke. Du kannst natürlich auch alles über ein Mischpult laufen lassen, aber das ist nicht zwingend nötig. Die Lautstärke kannst du für jeden Kanal einzelt über die t.amps regeln!
Gruß Caisa
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:51
von Charlie39
g.vogt hat geschrieben:Hallo Markus,
ich würde auch mal die Hotline befragen, dazu ist die schließlich da. Die NSF hat schon einige Gaststätten und Jugendclubs versorgt und dementsprechend Erfahrung mit dem Thema (und wohl auch mehr als die meisten Beteiligten dieses Threads). Vielleicht lässt sich mit dem Urteil der Experten dann ggf. auch deine Frau umstimmen. Klar ist die nuLine30 in Kirsch traumhaft hübsch - aber für eine Tanzflächenbeschallung, also da habe ich einfach Zweifel...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Dem kann ich nur zustimmen, denn hier im Forum haben die meisten mit Home-Lösungen Erfahrungen gesammelt. Auch ich halte die NuLine30 für fehl am Platz - eher 380 oder CS70. Aber auch hierzu, sollte die Nubert-Hotline befragt werden.
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 14:53
von tiyuri
Eigentlich wollte ich mich aus dieser Diskussion raushalten.. ![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Acht mal nuLine 30 in diesen Räumlichkeiten ist wirklich viel zu schade! Die optischen Merkmale werden nicht in
dem Maße auffallen, wie es dein Familienrat derzeit vielleicht meint. Klanglich, oder besser gesagt, aus
technischer Sicht eignet sich die nuBox 380 auch besser für deinen Verwendungszweck: höherer Wirkungsgrad,
tieferer Freuquenzgang (evtl. keine Subs nötig!), etwas dynamischer. Bei acht nuBox 380 blieben auch 776 für
andere Dinge übrig!
Ich schließe mich großteils g.vogt an: den Raum in drei Bereichen denken. Im Essbereich vier 310er, Tanzfläche
vier 380er und die Theke bekommt zwei 310er oder 380er. Auf Subs würde ich zunächst verzichten, wobei die
Tanzfläche vielleicht einen benötigen könnte - interessanter wäre es allemal.
4x 310 = 508
6x 380 = 1074
1x AW 880 = 613
2195
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 15:07
von MarkusWilms1980
Ok, heute abend ist Familiendiskussion. Aber abegesehen von der Art Lautsprecher (ob jetzt die 380ér oder Line30ér) (Ok, die Anzahl der teuren Subs würde sich ändern) muss ich mir doch Gedanken über die Verstärker machen.
Ich schaue schon die ganze Zeit bei, den von euch empfohlenen, Musikhaus thomann nach.
Desweiteren denke ich, das die erwähnten 4 Boxen für den Tanzbereich zu viel sein könnte. Der Tanzbereich ist gerade mal 28qm groß. Könnte was viel sein!
Mein Bauchgefühl sagt mir, es sind insgesamt 8 Boxen (je nach Art + Subs) notwendig. Nur wie geht es weiter? TampŽs halte ich auch für ne gute Idee, da man dann die Lautstärke separat einstellen kann. Welche Art von tamps? Mischpult? Was vergessen?