Seite 3 von 4

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:28
von g.vogt
Malcolm hat geschrieben:...musst Du mal gucken um welches Integra Modell es sich handelt...
Der Bezeichnung nach müsste es dieser sein:
http://cgi.ebay.ch/Onkyo-A-8017_W0QQite ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/ONKYO-A-8017-Bolide- ... dZViewItem

Bin gerade über eine interessante Onkyo-Fanseite gestolpert: http://www.gardi.de/
Denen nach ist der 8017 übrigens mindestens 20 Jahre alt.

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:30
von Malcolm
Denen nach ist der 8017 übrigens mindestens 20 Jahre alt.
Ui, das ist schon sehr alt...
Da sind dann bestimmt schon ein paar Elkos nicht mehr topp.
Da würde ich dann allerdings doch nach etwas neuerem gucken, oder den "alten" überhohlen.
Elkos tauschen ist nicht schwer wenn man einen Lötkolben bedienen kann :wink:

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:30
von balex
tja, werden mal sehen (580 sind schon teuer, ich habe eher an 480 gedacht)

Danke euch, es war für mich sehr hilfreich... der typ verkauft dieser onkyo seit monaten, ich werde schauen ob er mit dem preis eventuell ein wenig runter gehen wird. dann schlage ich zu, bin leider sehr geizig :)

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:33
von balex
mind. 20 jahre alt??? tja, das erklärt vielleicht, warum es nicht so viel über den Verstarker zum lesen gibt...

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:35
von balex
ja, die elkos lassen sich einfach tauschen aber die könnten so 30 - 50 eur kosten...

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:42
von Malcolm
Dann Versuch den Preis was zu drücken, "weil Du ja auch noch die Elkos tauschen musst bei so nem alten Amp". :wink:

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:49
von g.vogt
Malcolm hat geschrieben:Ui, das ist schon sehr alt...
Da sind dann bestimmt schon ein paar Elkos nicht mehr topp.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Austrocknende Elkos sind eine Frage der Fertigungsqualität (da sollte man 1985 weiter gewesen sein als bspw. in den 60er Jahren) und der Lebensumstände der Elkos. Hohe Temperaturen beschleunigen bspw. die Alterung - nach den Bildern im ersten von mir verlinkten Ebay-Angebot zu urteilen sind die Elkos aber mit gebührendem Abstand zu potentiellen Wärmequellen (Trafo, Kühlkörper) eingebaut. Regelmäßige Nutzung des Amps beugt einer Alterung der Elkos auch eher vor als jahrelanges Einmotten - einen lange eingemotteten Amp sollte man nach Möglichkeit an einem Stelltrafo langsam "Hochfahren".

Zwei Ersatzelkos dürften eher nur um die 15-20 Euro kosten. Problematischer sind IMHO raschelnde Potentiometer und Schalter mit Kontaktschwierigkeiten (eventuell ist Ersatz nicht zu bekommen).

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:57
von balex
Reden wir über den grossen 4700 mfd elkos beim traffo ? ich habe mir gedacht dass sie teuerer sind... die anderen sind bestimmt billig zu bekommen. Was potenziometer betrifft sie sind wahrscheinlich nicht mehr zu finden... :( (so beschwert sich zumindest jemand im onkyo forum)

Verfasst: So 29. Jan 2006, 23:59
von Nino
hallo,

mein onkyo integra a-8850 ist 14 jahre alt, und ich bin immer noch restlos begeistert von seinem klang,seiner hochwertigen verarbeitung, und seiner kraft! im 2.0 stereobetrieb höre ich ausschliesslich über den onkyo, und ich finde, der klang der nuboxen passt hervorragend zu einem so kraftvollen,bassstarken,klaren klang, wie der onkyo ihn auch heute noch bietet! ich konnte ihn sogar prima durch die tape-monitorschaltung für ein abl an allen quellen nutzen,so das er in meine "zeitgemäße" 5.1 kombination eingebunden ist.

bis auf den austausch des eingangswahlschalters vor jahren, was bei meinem model wohl eine schwachstelle war (der wahlschalter lässt sich endlos in eine richtung drehen wie die zeiger einer uhr, und diese technik scheint anfällig zu sein, was sich im unkontrollierten eigenmächtigen umschalten äußerte, kostenpunkt der rep. damals ca. 80dm), hatte ich keine beanstandungen an dem gerät!

möglicherweise haben auch besitzer, die zur damaligen zeit viel geld für einen "integra" ausgegeben haben, ihre geräte auch gut behandelt und gepflegt, ich zumindest! ;-)
wenn du also "günstig" an ein gut erhaltenes auch älteres exemplar kommst, dann machst du in der kombi mit den 380ern nichts falsch!

nino

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 11:55
von rasmus
Hallo Aleks !
Was ist aus Deinem A-8017 Projekt geworden? Ich habe hier den kleinen Bruder Onkyo A-8015 noch im Einsatz im Arbeitszimmer. Der A-8015 und A-8017 stammt aus 1983 und ich habe meinen 8015 Ende 80er auch gebraucht gekauft. Er hat mich noch nie im Stich gelassen und durfte damals auch auf Partys desöfteren für "abgerauchte" Kollegen einspringen. Anfällig bei dieser Serie sind nur die Lämpchen der Tastenbeleuchtungen. Die Verarbeitung ist wertig und das Design irgendwie klassisch für die 80er. Natürlich ist er nicht fernbedienbar, aber die neueren, fernbedienbaren Onkyos hatten öfters Probleme mit spinnenden Eingangswahlschaltern.
Es gab ein paar Jahre Später einen noch leistungsstärkeren A-8300, den ich mir damals aber nie leisten konnte.
Zweifelsohne gibt es bessere oder stärkere Verstärker, aber ich mag meinen 8015 irgendwie und werde ihn auch nicht hergeben. Ich denke so ein 8017 ist bei knapperem Budget ein guter Einstieg.
Übrigens: Testhalber hatte ich mal meine Nuline 360 mit meinen früheren Boxen zum Vergleich an dem 8015. Die NL 360 und der 8015 mochten sich gerne....... :wink:
MfG