Hi Graveworm,
ich möchte dir eigentlich nur eine empfehlung geben, nämlich dass du dir etwas zeit lassen solltest. Nicht nur hinsichtlich der Auswahl und des Testhörens, sondern vielleicht auch hinsichtlich einer sukzessiven Erweiterung deiner Konfiguration.
Kleiner Erfahrungsbericht meiner Entwicklung: Zunächst "nur" 125. Dann Erweiterung durch CS 40 (glaube so hieß der damals) und DS 55. Nach Übersiedelung Austausch des Centers gegen CS-65, welcher doch merklich harmonischer zwischen den 125 agiert. [wobei ich nichts gegen einen noch größeren Center hätte
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
]. Musikalisch war und wäre ich eigentlich immer noch ohne sub glücklich. Aber im Filmbetrieb vermisste ich schon noch etwas tiefengefühl und emotion. Dies erledigt mittlerweile der AW1500 mit bravour. Der letzte Schritt war unlängst die Erweiterung mit Back Surrounds. Ich hatte mich kurzerhand für die CS65 entschieden. Vor letzterem Schritt war ich eigentlich sehr skeptisch, da häufig davon zu lesen ist, dass man die Finger besser davon weglassen sollte, wenn die Räumlichkeiten nicht entsprechend seien. Nun was ist nun geeignet. Wie immer geht probieren über studieren. Ich sitze ungefähr 2m (Ohr-Rückwand) versetzt. Reicht das aus? Und vorallem stellte ich mir die Frage, welche LS am besten geeignet wären. Da die Boxen in ein recht offenes Regal kommen sollten, schieden 2 weitere Dipole eigentlich aus. Die DS55 als Direktstrahler, zweck homogenität mit den anderen backs oder doch die CS65 Die Größe war mir ziemlich egal, da der Raum sehr groß ist. Ich entschied mich für die CS65. Meine (sehr eigene und möglicherweise etwas unschlüssige) Überlegung war auch eine Homogenität zwischen dem Center und den Back Surrounds zu erreichen. Wie gesagt ich war sehr skeptisch, ob das wirklich eine Verbesserung bringen würde. Und es war eine - und was für eine.
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Ich muss sagen ich war und bin wirklich absolut begeistert, welch homogens hinteres Klangbild sich jetzt ergibt. Eigentlich ist es dank der seitlichen dipole eigentlich sogar ein umrundendes Klangbild.
Nun weiß ich nicht, wie vier Direktstrahler DS-65 klingen würden. Aber ich habe auch Versuche mit den DS-55 als direktstrahler als seitliche backs und auch als backsurround gemacht. Hat mir nicht so gut gefallen.
Nun, warum ich das alles schreibe? Ich glaube, dass in einem Surroundset auch die backs einen häufig vernachlässigten part einnehmen. Ich würde dir empfehlen, lieber die größeren - in welcher konfiguration auch immer - LS, vielleicht auch erst hintereinander,anzuschaffen.
Mein Tipp:
Fang mit 120ern an: gib dich nicht mit weniger zufrieden. wink: Geh lieber Probehören. Dann CS70 plus DS60 falls du viel Film oder MusikDVDs hören solltest. Falls du Priorität auf hochwertige Mehrkanalmusik legen solltes, vielleicht die 70er anstelle der 60er. Und hör dir einmal einen 1500er im Vergleich zu den 1000 an. Dann in ein paar Monaten oder so die back surrounds und ggf einen zweiten sub.
Ich wünsch dir viel "glück" bei deinen entscheidungen.
LG
Michael