Seite 3 von 3

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 21:19
von schwurz
Das einzigste lange Kabel ist bei mir das HDMI Kabel ( knapp 6m ) sonst sind alles relativ kurz gehalten.

Wenn ich also meine Geräte über S-Video an den Receiver anschliesse und dann per HDMI Ausgang an den Beamer anschliesse, wäre in ordnung oder wie ?

Wie ist denn dann die Qualität ?
Oder sollte ich lieber meinen DVD Player 2 über composite direkt an den Beamer Hängen ?

Verfasst: Fr 3. Feb 2006, 01:57
von BlueDanube
schwurz hat geschrieben:Wenn ich also meine Geräte über S-Video an den Receiver anschliesse und dann per HDMI Ausgang an den Beamer anschliesse, wäre in ordnung oder wie ?
Dazu musst Du aber klären, ob alle Quellgeräte auch S-Video ausgeben können.
Mein DVB-C-Receiver z.B. kann nur RGB und Composite.
schwurz hat geschrieben:Wie ist denn dann die Qualität ?
Naja, nicht ganz so gut wie von RGB oder YUV....
schwurz hat geschrieben:Oder sollte ich lieber meinen DVD Player 2 über composite direkt an den Beamer Hängen ?
Das ist eine Beleidigung für den Beamer!
S-Video ist schon das mindeste für ein Großbild.

Verfasst: Fr 3. Feb 2006, 09:13
von schwurz
Und für was sind dann die Composite Anschlüsse ?

Verfasst: Fr 3. Feb 2006, 11:35
von BlueDanube
schwurz hat geschrieben:Und für was sind dann die Composite Anschlüsse ?
Für den Anschluss von VHS-Rekordern und generell für Leute, die nicht besonders gut sehen oder ohnehin zufrieden sind, wenn man die Schauspieler einigermaßen erkennt...

Gegenfrage: wofür gibt's Bose-Lautsprecher? :wink:

Verfasst: Fr 3. Feb 2006, 13:37
von jakob.b
schwurz hat geschrieben:Und für was sind dann die Composite Anschlüsse ?
Für die diversen OSDs reichen sie. Somit kann man mithilfe dieser Not-Anzeige die Quelle im Menü auf einen besseren Ausgang umstellen. Und man erkennt am TV, welche Quelle dran ist...
Ich hab alles auch per Composite bzw. S-Video, wo vorhanden, über den AVR verkabelt und gehe per S-Video in den TV. So hat man beim Umschalten am AVR erstmal schon das Bild von der richtigen Quelle.
Für gutes Bild muss man bei mir halt den TV auf eine der anderen SCART-Buchsen umschalten, wo DVD und DVB-S ihr RGB direkt anliefern.
Ein Kompromiss, mit dem die (mit den vorhandenen Geräten) bestmögliche Bild-und Tonqualität herauskommt und die Anlage bedienbar bleibt.
Den Beamer, den ich mir hin und wieder leihe, schliesse ich direkt per 3 Component-Kabeln (progressive) am DVD-Player an.

Jaja, die Erfinder des SCART-Steckers könnte man aus 2 Gründen auspeitschen :oops: :
1. Die nicht eindeutige Belegung sowie
2. die grausige Hardware.
Für meinen Geschmack ideal, wenn auch nicht ganz billig, wären die sog. Sub-D-Mischkonktaktstecker, in denen auch eine vernünftige Koaxialverbindung Platz findet:
z.B. MIX-STG 13W3 (reichelt-Bez.)
Aber vermutlich würden auch normale Sub-D-Stecker ausreichen, wenn man an die VGA-Stecker denkt.
DVI wär ja eine gute Sache gewesen.
Wieso kommt jetzt mit HDMI wieder so ein Mist auf den Markt ... :?:
Schönen Gruss
Jakob

Verfasst: Fr 3. Feb 2006, 16:23
von Inder-Nett
schwurz hat geschrieben:Das einzigste lange Kabel ist bei mir das HDMI Kabel ( knapp 6m ) sonst sind alles relativ kurz gehalten.

Wenn ich also meine Geräte über S-Video an den Receiver anschliesse und dann per HDMI Ausgang an den Beamer anschliesse, wäre in ordnung oder wie ?
JAAAAAA!
Oh Mann, jetzt mach es doch nicht so kompliziert :roll:
Der V2600 macht aus allem was er rein bekommt ein optimales HDMI, von da an läuft es verlustfrei weiter.
Und der eine DVD-Spieler macht YUV (was sogut wie RGB ist) und der andere S-Video.

Und wenn Du alles verkabelt hast, dass probierst Du es mal aus und gibst uns Bescheid, ob Du zwischen den beiden Playern überhaupt einen Unterschied siehst...

Verfasst: Fr 3. Feb 2006, 16:25
von Inder-Nett
BlueDanube hat geschrieben:Gegenfrage: wofür gibt's Bose-Lautsprecher? :wink:
Für Leute, die sich mit einem großflächig aufgetragenen Klangbrei begeistern lassen :twisted: