Seite 3 von 14
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 09:43
von Blap
Ramius hat geschrieben:
P.S.: Diejenigen, welche meinen ihr Hörraum wäre günstig, sollten aml nachmessen, wie der Frequenzgang im Bassbereich bei ihnen aussieht, die würden sich über die Achterbahn wundern. Jeder Raum regt Moden an, kein Bassbereich ist von Natur aus linear, das geht IMHO nur im Freifeld...
Das glaube ich Dir. Gerade aus diesem Grund, weigere ich mich, mir den Kopf über diese Dinge zu zerbrechen. Für mich gilt:
- gefällt mir der Klang? Ja! Dann ist alles in Ordnung!
Ob das "Klangbild" dabei "neutral", "linear" oder was auch immer ist, geht mir am A**** vorbei.
Das Thema "Absorber" ist für mich ebenfalls keines. Ich stelle mir doch nicht irgendwelche Klötze in die Bude. Hat man einen Raum zur Verfügung, der nur als Musikzimmer genutzt wird, kann man dies sicherlich praktizieren. Aber im normalen Wohnraum? Nein, Danke!
Ich möchte damit nicht den Technikfreaks an die Karre fahren. Aber die Fahne der Geniesser, muss ja auch hochgehalten werden.
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 10:16
von BlueDanube
Ramius hat geschrieben:Praktisch sollte man aber bedenken wie viele passive Absorber in einen "normalen" Raum (20qm) müßten, um die Raummoden 1. Ordnung zu dämpfen, da kann kein normaler Mensch mehr drin sein ohne Beklemmungen zu bekommen (8 Cornerblocks müssen schon sein).
Raummoden 1.Ordnung kann man mit Cornerblocks ohnehin nur im Bad und WC dämpfen.
In normalen Wohnräumen geht das sinnvoll nur mit Plattenresonatoren.
Ramius hat geschrieben:Und die aktive Dämpfung mittels DBA ist IMHO ein finanzieller Kraftakt (mind. 4 besser 8 Subwoofer, Steuergerät), da sind 4000,- schnell verbraten. Da ist mir mein DEQ weitaus lieber und das praktische Ergebnis (hören) ist am Hörplatz recht gut.
Mit den Kosten hast Du leider recht...
Man muss aber wissen, dass mit einem Equalizer nur der Pegel korrigiert werden kann, aber nicht die Nachklingzeit und damit die Präzision. Es ist also nur eine halbe Lösung - die natürlich besser ist, als gar nichts....
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 10:24
von BlueDanube
Blap hat geschrieben:Das Thema "Absorber" ist für mich ebenfalls keines. Ich stelle mir doch nicht irgendwelche Klötze in die Bude.
Ist Dir eigentlich bewusst, wieviele Leute Deine Lautsprecher auch als hässliche Klötze bezeichnen würden?
Absorber müssen auch keine Klötze sein. Sie können ebenso hübsch gestaltet sein, wie Lautsprecher und alle anderen Möbel - und wenn sie zu einem guten Klang ebenso viel beitragen wie Lautsprecher, warum nicht?
Ich halte auch nichts davon, den Bassfrequenzgang ganz glatt zu bügeln - aber wenn er extrem zerklüftet ist, kann Musik hören auch kein Vergnügen mehr sein!
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 11:31
von BurnumBurnum
Hallo zusammen,
angenommen ich habe an meinem Hörplatz ein Bassloch, welches aufgrund von Auslöschungen (also durch Raummoden) entsteht. Dann ist ja der Pegel, bei diesen Frequenzen an anderen Stellen im Raum deutlich höher (z.B. an den Wänden). Dann sollte es doch möglich sein, das Bassloch am Hörplatz beispielsweise duch einen Plattenreso an der Wand zu beseitigen/mindern, oder liege ich da falsch? Denn bis jetzt habe ich immer nur von Plattenresos bei Dröhnproblemen gelesen, aber eigentlich sollte das dann ja auch bei "Basslöchern" funktionieren...
Kann mich da jemand aufklären?
BurnumBurnum
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 11:33
von Kingping
BurnumBurnum hat geschrieben:Kann mich da jemand aufklären?
hab ich schon auf der vorigen seite.
(ja, du liegst richtig)
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 12:06
von BurnumBurnum
Kingping hat geschrieben:BurnumBurnum hat geschrieben:Kann mich da jemand aufklären?
hab ich schon auf der vorigen seite.
(ja, du liegst richtig)
also lieg ich mit meiner Vermutung richtig, danke
BurnumBurnum
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 12:29
von Blap
BlueDanube hat geschrieben:Blap hat geschrieben:Das Thema "Absorber" ist für mich ebenfalls keines. Ich stelle mir doch nicht irgendwelche Klötze in die Bude.
Ist Dir eigentlich bewusst, wieviele Leute Deine Lautsprecher auch als hässliche Klötze bezeichnen würden?
Ich selbst gehöre zu diesen Leuten.
Leider gibt es aber keine (bezahlbare) Alternative, die mich wirklich klanglich genauso zufriedenstellen würde.
Würde es die 125 nicht in Terracotta geben, hätte ich mir die Boxen mit Sicherheit nicht in die Wohnung gestellt. (Es sei denn, Nubert hätte noch das wundervolle Neptunblau im Angebot.)
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 12:51
von teite
Hallo,
Ramius hat geschrieben:@philipp: Ich hab auch bei ca 56Hz ein Bassloch. habe den Pegel dort um ca. +6dB mittels DEQ bzw. FBQ (Subwoofer) angehoben. Und wenn man bedenkt, wieviel die NW125 an Watt abhaben kann bevor sie an die Grenzen kommt, dann mache ich mir bzgl. des Tieftöners keine Gedanken. Da muß man schon abartig laut hören bis der Schaden nehmen sollte.
Nun wenn man Nachbarn hat, wäre ich mit dem Anheben von Moden, und Basslöcher sind effektiv Moden, eher vorsichtig.
Noch was bzgl. Absorber und EQ: Hier wird so schön theoretisiert, daß Absorber (aktiv oder passiv) besser sind als den FQgang per EQ zu linearisieren, da habt ihr Recht. Theoretisch!
Praktisch sollte man aber bedenken wie viele passive Absorber in einen "normalen" Raum (20qm) müßten, um die Raummoden 1. Ordnung zu dämpfen, da kann kein normaler Mensch mehr drin sein ohne Beklemmungen zu bekommen (8 Cornerblocks müssen schon sein). Und die aktive Dämpfung mittels DBA ist IMHO ein finanzieller Kraftakt (mind. 4 besser 8 Subwoofer, Steuergerät), da sind 4000,- schnell verbraten.
Völlig richtig, sehe ich genauso. Am besten ist wohl eine Kombination einiger Massnahmen, ich habe übrigens festgestellt das ich bei offener Tür weniger starke Moden habe als ohne.
Ich habe mir übrigens noch eine neue Geheimwaffe gegen Moden ausgedacht, den Eckdipol.
Laut Theorie sollte ein Dipol in der Ecke keinerlei Moden anregen, mal schauen wie sich sowas in der Praxis schlägt.
P.S.: Diejenigen, welche meinen ihr Hörraum wäre günstig, sollten aml nachmessen, wie der Frequenzgang im Bassbereich bei ihnen aussieht, die würden sich über die Achterbahn wundern.
Mein persönlicher Himalaya und Marianengraben
http://trough.maeh.org/~teite/dba/xls10 ... 15dbLS.png
cu,
Stefan
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 12:57
von Ramius
BlueDanube hat geschrieben:Raummoden 1.Ordnung kann man mit Cornerblocks ohnehin nur im Bad und WC dämpfen.
In normalen Wohnräumen geht das sinnvoll nur mit Plattenresonatoren.
Die aber auch recht dick werden wenn die Frequenzen tief liegen (40Hz und drunter).
[Sollte ich mit der Aussage schief liegen, bitte berichtigen]
zudem werden die auch teuer, wenn man für Wohnraumzwecke einen Schreiner beauftragen muß/will.
BlueDanube hat geschrieben:Ramius hat geschrieben:Und die aktive Dämpfung mittels DBA ist IMHO ein finanzieller Kraftakt (mind. 4 besser 8 Subwoofer, Steuergerät), da sind 4000,- schnell verbraten. Da ist mir mein DEQ weitaus lieber und das praktische Ergebnis (hören) ist am Hörplatz recht gut.
Mit den Kosten hast Du leider recht...
Man muss aber wissen, dass mit einem Equalizer nur der Pegel korrigiert werden kann, aber nicht die Nachklingzeit und damit die Präzision. Es ist also nur eine halbe Lösung - die natürlich besser ist, als gar nichts....
Da muß ich leider zustimmen. Ist nur eine Hilfslösung, die aber ihren Zweck erfüllt. Ideal wäre wohl DBA mit 4-8 schönen AW 75
. Nur was mit den NW125 machen, wenn man eh bei 150 Hz trennt.
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 13:04
von Ramius
teite hat geschrieben:Hallo,
...
Nun wenn man Nachbarn hat, wäre ich mit dem Anheben von Moden, und Basslöcher sind effektiv Moden, eher vorsichtig.
teite hat geschrieben:
... ich habe übrigens festgestellt das ich bei offener Tür weniger starke Moden habe als ohne.
cu,
Stefan