Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert-Forum seit 1.1.1970

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Oh ja...
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich hab recht spät angefangen im Vergleich mit euch. War 12 als ich meinen ersten Rechner hatte.
Das war ein 286er mit 12 MHz (oder warens 8)? Und sagenhafter 20MB-Festplatte!
Dazu ein 51/4 und ein 3 1/2 "-Laufwerk! 640 KByte speicher und CGA/EGA Grafik, an nem 12" Schwarz/Weiß Monitor.
Mensch, hatte ich Spaß.
Ein paar Jahre später gab es dann einen Pentium 90 (einen der ersten Pentiums überhaupt, als die neu drassen waren).
Krass, der war schnell. Leise. Geil!!!
Und da es noch keine CD-Brenner. Deshalb hab ich alle Spiele mit Disketten kopiert.
Da gab es eins das war 26 Disketten groß!!!
und ich hatte alle Disketten "Quick-formatiert", musste also ungefähr 10x pendeln bis ich alle Daten hatte. Schon klasse wenn alle Disketten am A`"§$ sind :mrgreen:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Wow, ein 286er. Nicht schlecht.

Ich bin damals vom C128 auf den 486er 66MHz umgestiegen. Das war schon was. Und die Spiele haben sich nur minimal verändert. Doom ist zwar dazugekommen, aber Sommer- und Wintergames sind trotzdem weiter gelaufen. ;-)

Monitor von meinen C128. War das nicht noch ein grün/schwarzer? Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Mein Vater hat so ziemlich jede Computergeneration "mitgenommen", ich selbst bin erst mit einem 286 eingestiegen. Mit gelb-schwarz-Monitor.
Der nächste Schritt war dann ein Pentium 166, mit der Grafikkartenkombi Matrox Mystique/Diamond Monster 3D (mit 4 MB!). Das war damals die ultimative Höllenmaschine, mehr Game-Performance ging gar nicht.

Heute hinke ich da mit meinem Notebook-Onboard-Chipsatz ein wenig hinterher. :mrgreen:
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

mcBrandy hat geschrieben:Wow, 5MB war damals ne riesige Datenmenge.

Mir waren schon die Sommergames vom C64 auf 2 5 1/4" Disketten zuviel. ;-)
Es gab doch noch einen C4plus mit Datasette, oder?
Gruss
Christian
8) Die absoluten Joystickkiller. Erinnert ihr Euch?!- Rechts-links, rechts-links, rechts-links,.... :sweat:
Nach zwei Durchgängen musste der Ersatzjoystick ran! :D

Ich habe mit einem C-16 angefangen mit fetter Datasette und s/w Fernseher als Monitorersatz, dann kam der C-64 mit erstem 13Zoll Monitor (kann auch kleiner gewesen sein). Welch Fortschritt: Ein Diskettenlaufwerk war auch dabei. Der hatte mir auch damals gereicht, bis der Amiga rauskam. Allerdings war er eigentlich nur eine Spielekonsole für mich.
Dann kam lange Zeit gar nichts. Texte habe ich noch mit einer elektronischen Schreibmaschine von Vaddern getippt.
Mein Einstieg in die PC-Welt war dann erst ein PI-90Mhz, dann ein Aldi PII-350Mhz, der übrigens noch heute seinen Dienst bei meinen alten Herrschaften verrichtet und für Textverarbeitung und Internet imho auch ausreicht.
Heute ist unser Haushalt komplett auf Laptops umgestiegen, und ich kann mir kaum vorstellen, dass wir jemals wieder umsteigen werden, da die Spielezeit schon lange ein Ende hat.

Wenn man bedenkt, dass mein Handy schon mehr kann, als ein damaliger C-64, dann ist die Entwicklung wirklich rasend vorangeschritten. Wir werden halt alt (wobei ich eigentlich noch ein recht junger Hüpfer bin; natürlich Bezugsnormabhängig)...

LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

J.SP hat geschrieben: Die absoluten Joystickkiller. Erinnert ihr Euch?!- Rechts-links, rechts-links, rechts-links,....
Nach zwei Durchgängen musste der Ersatzjoystick ran!
Der Mega-Joystickkiller war meiner Meinung nach Decathlon!!! ;-)
Da wurde nicht nur rechts-links in Anspruch genommen, sondern auch die Feuertaste oben. ;-)
Mein Rekord war irgendwo bei 10.000 Punkten.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Ihr alten Säcke ihr :D
C64 mit Kasettenlaufwerk war der erste "Computer" den ich kennen gelernt hatte. Damals unverschämte 1200,-DM teuer....
Dann ein 8088 mit immerhin 90% IBMkompatibilität (war mal sehr wichtig zu MS-DOS 1.0 Zeiten).
Dann ein 486er mit 14" Monochrommonitor, dann Farbmonitor...mit F1 Spiel (gegen heutige Spiele ein Witz). Wintergames hatte ich auch auf dem 486er, aber über Tastatur :lol: ...
Dann ein PI-75MhZ, dann ein PII-266Mhz, dann ein PIII-xxx MHZ und nun ein P4-2,6Ghz. (Woran amn sich alles erinnert). Dazu nun ein Notebook usw.
Braucht man all den Sch**** eigentlich wirklich?
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Malcolm hat geschrieben:Ich hab recht spät angefangen im Vergleich mit euch. War 12 als ich meinen ersten Rechner hatte.
Mit 12 wußte ich nicht, daß es Computer für den Heimgebrauch gibt, mit 17 wußte ich nicht, wofür Computer gut sein sollen, mit 22 habe ich mich gefragt, was ein PC meiner "word processing machine" voraus hat und mit 27 habe ich mich dann breitschlagen lassen und mir einen PC gegönnt (CAD ohne Computer funktioniert ja nicht... ;)). Das ist nun mittlerweile 10 Jahre her und seit 8 Jahren verdien ich mir meine Brötchen mit den Kisten...
Ach ja, angefangen hat's mit einem P90, dann kam ein K6-233, danach ein Celeron 400 und seit ein paar Jährchen werkelt ein 1200er Tualatin unter dem Schreibtisch, der wird wohl noch ein, zwei Jahre ausreichen.

greetings, Keita
Raico

Beitrag von Raico »

Als ich 1973 Abi machte, gab es einen in der Klasse, der wollte Informatik studieren. Wir haben ihn bestaunt wie einen gepunkteten Elefanten und ihn voller Ehrfurcht ausgefragt, was das denn wohl für ein seltsames Studium sei.

Selber bin ich recht spät zum PC gekommen. Mittlerweile werkelt die 4. Aldi-Generation unter dem Schreibtisch. Wenn`s was neues gibt, ruscht alles eins tiefer in Richtung Kinderzimmer.
Lange werden die Jungs das wohl nicht mehr mitmachen. Das bisschen nuForum und mal ein Buch schreiben fordern Papas PC nicht so richtig. Irgendwann wird der Nachwuchs das mitkriegen. Dann habe ich wahrscheinlich schlechte Karten....

Da fällt mir ein: Gab es in den sechziger Jahren nicht mal schlaue Köpfe in den USA, die den weltweiten Bedarf an Computern auf höchstens 10.000 Stück geschätzt haben? :lol:
Zuletzt geändert von Raico am Mo 27. Feb 2006, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Das Datum 1.1.1970 ist übrigens die Stunde NULL für Computer die mit einem Unix Betriebssystem laufen.

Die Unix (Epoch) Time ist ein 32bit Integer, der ab 1.1.1970 die Sekunden hochzählt.

2038 ist der Wertevorrat aufgebraucht und dann fängt die Zeit wieder beim 1.1.1970 an. ;)

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten