Seite 3 von 3
Verfasst: Do 2. Mär 2006, 13:29
von Paul
@elchhome
diese Seiten sind mir schon bekannt gewesen, sind mir aber viel zu technisch als daß ich damit für meinen Raum in der Lage wäre zu berechnen wieviele und welche Subs ich wo anordnen soll. Bei einer derartigen Investition möchte ich schon genau wissen, ob das Ergebnis auch befriedigend ist, oder an Bedingungen geknüpft sind die nicht mehr akzeptabel sind. Ideal wäre natürlich ein Programm, wo man die Hörbedingungen eingibt und dann aufzeigt wie das ganze aufgebaut sein muß, ähnlich wie CARA.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es für die NSF sehr befriedigend sein kann, wenn manche Kunden derartige Sets bestellen und dann festellen, daß es bei ihnen zu Hause eben nicht funktioniert oder unzumutbar ist und das ganze wieder zurückschicken.
Gruß
Paul
Verfasst: Do 2. Mär 2006, 13:37
von BlueDanube
Paul hat geschrieben:diese Seiten sind mir schon bekannt gewesen, sind mir aber viel zu technisch als daß ich damit für meinen Raum in der Lage wäre zu berechnen wieviele und welche Subs ich wo anordnen soll.
Der Raum sollte auf jeden Fall quaderförmig sein. Welche Abmessungen hat denn Dein Raum?
Verfasst: Do 2. Mär 2006, 13:58
von Paul
geschätzte 3 m x 4,50m 2,50 m hoch, alles gerade Wände, der Raum dient ausschließlich fürs Heimkino/Musikhören, Sitzplatz ca 1m von der Rückwand entfernt, Raummoden am Hörplatz: Erhöhung etwa bei 60 und 100 Hertz, hält sich aber noch in erträglichen Grenzen. Unter 80 Hertz nehmen die Schwankungen Auslöschungen und Erhöhungen stark zu, von irgenteiner Linearität weit entfernt. Danke für das Interesse.
Gruß
Paul
Verfasst: Do 2. Mär 2006, 14:23
von BlueDanube
Nachdem Du bei 69Hz kein Dröhnen hast, nehme ich an, dass die vertikalen Moden kein Problem darstellen.
Wenn Du an den kurzen Wänden (3x2,5m) je 2 Subwoofer monierst (insgesamt 4), funktioniert das DBA theoretisch unterhalb von etwa 70Hz perfekt - mit hoher Wahrscheinlichkeit geht's aber bis gut 100Hz (rechnerisch horizontal eine ebene Wellenfront bis 115Hz).
Die Subwoofer müssen dabei jeweils in einer Höhe von 1,25m und mit einem seitlichen Wandabstand von 0,75m an der Wand montiert werden (zueinander bleibt dann ein Abstand von 1,5m).
Alle Abstände natürlich von der Membranmitte gemessen.
Für eine derartige Montage wären natürlich flache, hohe Subwoofer besser geeignet als die derzeitigen in "würfelform".
Vielen Dank für die konkrete Antwort
Verfasst: Fr 3. Mär 2006, 13:16
von Paul
@BlueDanube,
vielen Dank für Deine Mühe und die schnelle Antwort. Gut zu Wissen, daß es eine Möglichkeit gibt. Schlecht ist allerdings, daß dies bei mir so nicht zu realisieren ist und nebenbei auch meinen Kostenrahmen sprengt. Wenn Sub, dann muß es schon der AW 1500 sein ( auf mittlere Sicht ist ein Umzug geplant, ohne Nachbarn

) und vier von den Dingern plus Modul ist schon eine kräftige Investition. Zumindest zur Zeit wären diese Subs für den kleinen Raum doch etwas zu heftig. Vielleicht hol ich mir erst mal einen und probier mal ob sich das Dröhnen auch weiterhin in erträglichen Grenzen hält.
Mit den besten Grüßen
Paul
Re: Vielen Dank für die konkrete Antwort
Verfasst: Fr 3. Mär 2006, 22:45
von BlueDanube
Paul hat geschrieben:Wenn Sub, dann muß es schon der AW 1500 sein ( auf mittlere Sicht ist ein Umzug geplant, ohne Nachbarn

) und vier von den Dingern plus Modul ist schon eine kräftige Investition.
Ich schätze, 4 AW-1000 reichen für ein DBA locker - vermutlich treiben Dir auch 4 AW-75 die Tränen aus den Augen...

Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 10:41
von PhyshBourne
Ramius hat geschrieben:Dann hab ich ja noch die Hoffnung, daß mit dem kommenden Steuergerät auch mit den NW125 in Verbindung mit passenden Subs hinten ein "brauchbares" DBA realisiert werden kann.
Du bist nicht allein - das ist auch meine Hoffnung...!!
Vielleicht kann ich meiner Frau ja noch einen zweiten AW-1000 aus den Rippen leiern, und wenn das Kästchen für den DBA kaum teurer ist als so ein ATM...
