Seite 3 von 8

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 13:44
von Meister Li
modo801 hat geschrieben:dein entwurf gefällt mir im grunde sehr gut, allerdings kann ich mich
mit der asymmetrie nicht anfreunden :)
Das sehe ich auch so. Deshalb würde ich die CDs in so einer Art Apothekerschrank hinter dem Fernseher verstauen. Ich weiß, es ist Ketzerei einen Flachbildschirm nicht ganz flach an die Wand zu hängen - aber letztendlich ist der Platz nach vorne (durch den tiefen Center) ja vorhanden und man könnte die CDs dann schön verstecken sowie ein symmetrisches und aufgeräumtes Rack realisieren (außerdem ist dann das vom Sitzplatz aus gesehene Bild größer :wink: ).

Aber ist halt alles Geschmacksache. :wink:

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 13:46
von mcBrandy
Hi

Ich bin auch mehr für Symmetrie. Ist für mich schöner.

Aber so ein Projekt will schon gut durchdacht sein. Hab damals auch lange an meinen Rack getüftelt. Nun finde ich es für meinen Geschmack perfekt.

Für das Rack von dir, würde ich mir eine Erweiterung offen halten.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:02
von teite
Hallo,

Mit was für tollen Programmen habt ihr die Pläne eigentlich gemacht, sowas such ich auch noch. ;)

Ich finde unsymmetrische Racks irgendwie unschön weil man eine optische Unruhe reinbringt, und man ständig im Geiste grübelt ob das auch stabil ist. ;)

Für die Abstandsrohre hätte ich auch gerne ne Quelle, was man so im Baumarkt findet ist irgendwie unbefriedigend.

cu,
Stefan

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:17
von ramses
Blap hat geschrieben:Wenn Du nur ca. 2 Meter vom Fernseher entfernt sitzt, wird die Höhe vermutlich zu extrem sein. Aber das ist letztlich auch Geschmacksache.

Der Entwurf ist gut, aber den DVD Teil würde ich weglassen. Da passen doch sowieso nur ein paar Scheiben hin, die kann man anders besser unterbrigen. :)
Der Fernseher steht derzeit schon auf etwa der gleichen Höhe. Kann mich bisher nicht beklagen. Nur über das Schränkchen darunter :)
Raico hat geschrieben:Hi ramses!
Verstehe deinen neuen Entwurf noch nicht ganz:
Stützen sich die beiden mittleren Streben wieder auf dem unteren Brett ab oder gehen sie (verdeckt) bis zum Fußboden durch?

Von der Optik her gefiel mir dein 1. Entwurf besser.
Auch mich stört jetzt die linke Ecke mit dem verkürzten Brett.
Die Hinteren Stangen stützen sich auf dem untersten Brett ab. Kann natürlich noch bis zum Boden machen, dann wärs natürlich perfekt von der Stabilität her.

Von der Optic her gefällt mir der 1. Entwurf auch besser, aber wenns dann zusammenfällt hab ich auch nix davon.
shorty hat geschrieben:Hallo ramses,

ich habe dir mal ein paar Skizzen angefertig, wie ich mit die ganze Sache vorstellen könnte.
Das Ganze soll nur ein Prinzip darstellen.
Für dich wird wohl die Detailzeichnung mit den Schnitten am interessantesten sein. Auf diese Art kannst du das
Rack zusammenbauen. Die V2A Rohre kannst du dir bei einem Metallbauer zuschneiden lassen. Ist nicht sehr teuer.

Wenn du möchtest kann ich dir die Zeichnungen auch als PDF zuschicken. Bitte PN mit deiner Mailadresse an mich schicken.

Bild

Bild

Bild

Viel Spaß damit.

Gruß
Shorty
Das natürlich super! Danke dir!
Kannst du auch noch eins mit unsymetrie machen? Den Standfuss vom TV wollte ich eigentlich entsorgen, finde den nicht sehr schön... deshalb die Idee mit den 2 Rohren und der Halterung dazwischen (Hab ich von wo anders abgeschaut *pfeif*)
Meister Li hat geschrieben:
modo801 hat geschrieben:dein entwurf gefällt mir im grunde sehr gut, allerdings kann ich mich
mit der asymmetrie nicht anfreunden :)
Das sehe ich auch so. Deshalb würde ich die CDs in so einer Art Apothekerschrank hinter dem Fernseher verstauen. Ich weiß, es ist Ketzerei einen Flachbildschirm nicht ganz flach an die Wand zu hängen - aber letztendlich ist der Platz nach vorne (durch den tiefen Center) ja vorhanden und man könnte die CDs dann schön verstecken sowie ein symmetrisches und aufgeräumtes Rack realisieren (außerdem ist dann das vom Sitzplatz aus gesehene Bild größer :wink: ).

Aber ist halt alles Geschmacksache. :wink:
Ich hatte auch schon über eine Schublade an entsprechender Stelle nachgedacht... bin mir aber nicht sicher ob das ins Bild passen würde...


Kann euch im übrigen gar nicht genug danken für die rege Beteiligung :)
(muss mal eben wieder was arbeiten...)

mfg

ramses

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:27
von Amperlite
shorty hat geschrieben:Bild
Etwas problematisch finde ich die hier nicht vorhandene Zentrierung der Rohre.
Ausserdem habe ich etwas Bedenken bezüglich der Rampamuffe ganz oben. Ob die die Zugkraft auf Dauer aushält?
Denn gerade wenn man die Rohre mit Hilfsmitteln zentriert muss man schon ein wenig "zuknallen" damit die Rohre nicht verrutschen.

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:39
von Amperlite
Ramses erster Entwurf gefällt mir von der Aufteilung her überhaupt nicht. Der untere Teil wird nach oben immer schmaler, um dann von der Breite des Bildschirms "erschlagen" zu werden.

Meine Beta-Planung für mein eigenes Rack:


Bild

Bitte die schlechte Zeichnung zu entschuldigen.

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:40
von ono
Wie breit kann das Rack denn maximal werden. Rein von der Ästhetik gefiele mir ein etwas flacheres, breiteres Möbel besser als ein Turm. Gerade bei einem wandhängenden flachen TV. In der Isometrie von shorty sieht man das schön. Da sieht der TV aus wie ein Deckel zu einer Truhe (etwas überzogen). Das soll keine Kritik an shortys super Arbeit sein, sondern Anregung die angestrebte Konstellation zu überdenken.

Gegen Asymmetrie ist nichts einzuwenden, gegen gewollte und nicht gekonnte Symmetrie dagegen schon. Natürlich gibt eine Musikanlage eine gewisse Symmetrie vor. Entweder man setzt diese konsequent fort oder man sollte eine deutliche Abweichung herausarbeiten. Sollte jetzt nicht so absolut rüberkommen, wie es sich anhört, ist nur meine persönliche Empfindung.

Viel Spaß beim Planen.

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:42
von Raico
Hier nochmal ein Bild von mir aus früheren Tagen, als ich die beiden AW 1000 ausgemustert habe.
Der schwarze Stand im Hintergrund war für den rechten AW 1000. Die Beine haben 80 mm Durchmesser. Es waren Teile aus dem Baumarkt, die z.b. für Ansatztische an Küchenarbeitsplatten gedacht sind.
Alle 4 Beine hatte ich oben und unten fest mit den schwarzen Platten verschraubt. Da hätte man einen Elefanten draufstellen können.
Auch 80 mm sind doch nicht zu dick - oder?

Das steinerne Rack für die Anlage ist übringens nur gestapelt.
Das Eigengewicht von beinahe 200 Kilo und die recht große Auflagefläche der Stempel (die hinteren sind auch noch um 90 Grad gedreht) machen das alles so stabil, dass ich mich ohne weiteres draufstellen kann.

Bild

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:48
von shorty
Hallo Amperlite,

klar, ohne Zentrierung der Rohre muss man sich schon ein wenig Mühe geben bis die Rohre sauber sitzen. Natürlich kann man sich vom Metallbauer an die Enden der Rohre eine Deckelplatte einschweißen lassen und dann eine zentrierte Bohrung setzen, doch leider ist diese Variante sehr viel kostspieliger als nur ein normales Rohr. Ich denke es ist einfach günstiger ein wenig Zeit für die Ausrichtung zu investieren und wenn das Rack mal montiert ist, dann schraubt man es ja nicht jede Woche wieder auseinander.

Wegen der Rampamuffen brauchst du dir keine Sorgen machen. Wir haben dies bei Möbeln schon oft praktiziert und nie Probleme gehabt. Am besten ist es wenn das Plattenmaterial aus Multiplex ist. Da halten die Muffen am besten.

Gruß
Shorty

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:53
von Raico
Hier gab es im nuForum doch schon eine Super-Lösung, wie man die Rohre durch eine kreisrunde Senk-Bohrung in den Platten genau zentrieren kann:

http://img465.imageshack.us/my.php?imag ... nds3pm.jpg

(Ist der Heimkinobau-Thread von HR)