Seite 3 von 6

Verfasst: Mo 6. Mär 2006, 12:02
von >Hotsauce<
kann man eigentlich wenn man beim 2106 die "pure direct" gewählt hat, die bässe und höhen regeln?

Verfasst: Mo 6. Mär 2006, 13:49
von EgoManiac
Was ist wohl Sinn von "pure direct" ? ;)

Zu H/K:

Ich habe lange gehardert, weil H/K in den Foren doch recht gehypt wird. Aber ich persönlich habe keine Klangvorteile (weder im Studio, noch später zuhause) hören können. Wobei die vergleichsweise geringen Watt-Angaben von H/K tatsächlich aber auch keinen hörbaren Nachteil gebracht hätten.

Hier scheint zu stimmen, dass 1W Yamaha nicht gleich 1W H/K sind.

Trotzdem... H/K ist bis ein Plastikbomber. Außerdem mag ich kein schwarz, keine blaue Beleuchtung. Ich glaube, dass ist wirklich nur eine rein subjektive Geschmacksfrage. Zumindest hatte H/K nicht den Boooom-Bass. Nix. Völlig emotionslos würde ich Denon, Yamaha und H/K, jeweils bezogen auf ein klassengleiches Gerät, in eine Kiste schmeissen und dann nach optischen und psychischen Präferenzen entscheiden. ;)

Und sicherlich kann man Yamaha nicht absprechen, dass der Bass anders zuschlägt als bei den Mitbewerbern. Knackig, aber eben nicht sehr fundamental bei leiser Lautstärke. Ein Grund, warum ich ein ATM oder Subwoofer für erforderlich halte. Wobei das letztlich aber auch für Denon und H/K gelten mag.

Man muss auch sagen, dass ich mich auf Tests im Pure Direct beschränkt habe. Sonst hätte ich heute noch keinen Verstärker. Entsprechend kann ich die interne Signalaufbereitung durch DSPs nicht beurteilen. Das habe ich nur mit ein paar DVDs (Gladiator, ID, Ice Age, Master & Commander) angetestet; da hat mir halt Yamaha am besten gefallen. Primär aber auch erst durch die Wahl des richtigen Programmes.

Das ist widerum bei Yamaha auch nervig... ich schalte bei neuen Filmen nicht selten 3-4 mal um, bevor mein Geschmack getroffen wird. Bei Denon und H/K mag das etwas "cleaner" und somit stressfreier sein.

Verfasst: Mo 6. Mär 2006, 14:01
von >Hotsauce<
hmm.. ich weiß immer noch nicht die bedeutung von pure direct.. naja ich weiß immer noch nicht ob der 2106 das richtige für mich ist...

Verfasst: Mo 6. Mär 2006, 14:50
von EgoManiac
"Pure direct" heißt ja gerade, dass das Signal auf möglichst kurzem Weg und möglichst unverfälscht wiedergegeben wird. Also unter Umgehung aller DSPs und Bass/Höhen-Einstellungen. Pur halt...

Und ob der 2106 was ist...?

Für das Geld und in seiner Klasse ist das Receiver sicherlich einer der Besten. Die Unterschiede zu anderen Amps dieser Klasse dürfte der Normalo nicht hören. Optik gut. Haptik gut (Metal-Front). That's it.

Ansonsten bleibt Dir nur eine Testbestellung.

Verfasst: Mo 6. Mär 2006, 15:16
von >Hotsauce<
ja fahr gleich nochmal in die stadt und versuch ihn probezu hören;) will keinen blindkauf landen..

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 20:33
von tiad
Hi,

für 400 EUR ist der 2106 sicher kein schlechter Receiver. Wenn nicht gar der Beste, den man kriegen kann. Aber beispielsweise im Stereovergleich mit einem Marantz PM 7200, Teac A1-D oder HK 670 zieht er imho eindeutig (!) den Kürzeren. Wenn Du darauf keinen grossen Wert legts, ist der Receiver OK. Für UVP 600 EUR würde ich ihn aber nie kaufen. Da wäre mir der Onkyo 702/703 doch lieber (auch die Optik).

Gruss
tiad

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 01:14
von >Hotsauce<
naja man kriegt ihn für 435 euronen :D ... habe heute den avr 2106 mal ausgiebig mit magnat quantum 507 bei saturn getestet.. also ich finds gut von dem fundament her und vom klang natürlich auch erste sahne. also für mich perfekt. und die waren garnicht per bi-wiring angeschlossen... außerdem hängt das mit dem bass zb auch von der quelle ab.. und dazu komm ich zu meiner nächste frage, da mein brenner kaputt ist und ich meine sammlung auch bisher überwiegend auf dem pc hatte, möchte ich stereo weiter über meinen pc hören. nur im moment ist es so, habe meinen pc auch an meinem jetzigen denon avr 1404 angeschlossen, das die kanäle, wenn man so auf -10 (volume) zugeht, anfangen zu rauschen. so, da ich sowieso onboard sound chip hab will ich 1. eine neu günstige soundkarte (vielleich tkönnt ihr mir was gutes empfehlen) und 2. woran das mit dem rauschen (man kann es eher brummen nennen) liegt.

mfG Stephan

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 09:29
von EgoManiac
Biwiring dürfte man in der Klasse gar nicht hören... ich halte das für absoluten Schwachsinn. Aber gut.

Die SB Audigy-Reihe ist preis/leistungstechnisch hevorragend und hat einen sehr guten Rauschabstand. Die Onboard-Lösungen sind ja erheblich schlechter.

Weiß nicht, was "günstig" für Dich ist.

Ich würde ja zur aktuellen Serie X-FI tendieren. Die hat ein paar nette Vorteile; z.B. auch über Stereo-Kopfhörer annehmbaren Surround-Sound. Jedenfalls im Ergebnis besser als die meisten "Surround"-Kopfhörer bis 150 Euro.

Die Audigy 4 liegt um 50 Euro.
Die X-FI fängt bei 80 Euro an.

Notfalls tut es auch eine ältere Audigy 2 bei Ebay... für nicht mal 20 Euro.


@tiad

Der Vergleich Denon 2106 zu H/K 670 hingt aber mindestens genauso gewaltig wie der Denon schlechter sein soll. Genauso wie der Vergleich mit dem Onkyo. Selbst wenn Du die UVP ansetzt, ist der Onkyo noch ein ganzes Stück teurer.

Den Denon darf man nur mit H/K AVR 135/235, Yamaha 557/757 vergleichen bzw. mit dem unmittelbaren Preis-Umfeld. Also +/- 50 Euro.

Da dürfte der Denon 2106 zumindest keine Fehlentscheidung sein.

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 11:05
von tiad
EgoManiac hat geschrieben:Der Vergleich Denon 2106 zu H/K 670 hingt aber mindestens genauso gewaltig wie der Denon schlechter sein soll. Genauso wie der Vergleich mit dem Onkyo. Selbst wenn Du die UVP ansetzt, ist der Onkyo noch ein ganzes Stück teurer.
Naja...den HK 670 habe ich für 270 EUR bekommen.
Den Onkyo 702 gab es auch für ca. 500 EUR u.a. bei Hirsch+Ille. Als Auslaufmodell sicher noch günstiger zu bekommen (gewesen).
Und ich habe diese Angaben mit dem UVP 600 EUR von Denon gemacht und gesagt, dass ich den Denon für dieses Geld nicht kaufen würde.
EgoManiac hat geschrieben:Den Denon darf man nur mit H/K AVR 135/235, Yamaha 557/757 vergleichen bzw. mit dem unmittelbaren Preis-Umfeld. Also +/- 50 Euro.
Jaein.. nicht nur der Preis entscheidet, sondern auch der Klang. Es gibt eben durchaus Geräte, die deutlich teuerer sind, aber dennoch nicht besser klingen müssen (zumindest in Einzeldisziplinen wie z.B. Stereo). Und ich habe sowohl den Pioneer VSX 1014 als auch den Denon 2106 an meinen nuBox 380 und an der nuBox 580 von einem Freund gegen den HK 670 oder Teac gehört und bei beiden Receivern wurden der Bassregler auf Höchststellung gedreht und der Trebleregler auch noch meist verstellt, dennoch war der Klangunterschied für mich deutlich.
EgoManiac hat geschrieben:Da dürfte der Denon 2106 zumindest keine Fehlentscheidung sein.
Das habe ich auch nie gesagt. Im Gegenteil, für rund 400-440 EUR ist der Receiver sehr gut. Mit gefällt übrigens die Optik (Denon Silber) und die Displaydarstellung bei Denon gar nicht so.

Alles natürlich imho.

Gruss
tiad

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 12:25
von ramses
Hallo >Hotsauce<,

ich werf dann nochmal die M-Audio Revolution 7.1 ins Rennen.
IMHO vom Klang her eine echt gute Karte. Hat mich sehr überrascht. Vorher hatte ich alle möglichen Karten von Creative. Auch nicht schlecht, aber "es fehlte was" (kennen wir das nicht?) :lol:
Angeschlossen ist sie bei mir über eine selbstgebaute Koaxverbindung. Rauschen? naja, bei +10dB vielleicht. Ausser es ist auf der Aufnahme mit drauf.

Bei mir laufen ab und zu mal Spiele (geht 1A) und Winamp (geht auch 1A), HDTV Trailer sind natülich das Highlight... :twisted:

mfg

ramses