Moin Moin,
nach nun recht langer Zeit hat sich mal wieder ein Denon 3806 in meine Werkstatt "verirrt", welcher eine Fünfach-Auftrennung bekommen sollte
Vor 1 1/2 Jahren arbeitete ich noch mit Buchsen von Reichelt, aber hier könnt ihr euch nun eine Lösung mit den seit längerem genutzen Buchsen...

...Art.Nr.:
CINCH-EINBAUBUCHSE SCHWARZ NYS 367-0 und
CINCH-EINBAUBUCHSE ROT NYS 367-2...
...von
www.conrad.de ansehen,
bei der ich die Video-Platine ausgebaut und in die perfekt passenden Löcher die Buchsen eingesetzt habe. Es ist dadurch weder der komplette Abbau der Rückwand noch irgendwelche Bohrarbeiten notwendig

Wirklich einfacher wird der Umbau dadurch eher nicht...
...sieht aber besser aus und ist komplett rückbaubar, falls es notwendig werden sollte
Mit der Dymo-Beschriftung hab ich etwas experimentiert wie man sehen kann...
...ist hinter die offen Löcher gesetzt worden... ...hat was, wie ich finde...
Die Trennung erfolgt ansonsten wie in der Hauptumbauanleitung (Seite 1) beschrieben
...zur Erinnerung:
Nachfolgend nochmal Tipps und wichtige Hinweise für den 3806 "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
