Seite 3 von 4

Verfasst: So 9. Apr 2006, 10:48
von dusseluwe
Keine Ahnung, wen Du meinst. Ist doch auch nich schlimm oder?

Ich dachte es paßt besser zu meinem Nicknamen. :lol: :lol: :lol:
Das Bon-Cartoon hatte ich ja nu schon fast ein Jahr lang

Verfasst: So 9. Apr 2006, 12:20
von emo
Al!enHunter hat geschrieben:Hi

Also ich betreibe auch ein AW 75 bei mir (29 m2)
Und ich muss dir ehrlich sagen, mehr Bass braucht kein Mensch! :wink:
Mir reicht das volkommen...steht bei mir bei 30 Hz Übernahmefrequenz&Lautstärke unterhalb von Neun Uhr.
Also wenn ich darüber hinaus aufdrehe ist der Bass nicht mehr natürlich..also bei Musik.
Im Heimkino, betreibe ich ihn auch so ca. bei Neun Uhr....und das kracht ordentlich- kannst du mir glauben! 8O

Wenn du doch mehr auf Optik setzt wie ich damals, nimm den AW-75...da bekommst du ein schönen Subwoofer der jedem "normalen" Bassfetischisten glücklich macht!!!! 8)
100% Zustimmung !
Bei mir werkelt ein AW-75 in 27qm und läßt die Wände ordentlich wackeln.
Hab mal aus Spaß die explodierende Socke von Monster AG mit -6 db am Receiver (Denon 3805) und am Sub Pegel bei 10 Uhr laufen lassen. 8O WOW, das fühlt sich wie eine Abrissbirne an !

emo

Verfasst: So 9. Apr 2006, 13:37
von NuWriter
JensII hat geschrieben:Ich kann den Leuten, die den AW880 wegen der Optik nur nicht wollen, empfehlen, gleich ein AW1000 Gitter dazu zu bestellen, 4 kleine Löcher zu bohren und dann hat man den AW880 auch mit schnickem Gitter
Stell doch bitte Fotos davon in Dein Album.

Verfasst: So 9. Apr 2006, 13:54
von NuWriter
emo hat geschrieben:Hab mal aus Spaß die explodierende Socke von Monster AG mit -6 db am Receiver (Denon 3805) und am Sub Pegel bei 10 Uhr laufen lassen. 8O WOW, das fühlt sich wie eine Abrissbirne an !
Gutes Beispiel, aber die Evakuierung des Restaurants ist auch nicht schlecht.

Bei mir klang der AW-880 spürbar mächtiger als mein jetziger AW-1000. Wären da nicht optische Gründe ausschlaggebend, dann würde ich für Heimkino sogar den AW-880 bevorzugen (bei Musikwiedergabe ist der Sub meistens ausgeschaltet).

Ich gewinne zunehmend den Eindruck, das für Heimkino eine grosse Membranfläche von Vorteil ist und Subs mit kleineren Membranen Vorteile bei Musik haben.

Verfasst: So 9. Apr 2006, 14:18
von Gianni
Hi,
mcBrandy hat geschrieben:@Uwe
Das Avatar hatte immer ein anderer langjähriger User hier im Forum.
Wer kennt noch seinen Namen? ;-)
puhh, "schrduwwel" oder sowas in der Richtung.

Gruss, Gianni

*Edit*: hatte den nicht auch unser Chip? Hmm, glaub was zu verwechseln - mei Chrisrian, stellst Du haarsträubende Fragen!

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 07:16
von mcBrandy
Gianni hat geschrieben:Hi,
mcBrandy hat geschrieben:@Uwe
Das Avatar hatte immer ein anderer langjähriger User hier im Forum.
Wer kennt noch seinen Namen? ;-)
puhh, "schrduwwel" oder sowas in der Richtung.

Gruss, Gianni

*Edit*: hatte den nicht auch unser Chip? Hmm, glaub was zu verwechseln - mei Chrisrian, stellst Du haarsträubende Fragen!
Richtig

Es ist Schrduwwel! Anmeldedatum:12.02.2002 und 600 Beiträge. Schade das er nicht mehr da ist.

Von Chip weiß ich jetzt den Avatar nicht.

Back to topic:
Also ich würde mir lieber 2 Subs in den Raum stellen. Wenn es natürlich geht. Bei mir liegt es zur Zeit noch am WAF. ;-)

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 13:37
von dusseluwe
Zwei Sub's sind natürlich immer besser als einer.
Letztendlich muß jeder selber wissen was er tut, aber manchmal kann ich das Geheische um das letzte Hertz nicht nachvollziehen. Ich glaube da lastet ein großer Druck auf enslaved.
Vielleicht können ihn ja die Bass-Experten da ein wenig erlösen. Denn meiner Meinung nach kann man mit der Aufstellung der Subwoofer (sagen wir mal mal zwei) viel mehr bewirken als mit dem Austauschen von AW1000 und AW75.
Desweiteren glaube ich nicht das sich die Priorität beim LFE (Heimkino) unterhalb 30Hz abspielt. Aber wie gesagt da können die Bass-Experten wohl noch mehr zu sagen.
Ich bin nicht der große Fan von brachialen Explosionen, bei dem der Putz von den Wänden bröckelt und der Opa über mir in "Fliegerstellung" unter den Tisch springt und noch gerade so zu Oma keuchen kann "Bring Dich in Sicherheit Else".
Ich hab mich für die 105+ATM-Variante entschieden, da ich damit den selben Klang im Bassbereich erreiche wie mit den beiden AW75. Natürlich kann ich mit den 75ern ganz andere Pegel fahren. Aber ich hatte sie beide auf nicht ganz 9 Uhr eingestellt und hab dann danach festgestellt, das die 105er mit ATM (Bassregler linear) dan gleichen Bass liefern und auch genauso sauber. Da tut sich bei mir gar nichts. (18qm Raum). Und das hab ich mehrmals hin und her geschaltet und bin immer wieder zu dem selben Ergebnis gekommen.
In größeren Räumen sieht das wahscheinlich wieder ganz anders aus.

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 17:31
von enslaved
ich habe mich noch einmal belesen bezüglich der whoofer und der herzzahl.
die wirklich entscheidende rolle hierbei spielt doch der raum. ich habe die eigenresonanz meines hörraums mal ermittelt und sie liegt bei 28Hz. da wäre ja ein sub, welcher bis 20Hz runter geht quatsch. ich befürchte, dass er da leicht zum dröhnen neigen würde :-( daher müsste ich ihn auch bei low cut 30 fahren.
ich bin froh, dass der AW-75 bei mir noch dröhfrei und sauber spielt. daher werde ich ihn wieder kaufen ^^
das BR-rohr kann ich zu zum testen mal verschließen :-)

ich danke euch, für die zahlreichen antworten :D

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 21:32
von NuWriter
Ich betreibe meinen AW-1000 auch mit LowCut 30 Hz, wodurch es deutlich seltener zum Dröhnen kommt (Sub-Position muss sich leider dem WAF unterodnen).

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 21:57
von enslaved
NuWriter hat geschrieben:Ich betreibe meinen AW-1000 auch mit LowCut 30 Hz, wodurch es deutlich seltener zum Dröhnen kommt (Sub-Position muss sich leider dem WAF unterodnen).
dann brauch ich mir auch keinen AW-1000 kaufen, wenn ich den tiefgang beschneiden muss. der AW-75 reicht dann vollkommen für meinen raum aus. oder sehe ich das faslch?