Seite 3 von 5

Verfasst: Fr 14. Apr 2006, 17:10
von StefanB
bony hat geschrieben:
teite hat geschrieben:Das hat aber eher indirekt was mit der Chassisgrösse zu tun sondern mit der Schallwandgrösse, im besonderen der Breite.
Nicht auch damit, dass ein größeres Chassis schon bei tieferen Frequenzen beginnt zu bündeln? Oder spielt das Bündelungsverhalten sowieso erst in höheren Frequenzbereichen eine Rolle (also so um die 1000-2000 Hz?).

Wie warm die Hallsoße letztendlich serviert wird, hängt dann sicherlich auch vom Raum und ggf. von dessen akustischer Behandlung ab.
Es hängt extrem vom Raum ab.

Das Bündelungsverhalten spielt unter Wohnraumbedingungen die größte Rolle. Hier kommt durch große Nachhallzeiten und nicht unterdrückte Reflektionen deutlich mehr Diffusschall zum Ohr als erwünscht. Derbe Directivity-Sprünge, wie sie ein freistehender Hochtöner garantiert, erzeugen somit einen speziellen Sound.

Das ist auch ein Grund, warum z.B. eine B&W 801, entgegen anderer Meinungen, nicht nur für Werbefotos in Studios steht. Unter Studiobedingungen ist selbst extrem verfärbter Diffusschall aufgrund optimal niedriger Nachhallzeiten und unterdrückter Reflektionen beinahe Bedeutungslos. Da zählt die On-Axis Linearität des Amplitudenfrequenzgangs, und die ist ja gegeben.

gruß Stefan

Verfasst: Fr 14. Apr 2006, 20:08
von bony
StefanB hat geschrieben:Da zählt die On-Axis Linearität des Amplitudenfrequenzgangs, und die ist ja gegeben.
Zumindest leidlich. :wink:

Verfasst: Sa 15. Apr 2006, 00:24
von flatecke
Was mir beim Vergleich NuWave 105 zu 125 aufgefallen ist: Die 125 klang irgendwie dumpfer, bei der 105er kamen die Mitten und Höhen besser zur Geltung. Der Gesamteindruck war einfach stimmiger als bei den 125ern. Ob das am Raum lag? Keine Ahnung. Jedenfalls gefiel es mir besser. Die 85er klange irgedwie blechern, komischerweise war das dann hinterher bei den NuLine 80 nicht mehr der FAll, sie gefielen mir dann besser als die NuLine 100. Leider konnte ich die NuLine 120 nicht hören...das wäre noch interessant gewesen. Ich werde jedenfalls, wenn mal ein Komplettsurroundset ansteht, nochmal die Studios besuchen und die NuLines gegen die Waves hören. NuBoxen kommen leider wegen des imho wohnzimmeruntauglichen Designs nicht in Frage. Allerdings fand ich die Unterschiede zwischen den einzelnen Serien wirklich nicht so gravierend, so dass es am Ende wohl eine Designfrage sein wird...

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 00:37
von Inder-Nett
K.Reisach hat geschrieben:1 im Hochton und 2 im Tiefton. Allerdings kein einfaches RCL-Glied, sondern deutlich komplexer.
In der nuLine30 und CS-40 sind es mehr (jeweils 3 bzw. 4 Saugkreise am Tieftöner und 1-2 Saugkreise und 1-2 Sperrkreise am Hochtöner (umschaltbar)), allerdings nicht "deutlich komplexer" (was immer DAS bedeuten mag :roll: ).

Im Übrigen ist die Darstellung der Weichen-Charakteristik auch nicht ganz korrekt.
Eigentlich sind die Weichen bis zur Übergabe nur mit 6dB Steilheit ausgelegt und werden erst darüber (bzw. darunter) steiler.
Nur so lässt sich die von Nubert immer wieder gern beworbene Impulstreue gewährleisten.

Für meinen Geschmack (sowohl was die rein rechnerische Auslegung der Weiche, als auch meinen Höreindruck anbelangt) werden allerdings die Tieftöner zu früh ausgekoppelt, was den Boxen einen etwas zu dumpfen, pappigen Klang verleiht.

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 12:54
von K.Reisach
In der nuLine30 und CS-40 sind es mehr (jeweils 3 bzw. 4 Saugkreise am Tieftöner und 1-2 Saugkreise und 1-2 Sperrkreise am Hochtöner (umschaltbar)), allerdings nicht "deutlich komplexer"
Möglich, dass ich mich verguckt habe, denn bei der 380 hat man etwa 5 Millimeter Platz um sich die Weichenbeschaltung anzuschauen. Das geht bei der 30/35/40er durch den anderen Einbau natürlich wesentlich einfacher.
Eigentlich sind die Weichen bis zur Übergabe nur mit 6dB Steilheit ausgelegt und werden erst darüber (bzw. darunter) steiler.
Laut Technik Satt gedämpfte 12dB Weichen, habs aber nicht überprüft.
Btw:

Charakteristik von 12dB Weiche an Visaton W170S (1,5mh/10µf):

Bild

Will sagen: auch 12dB Weichen fallen je nach Auslegung erst flach ab, evtl. bei den Nubis ca. genau 6dB/Octave vor Übernahme.
Müsste man mal simulieren.

Gruß, Kevin

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 16:43
von bituri
hallo ihr lieben,

die frage was ist besser 10er 105er 125ger ist immer eine gewohnheit, wer hört was und wie lieber.
ich bin zu der erkenntnis gekommen, habe 10er und dies nun seit fast 3 jahren, und hab erst vor kurzem den richtigen aufstellungsort gefunden. hab die ganze zeit nur herumgerückt gemessen gezeichnet mit filzstift am boden (fliesen) aber es war nie richtig für meine verwöhnten ohren, aber mit zufall die richtige position gefunden. und ich sag euch jetzt nur eines, ran an die boxen oder die boxen zu euch. mein hörabstand 2,20 meter, basisbreite 2,40 meter boxen stehen fast mitten im wohnzimmer, nach dem ich alleine wohne habe ich mit dieser aufstellung kein problem, und diese räumlichkeit meiner 10ner hatte ich vorher noch nie erleben dürfen. es ist als wären keine boxen im raum, alles ist bühne. und darum bin ich der meineung, es ist gar nicht so wichtig ob 105 oder 125 die aufstellung bringts. ach mein abl steht erstmals auf ein uhr die höhen auf 2 uhr und dies ist gewaltig , nichts wummert oder ist überzogen, bass extrem trocken, die höhen eine sanftmut.
was mich aber am meisten beeindruckt hat, war vorige woche bei saturn und habe mir die elac fs 609 angehört paarpreis 7000.- euronen dazu marantz verstärker und cd player gesamt 13.000 euronen, habe mir meine cd mitgenommen blues und was meine ohren zu hören bekamen waren irgendwie frust.
ich hab mir gedacht mich reists jetzt vom sessel aber enttäuschung machte sich breit. wenn ich jetzt sagen würde meine 10ner hören sich besser an dann würde ich lügen. doch der mehrpreis ist meines erachtens nicht gerechtfertigt. was mich vom hocker riss war diese räumlichkeit die diese box vermittelte, aber dann wars schon wieder. als ich dannnach hause kam, die nubis anwarf mich zurücklehnte meine cds hörte wusste ich das ich etwas gutes zu hause habe, aber zu einem preis der ein viertel von dem beträgt was ich hörte.
ich glaube das nubert weit unter seiner wertigkeit geschlagen wird.

lg. heinz

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 17:50
von Inder-Nett
bituri hat geschrieben:was mich aber am meisten beeindruckt hat, war vorige woche bei saturn und habe mir die elac fs 609 angehört paarpreis 7000.- euronen dazu marantz verstärker und cd player gesamt 13.000 euronen, habe mir meine cd mitgenommen blues und was meine ohren zu hören bekamen waren irgendwie frust.
Die FS609 ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Der X-JET-Hochtöner hat eine äußerst ausgeprägte Richt-Charakteristik, der 4PI-Hochtöner ist ein klassischer Rundstrahler, die hohe Übergabe-Frequenz (6kHz) und der große Abstand der Hochtöner tun das Ihre.

Exakt von vorn klingt die Box einigermaßen ausgeglichen, bis auf die Tatsache, dass der 4PI-Hochtöner (je nach Aufstellung der Box) einen ziemlich hohen Diffus-Schall-Anteil produziert und damit die Präzision der Wiedergabe in Wohnräumen eher vermatscht.
Sobald man sich aber 10-15° aus der Achse bewegt ergibt sich ein Schall-Spektrum, welches sich bereits bei normaler Musik auffällig unausgeglichen anhört, die Frequenz-Lücken sind in meinen Augen für diese Preisklasse unakzeptabel.
Wenn man sein Geld bei Elac investieren möchte, dann würde ich eher zur FS608 tendieren, die dort verwendete Mittel-/Hochton-Kalotte passt wesentlich besser zum Abstrahl-Verhalten des 4PI-Hochtöners.
bituri hat geschrieben:ich glaube das nubert weit unter seiner wertigkeit geschlagen wird.
Bei HiFi-Geräten wird der Aufwand bezahlt und nicht der Nutzen :idea:

Nubert geht einfach einen anderen Weg, er versucht mit einem vergleichsweise niedrigen, aber angemessenen Aufwand das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Andere werfen einfach mehr Material, High-Tech oder Arbeitskraft in die Waagschale und kommen dann zu anderen Ergebnissen, welche nicht automatisch in allen Parametern besser sein müssen.

Ein Positives muss man den Elac-Boxen allerdings ganz objektiv zugestehen: Sie haben fast den doppelten Wirkungsgrad, eine FS608 oder 609 spielt mit 50Watt Verstärkerleistung genauso laut, wie eine nLine100/120 mit 90 Watt!

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 19:41
von Kingping
Inder-Nett hat geschrieben:Ein Positives muss man den Elac-Boxen allerdings ganz objektiv zugestehen: Sie haben fast den doppelten Wirkungsgrad, eine FS608 oder 609 spielt mit 50Watt Verstärkerleistung genauso laut, wie eine nLine100/120 mit 90 Watt!
mir ist jetzt nicht klar, wie du darauf kommst. elac gibt den kennschalldruck ja bei 2w an und nubert bei 1w/1m.

die einzig gute box von elac ist imho die fs 209.2

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 20:06
von Gianni
Hi,
Kingping hat geschrieben:
Inder-Nett hat geschrieben:Ein Positives muss man den Elac-Boxen allerdings ganz objektiv zugestehen: Sie haben fast den doppelten Wirkungsgrad, eine FS608 oder 609 spielt mit 50Watt Verstärkerleistung genauso laut, wie eine nLine100/120 mit 90 Watt!
mir ist jetzt nicht klar, wie du darauf kommst. elac gibt den kennschalldruck ja bei 2w an und nubert bei 1w/1m.

die einzig gute box von elac ist imho die fs 209.2
man müsste sehen ob Inder-Nett den tatsächlichen Wirkungsgrad (dimensionslose Zahl in Prozent angegeben) oder den Kennschalldruck (dieser muss aber gemittelt sein - z.B. im Halbraum, zwischen 125Hz - 6kHz und definiertem Abstand) meinte. Beim Kennschalldruck sollte man zusätzlich bedenken, dass es sich um einen sogenannten Frequenzgemisch handelt.

Die Elac FS 209.2 und allen voran die 518 sind in der Tat ordentliche Boxen. Bei der 518 handelt es sich um eine echte(!) 3-Weg-Konstruktion. Bei einem Hörabstand von 1.7 m funktioniert sie ausgezeichnet. Die von Inder-Nett "empfohlene" 608 sollte man dagegen schnellstens vergessen, da es sich wie bei der 609 um eine Fehlleistung handelt - zwar nicht so sehr wie die 609, dennoch bleibt sie 'ne Fehlleistung.


Gruss, Gianni

Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 10:06
von Kingping
die trennung des mt der 518 liegt allerdings schon abartig hoch. das gibt eine ordentliche senke im präsenzbereich.
bei der 209 wurde aber auch potential verschwendet, wegen diesem jet dings. kaufen würd ich mir keine...