Seite 3 von 6

Verfasst: So 30. Apr 2006, 20:45
von K.Reisach
Empfehle ich ja nur unter Anderem die Rotel :wink:

AX-596 wäre hier vielleicht doch ein wenig unangebracht...

Verfasst: So 30. Apr 2006, 20:48
von Klapskalli
bony hat geschrieben:Kevin hat neues Spielzeug zum Anpreisen. die Worte "Yamaha AX-596" sind schon lange nicht mehr gefallen. :roll:
Ja, hier ist doch eine deutliche Weiterentwicklung zu beobachten. 3 Jahre noch und er glaubt an Kabelklang und hat Iso****-LS :mrgreen: Bitte nicht schlagen Kev :)

Verfasst: So 30. Apr 2006, 21:21
von tiyuri
beamter77 hat geschrieben:"NUBERT-Lautsprecher".

Ich dachte an zwei NuLINE 100
mit vier nuLine AW-1000 in Double Bass Array Anordnung.
Dazu den (derzeit ?) noch nicht verfügbaren DBA-Controller.
Gute Idee. Unabhängig vom DBA wäre ein Vergleich der nuLine 100 & 120 wahrscheinlich interessant für dich.
Ein DBA wird sich durch das DXD-Modul auch mit den Großen vorne und Subwoofer hinten realisieren lassen!
Falls das DXD-Modul zu lange auf sich warten lässt, kannst du zwischenzeitlich mit vier AW 1000 und einem digitalem Verzögerer ein einfacheres DBA betreiben.

Verfasst: Mo 1. Mai 2006, 10:38
von beamter77
Inder-Nett

Ich würde Dir vorschlagen abzuwarten, bis die DXD-Lösung (also der DBA-Controller für zuhause) von Nubert zu kaufen ist. Danach lässt sich über die Boxen nochmal diskutieren, dann brauchst Du nämlich nur noch kleine Boxen und 4 Sub's oder 2 Große für vorn und nurnoch 2 Sub's für hinten. Und erst wenn Du Dich für konkrete Boxen entschieden hast lohnt es, über Endstufen etc. nachzudenken.
... so werde ich es angehen. :D
K.Reisach

CD-Player: Egal, passend zu meinen folgenden Empfehlungen meinetwegen einen Parasound...

Vorstufe: Wenn an ein Stereosystem mehrere Subs kommen, ist eine stromstabiler Vorstufe evtl. garnicht mal so sinnverpeilt. Parasound P/LD1100 kaufen, Ausgangsstufe ist Highend, nix anderes. Nur der Preis wirkt nich so...

Endstufen: Rotel RB-990BX um die Boxen zum Platzen zu bringen oder Parasound HCA2200 um die Boxen auf den Mond zu schiessen.

Kabel: Kann ich sehr das Sommer Cable Meridian empfehlen, beeindruckende Qualität, sehr trittfest.

Raumtuning: Hier bitte die restlichen ~4000 Möhren reinstecken oder das Geld auf sein altes Auto draufpacken um sich ein Neues zu kaufen...

ACHTUNG: Die von mir genannten Komponenten sind schlichtweg NEUTRAL, es gibt keine schwachfugigen Schaltungskonzepte, nur harte Technik. Das MUSS natürlich nicht jedem GEFALLEN.
Das Problem ist dann aber NICHT bei der Elektronik zu suchen.

Gruß, Kevin
... ein Lösungsansatz, der nicht so leicht von der Hand zu weisen ist. :)
Kevin`s Lebensalter ist relativ bescheiden. Dennoch hat er "erwachsene" Ansichten.

Verfasst: Mo 1. Mai 2006, 11:44
von Ronin
bony hat geschrieben:Kevin hat neues Spielzeug zum Anpreisen. die Worte "Yamaha AX-596" sind schon lange nicht mehr gefallen. :roll:
Das ist mir auch aufgefallen. Ein klein wenig verwunderlich, dieser Sinneswandel. Früher wären die 120er und die 125er gerade so gut genug gewesen für den Yammi. :roll:

@ChrisBi:
An Kabelklang scheint er aber doch jetzt schon zu glauben. Immerhin ist das Sommer Meridian "sehr trittfest" und ich glaube nicht, daß er damit die psychische Widerstandsfähigkeit des Kabel gemeint hat, falls die Freundin mal mit den HighHeels-Absätzen drauflatscht. Allerdings hab ich keinen Dunst, wie ein trittfestes Kabel klingt. :roll:

@Beamter77:
Hör dir vielleicht auch mal Geräte von T+A an. Ich finde die haben ausser einer hervorragenden Verarbeitung und tollen Optik (zumindest für meinen Geschmack), auch einen sehr schönen Klang zu bieten. Eventuell die Vorstufe P 1230 R mit Endstufe A 1530 und CD 1240 R/SACD 1245 R.
Kommt natürlich ein bisschen teurer, wie die von Kevin angedienten Komponenten, aber nachdem du schon von deinem Budget "nur" ca. 2000,-- für Nubert-Lautsprecher fixiert hast, darf der Rest auch bissel teurer sein. :wink:

Verfasst: Mo 1. Mai 2006, 11:51
von K.Reisach
T&A A3000 Endstufe, später überteuert mit schlechterer (aber nicht schlechter) Qualität.
Parasound ist qualitativ ähnlich, Rotels kommen bautechnisch dran, aber nicht von der Verarbeitung her.

Btw:
Früher wären die 120er und die 125er gerade so gut genug gewesen für den Yammi. :roll:
Ja, 3cm Boxenrücken bewirkt mehr Klangveränderung.

Verfasst: Mo 1. Mai 2006, 12:39
von tiyuri
Ronin hat geschrieben:An Kabelklang scheint er aber doch jetzt schon zu glauben. Immerhin ist das Sommer Meridian "sehr trittfest" und ich glaube nicht, daß er damit die psychische Widerstandsfähigkeit des Kabel gemeint hat, falls die Freundin mal mit den HighHeels-Absätzen drauflatscht. Allerdings hab ich keinen Dunst, wie ein trittfestes Kabel klingt. :roll:
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit meinte K.Reisach mit sehr trittfest
die physischen Eigenschaften des Kables bezüglich mechanischer Belastung.

Trotz diverser spiritueller Glaubenskonzepte, welche Objekte Geister zuordnen,
stelle ich die Existenz einer Psyche eines Kabels stark in Frage.
[Man sehe mir meine Glaubensunfähigkeit in diesem Zusammenhang bitte nach.]

Desweiteren sollte ein Kabel, unabhängig seiner physischen (& psychischen) Eigenschaften,
überhaupt nicht klingen, da sonst die Frage offen bliebe, wer oder was eigentlich die Musik macht!?

Verfasst: Mo 1. Mai 2006, 12:44
von K.Reisach
tiyuri hat geschrieben:
Ronin hat geschrieben:An Kabelklang scheint er aber doch jetzt schon zu glauben. Immerhin ist das Sommer Meridian "sehr trittfest" und ich glaube nicht, daß er damit die psychische Widerstandsfähigkeit des Kabel gemeint hat, falls die Freundin mal mit den HighHeels-Absätzen drauflatscht. Allerdings hab ich keinen Dunst, wie ein trittfestes Kabel klingt. :roll:
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit meinte K.Reisach mit sehr trittfest
die physischen Eigenschaften des Kables bezüglich mechanischer Belastung.
Vollkommen richtig.

Verfasst: Mo 1. Mai 2006, 13:39
von Ronin
tiyuri hat geschrieben:Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit meinte K.Reisach mit sehr trittfest
die physischen Eigenschaften des Kables bezüglich mechanischer Belastung.Ž
Ups, ein freudscher Versprecher meinerseits. Man möge mir verzeihen. :oops:

Trotzdem frage ich mich, wer auf seinen Kabeln rumtrampelt oder sie irgendwelchen Zug-/Biegebelastungen aussetzt. Ich habe meine Kabel angeschlossen, an der Fußbodenleiste entlang gelegt und da liegen sie seitdem unberührt. Aber genug davon, bleiben wir beim topic.

Verfasst: Mo 1. Mai 2006, 13:47
von K.Reisach
Trotzdem frage ich mich, wer auf seinen Kabeln rumtrampelt oder sie irgendwelchen Zug-/Biegebelastungen aussetzt.
Ich. Die Kabel verlaufen unterm Teppisch direkt an der Tür und normale Kabel haben schonmal nen netten Kurzschluss verursacht!

Gruß, Kevin