Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Indirekte LED Beleuchtung

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

passt zwar nicht ganz, aber bei dem Thema "blaues Licht" muss ich an meinen letzten Köln-Aufenthalt denken. Ich habe mich noch gewundert, warum dort in einem Buchgeschäft die Toilettenräume alle blau ausgeleuchtet sind, bis meine Frau ein Schild entdeckt hat, dass dies sich positiv auf die Junkies ausgewirkt hat bzw. auf deren Vertreibung, sprich die diese Toiletten nicht mehr nutzen .... muss wohl psychologisch sein, oder ist es für Fixer schwieriger dann Venen zu finden :roll: keine Ahnung.

Sorry, wenn ich das so reinposte, nur kam mir das beim "blauen Licht" gleich in den Sinn.

Gruß
Bo.

PS: Gefällt mir trotzdem :wink:
Zuletzt geändert von AndiTimer am Fr 2. Jun 2006, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

bofrost03 hat geschrieben:Ich habe mich noch gewundert, warum dort in einem Buchgeschäft die Toilettenräume alle blau ausgeleuchtet sind, bis meine Frau ein Schild entdeckt hat, dass dies sich positiv auf die Junkies ausgewirkt hat...
Steppenwolf hat geschrieben:Bei mir ist die ganze Beleuchtung auch nur dann mal in Betrieb, wenn Besuch da ist...
:mrgreen:
Raumakustik ist ein Schwein!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

:lol: :lol: :lol:
Menta-Fi
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Di 23. Aug 2005, 16:19

Beitrag von Menta-Fi »

...interessante Bilder!

kann man die Helligkeit auch regeln? Wenn nein, wie könnte man das anstellen, um eine mehr schwache indirekte Beleuchtung für den Raum zu schaffen?
Benutzeravatar
papavomdavid
Semi
Semi
Beiträge: 89
Registriert: Do 29. Mai 2003, 11:27
Wohnort: Bayern
Has thanked: 26 times
Been thanked: 12 times

Beitrag von papavomdavid »

@ Menta-Fi

Jetzt wird's heftig, denn LED's lassen sich nicht
so einfach dimmen..., da geschieht noch einiges hinzu:

Hier mal ein Zitat, ich gebe den Link unten auch noch hinzu:

Dimmen von LEDs bei konstanter Farbe

Die Lichtintensität einer LED ist eng mit ihrem Durchlassstrom verknüpft. Durch Änderung des Durchlassstroms kann ein LED-Treiber eine LED dimmen oder heller leuchten lassen. Die einfachste Dimm-Methode funktioniert mit einem analogen Regler, welcher den Strom linear regelt. So könnte man z.B. ein Potentiometer zusammen mit dem Treiber-IC verwenden, um den Ausgangsstrom zu programmieren. Allerdings ändert sich zusammen mit dem Durchlassstrom einer LED nicht nur deren Helligkeit, sondern auch die Farbzusammensetzung des abgestrahlten Lichts. Bei dieser Methode, den Strom linear zu ändern, wird eine gedimmte weiße LED ein warmes, gelbes Licht ausstrahlen. Das Ausmaß dieser Farbänderung ist proportional zur Wellenlänge des Lichts: Größere Wellenlängen ändern sich stärker als kleine, wenn sich der Strom ändert. Die Farbänderung bei einer High-Brightness-LED ist für einen Beobachter unter verschiedenen Umgebungslichtbedingungen deutlich wahrnehmbar, z.B. in hellem Sonnenlicht oder bei Nacht.

Eine zweite Methode zum Dimmen von LEDs ist die digitale Steuerung des Stroms, was durch Takten des durch die LED fließenden Stroms geschieht, wobei der Spitzenwert konstant bleibt. Durch Modulation und präzise Kontrolle des Strom-Tastverhältnisses kann die LED gedimmt werden, während die Farbintegrität und -konsistenz über den gesamten Dimmbereich vom ausgeschalteten Zustand bis zu voller Helligkeit erhalten bleibt. Obwohl die LED im Prinzip während jedes Taktintervalls ein- und ausgeschaltet wird, nimmt das menschliche Auge dies bei Modulationsfrequenzen über ca. 120 Hz nicht mehr wahr, sondern empfindet die Beleuchtung als gleichmäßig, wobei unterschiedliche Taktverhältnisse als unterschiedliche Helligkeit wahrgenommen werden.

Bei vielen Anwendungen – vor allem bei Innenbeleuchtungen von Automobilen – ist ein großer Dimmbereich eine unabdingbare Voraussetzung. Die Regelung der LED-Helligkeit ist entscheidend, um die visuelle Genauigkeit von Meldungen auf dem LCD-Bildschirm des Armaturenbretts unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung zu gewährleisten – egal, ob solche Meldungen vom Navigationssystem oder vom On-Board-Computer stammen. Hinzu kommt der ästhetische Effekt, wenn man eine Anordnung farbiger LEDs selektiv dimmen kann, um z.B. die Leuchtstärke jeder LED in einer Gruppe von RGB-LEDs zu verändern. So kann das Innere eines Autos in eine Vielzahl von Farben getaucht werden, ganz nach Stimmung des Fahrers oder der Mitfahrer.

Aus den genannten Gründen sollte ein LED-Treiber-IC einen großen Dimmbereich bieten, während die Farbe der LED davon unbeeinträchtigt bleiben sollte. Viele LED-Treiber bieten ein Dimmverhältnis von 50:1 oder 100:1, aber Automobilentwickler verlangen einen größeren Bereich. Für künftige Automobile verlangen diese Entwickler nach Dimmverhältnissen bis 2000:1, was nur schwer zu erreichen ist, wenn das Treiber-IC nicht über eine ausgefeilte Architektur zur Steuerung von Dimmung und Strom verfügt.


Passender Link:
http://www.elektroniknet.de/topics/baue ... ndex.htm#2

Gruß,
T.B. :wink:
Antworten