Verfasst: Di 6. Jun 2006, 16:06
Wieso LS kriegen volles Spektrum und Sub übernimmt zusätzlich Frequenzen der Fronts unterhalb der Trennfrequenz?Logan68 hat geschrieben:Bei meinem Yamaha heisst both bei Fronts auf F meines Erachtens: LS kriegen volles Spektrum, Sub uebernimmt LFE und zusaetzlich Frequenzen der Fronts unterhalb der Trennfrequenz. Soll also massiver klingen, fand ich aber nicht so dolle.tiyuri hat geschrieben:wobei die Standlautsprecher nahezu das gesamte (HiFi-) Frequenzspektrum wiedergeben und die
Basskiste lediglich die tiefsten Töne ergänzt.
Bitte nicht falsch verstehen und vielleicht beide vorhergehenden Beiträge zur Kenntnis nehmen!
Bei meiner Konfiguartion wird der Frequenzumpfang der fünf Kanäle nicht durch den Verstärker aufgeteilt,
sondern an die jeweiligen Lautsprecher vollständig übergeben. Der Tieffrequenzeffektkanal wird mit auf
die Stereolautsprecher gegeben, weil diese eine bessere Basswiedergabe im Zimmer haben. Die Grenz-
frequenz des Subwoofers ist (hoffentlich) so eingestellt, dass die Überlappung weder ein Loch noch eine
Überhöhung ergibt, wobei die Aufstellung im Raum gerade in diesem Frequenzbereich viel ausmacht.
Der Frequenzbereich oberhalb der Subwoofer Trennfrequenz wird von den Stereolautsprechern wiedergegeben.w.m. hat geschrieben:d.h. da du die einstellung frequenz am sub auf 9uhr(60hz) hast
werden die frequenzen vom lfe 60hz bis 120hz
wenn es die überhaupt gibt nicht wiedergegeben!!!
Vertrauen ist vielleicht das falsche Wort - ich gehe einfach davon aus, dass wenn bass out bothw.m. hat geschrieben:oder vertraust du darauf die front ls übernehmen das bei der einstellung both ?
angezeigt wird, dass der Bass dann auch auf beide Ausgänge gegeben wird!

Zumindest entstehen mit dieser Konfiguration bei einem Frequenzdurchlauf keine allzu schlimmen Gräben!
Aber wie erwähnt, man denke an die Raumakustik
