Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 14:58
von leisehöhrer
Hi,

mich wundert ebenfalls das ein EF-3 anders linearisieren soll als wenn ich beim ATL den Bassregler ganz zurückdrehe.
Ist das wirklich so ? Kann das noch wer bestätigen ? Wie weit kann der Bass mit dem EF-3 runtergeregelt werden,
womöglich mit echter Absenkung und nicht nur linearisiert ?

Gruss
Nick

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 15:13
von K.Reisach
Das EF-3 ist einfach ein Saugkreis der den 100Hz Buckel wegbügelt (um ca. 3dB). Zur Feinanpassung lässt sich die Wirkung per parallelem Widerstand reduzieren (3,3Ohm soltle die Wirkung etwa halbieren).

Gruß, Kevin

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 15:21
von leisehöhrer
Und nochmal ich :D ,

habe gerade bei Nubert angerufen. Herr Spiegler erklärte mir das man bei den nuWave 35 mit ATM keinen Nutzen
durch das EF-3 hätte. Er sagte auch ettwas für mich ganz überraschendes. Nämlich das mit runtergeregeltem ATM Bassregler, nicht nur linearisiert wird sondern der Bassbereich regelrecht im Pegel abfällt, dafür tiefer geht.

Gruss
Nick

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 15:56
von Ghost-Wolf
leisehöhrer hat geschrieben:Herr Spiegler erklärte mir das man bei den nuWave 35 mit ATM keinen Nutzen
durch das EF-3 hätte.
Ist das dann bei den 100/105 mit ATM auch so?

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 15:59
von K.Reisach
In Verbindung mit dem Raum kann das EF-3 dennoch nützlich sein (bei allen LS). Allerdings haut das auch den DF in die Pfanne. Ist zwar egal, aber ein Perfektionist sollte aktiv linearisieren.

Gruß, Kevin

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 16:21
von yawg
Hallo Leisehörer,
leisehöhrer hat geschrieben:Herr Spiegler erklärte mir das man bei den nuWave 35 mit ATM keinen Nutzen
durch das EF-3 hätte. Er sagte auch ettwas für mich ganz überraschendes. Nämlich das mit runtergeregeltem ATM Bassregler, nicht nur linearisiert wird sondern der Bassbereich regelrecht im Pegel abfällt, dafür tiefer geht.
Das ist mir vollkommen neu! In aller Literatur über das Thema habe ich begriffen, daß die Wirkung der ATM völlig aufgehoben wird, wenn der Bass/EQ-Regler ganz zurückgedreht wird.

Hier ein Zitat aus der Techn. Beschr. ATM100/105:

"Wenn man doch einmal sehr große Dauer-Lautstärken (wie z.B. bei Silversterparties) erzielen will, kann man den EQ-Regler nach links drehen. Dann ist die Erweiterung des Bass-Frequenzbereiches unwirksam; - die Absenkung der Signale unterhalb 25 Hz, die im Klang-Eindruck sehr geringe Auswirkungen hat, bleibt jedoch erhalten.

Wie dem auch sei, bei mir hat die EF-3 "geholfen". Probiers doch einfach mal aus, falls Dir die 105er zu Hause zu "massiv" erscheint.

Daß die 105er bei zurückgeregeltem Bass/EQ-Regler "tiefer gehen" soll halte ich für Quatsch. Offiziell geht die 105 (und alle anderen Boxen mit ATM) mit ATM in 12-Uhr-Stellung runter bis zur praktisch noch nutzbaren tiefsten Frequenz, und dann sollen sie "angeblich" linear wiedergeben. Meine Ohren sagen mir aber, daß "10 Uhr" eher stimmen ...

Jeder hört eben anders. Verguckt Euch nicht auf diese Frequenzschriebe! Die sagen nur was aus bei Input n Volt und nichts darüber, was passiert, wenn man mit Verstärker X wirklich dynamisch Musik hört.

Ich schätze mal, daß Günther eine ausgesprochene Schwäche hat für Lautsprecher mit etwas extra Baßpower ...

Das Schöne ist, daß er für jeden Geschmack noch eine Lösung in petto hat. In meinem Fall eben die EF-3.


Gruß, Jörg.

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 19:59
von leisehöhrer
Hallo Jörg,

ich habe die nuWave 105 noch nicht. Als ich Herrn Spiegler heute fragte ging es um meine nuWave 35 + ATM 35.
Ich habe ihn mehrfach gefragt ob er sich nicht täuscht was die Bassabsenkung angeht weil ich das anders in Erinnerung hatte. Er war sich aber sicher.

Gruss
Nick

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 20:11
von pbeier
dann grätsch' ich nochmal kurz rein...
leisehöhrer hat geschrieben: ..Er sagte auch ettwas für mich ganz überraschendes. Nämlich das mit runtergeregeltem ATM Bassregler, nicht nur
NICHT :!:
leisehöhrer hat geschrieben:linearisiert wird sondern der Bassbereich regelrecht im Pegel abfällt, dafür tiefer geht.

Gruss
Nick
und das ist sachlich auch richtig !!
das abl/atm hat auch einen subsonicfilter, der mit 24db/okt "nach unten zumacht", ähnlich dem alten rumpelfilter für schallplatten an alten amps.

ergo geht eine nicht beATMete nubertbox auch tiefer runter. dummerweise aber auch bei extrem reduzierten schallpegel ! ergo hört man davon nix !!!! zumal solch tieffrequente signale auf den meisten tonträgern eh die ausnahme sind !!

soll heissen: ist richtig - nutzt aber nix :lol:

gruss vom pb

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 22:56
von yawg
Hallo pbeier,

Dann steht also Unsinn im Techblatt zur ATM 105! Hier nochmal das Zitat mit etwas mehr rot:

Zitat aus der Techn. Beschr. ATM100/105:

"Wenn man doch einmal sehr große Dauer-Lautstärken (wie z.B. bei Silversterparties) erzielen will, kann man den EQ-Regler nach links drehen. Dann ist die Erweiterung des Bass-Frequenzbereiches unwirksam; - die Absenkung der Signale unterhalb 25 Hz, die im Klang-Eindruck sehr geringe Auswirkungen hat, bleibt jedoch erhalten.

Also was jetzt? Nicht daß es sooo wichtig wäre ...

Nochmal: wir reden von einer zurückgeregelten ATM, nicht von einer "kahlen" 105er oder 35er!

Wenn ich die Texte richtig verstehe, dann kann ich die am Baß/EQ-Regler zurückgeregelte ATM meiner 105er auch als Klangregler mit eingebautem Subsonicfilter mit jedem x-beliebigen anderen LS benutzen.

Ich liebäugele nämlich immer noch ein wenig mit den Maggies 3.6R :wink:

Gruß, Jörg.

Verfasst: Sa 8. Jul 2006, 00:18
von bony
Die Stereoplay-Messung in 1/2006 (kostenloser Download) zeigt übrigens in der Tat eine leichte Betonung um 100 Hz.