Seite 3 von 5

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 15:55
von TheFiddler
Hi,

erst mal "danke" für die vielen Antworten :D ich hoffe es kommen noch viele dazu 8)
Janko hat geschrieben:Schon mal über 600Watt Monoblöcke von MBL nachgedacht :twisted: Höre selbst auch gerne hohe Lautstärken und ein NAD C372 hat da (z.B. an nuWave 125) noch immer gereicht. Ein Korsun V8i macht sich m.E. etwas besser, aber leistungstechnisch sollte der NAD dein Gehör zumindest unbedingt nachhaltig gefährden.
Halten das die nuLines auch durch? Wenn ja, gibt's die noch zu kaufen? Könntest du mir nen Link geben?
Würde mir sehr helfen!
K.Reisach hat geschrieben:Vollgasfeste Geräte gibt es wie Sand am Meer schon ab 250 Euro (gebraucht), nur Augen auf machen.
(Vollgasfest und dann Denon etc. zu nennen ist übrigens daneben, eben die Geräte sind es nämlich NICHT)
Welche Geräte sind vollgasfest? (Marken? Typenbezeichnung?) Ein paar Beispiele würden mir helfen.
Scheinbar bin ich blind! Wo gibt's sowas?
faramir566 hat geschrieben:Also laut Deinen Anforderungen wäre doch ne Rotel RB-1092 optimal. Damit kannste dann auch schon mal ein paar Wände einreißen. Außerdem wird die mit ihren über 2 x 1000 Watt nicht mal besonders heiß. Würde ich an deiner Stelle einfach mal in die engere Wahl nehmen.
Hast du die Rotel schon mal selbst gehört oder beziehst du dich nur auf die techn. Daten?
....Wände einreißen klingt jedenfalls schon mal gut :)
K.Reisach hat geschrieben:Die Ice-Power Module kann man bestimmt kaufen, kommt billiger als die rawtel.
Ansonsten werf ich mal ne gebrauchte Parasound HCA2200 in den Raum, die ist wirklich bedingungslos stromlieferfähig und vollgasfest.
Ansonsten gebrauchte rawtel RB-990BX kaufen, die ist auch vollgasfest.
Wo kriegt man sowas heute noch? Bei ebay jedenfalls nicht.... :cry:
"Ice-Power Module"? Was ist das denn? 8O
tiyuri hat geschrieben:Derzeit werden meine nuWave 10 durch eine yamaha P7000S Endstufe versorgt.
Die Leistung soll über zwei mal tausend Watt an vier Ohm im Stereobetrieb betragen,
wobei der Preis wohl (deutlich) unter tausend Euro liegt.

Lautstärken wie laut, sehr laut, oder abartig laut sind kein Problem.
Die Lüfter bleiben oftmals aus; bei höheren Stromlasten laufen sie langsam an.
Die gleiche Frage: Halten das die nuLines auch aus? Wenn nicht, welche Boxen würdest du dazu empfehlen (nicht PA!)
Und an alle: Ich mein's wirklich ernst! Egal wieviel Power der Verstärker hat, ich dreh WIRKLICH auf! Und ich will nicht wieder alles kaputt machen :cry:
ic3man hat geschrieben:Schonmal an ein Receivermonster aus den 70ern nachgedacht?
Wenn du Glück hast angel dir einen G-22000 oderG-33000 von Sansui. Mit etwas weniger Glück ist ein Marantz 2600 oder ein Pioneer 1980 drin. Das sind wahre Schlachtschiffe, die auch bei Discotekenlautstärken nicht schlapp machen! (Oftmals dort auch heute noch im Einsatz!!). Diese Potenz wirst du heute im bezahlbaren Bereich nur schwerlich finden....
Wo? Wo? Wo? :twisted:
g.vogt hat geschrieben:Deine Hörgewohnheiten erschrecken mich ein bisschen 8O
Ich stelle mir insbesondere die Frage, ob du da wirklich die nuLine120 brauchst :roll:
Geht es da auch um optische Qualitäten oder hast du nur nach der maximalen Belastbarkeit geschaut?
Hmm, was meinst du mit "brauchen"? Du meinst, ich sollte mich eher im PA-Bereich umschauen?
Was die Optik betrifft fragst du wahrscheinlich, wegen der Entscheidung zwischen nuLine und nuWave, oder?
Ich habe die nuWave125 schon gegen die nuLine120 gehört, und irgendwie finde ich, dass die nuLine bei hohen Pegeln weniger "scharf" klang. Letztendlich ist mir die Optik eigentlich (relativ) egal, hauptsache sie überleben mich.
Sirarokh hat geschrieben:NAD C372 mit zusätzlicher Endstufe C272. Bringt jeweils bridged 300W pro Kanal an 8 Ohm.
Den Brückenbetrieb würde ich meiden. NAD gibt hier als offiziell erlaubte Last ein Minimum von 8 Ohm an. Da die Endstufen im Brückenbetrieb an 4 Ohm belastet werden wie mit einer 2-Ohm-Impedanz im Normalbetrieb würde ich gerade auch wegen der beabsichtigen Dauerpegel eine andere Lösung wählen.
Danke für die Warnung!
Sirarokh hat geschrieben:Dann eben nicht im bridged, sondern im Bi-Amping-Betrieb? Oder wirkt sich das genauso aus?
Das würde mich auch interessieren, weiß das jemand?
Philipp hat geschrieben:Ach was, ich finds gut dass mal jemand hier reinschneit und all die zartbesaiteten Wohlklang-Hörer ein bisschen vor den Kopf stößt.
Hey, danke für die Unterstützung *g*

Entschuldigung für den lange, wahrscheinlich total unübersichtlichen Post :oops:
Ich hoffe, dass mir jetzt noch jemand antwortet.

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 16:46
von Janko
TheFiddler hat geschrieben:
Janko hat geschrieben:Schon mal über 600Watt Monoblöcke von MBL nachgedacht :twisted: Höre selbst auch gerne hohe Lautstärken und ein NAD C372 hat da (z.B. an nuWave 125) noch immer gereicht. Ein Korsun V8i macht sich m.E. etwas besser, aber leistungstechnisch sollte der NAD dein Gehör zumindest unbedingt nachhaltig gefährden.
Halten das die nuLines auch durch? Wenn ja, gibt's die noch zu kaufen? Könntest du mir nen Link geben?
Würde mir sehr helfen!
Hier der Link zum MBL 9007 http://www.mbl-germany.de/Reference_html/9007.html . Schickes Teil und schick teuer. War eigentlich auch nicht super ernst gemeint, sorry :oops:. Sonst guck mal bei Vincent auf die Page, haben auch enorme Kraftpakete zu m.E. erschwinglichen Preisen http://www.vincent-tac.de/en/produkt/end.php

Ansonsten ist der schon erwähnte Dussun (Korsun) V8i vielleicht 'ne gute (und m.E. kostengünstige) Alternative mit 2 x ~500Watt/4Ohm. Gibt es immer mal wieder in der Bucht oder im Hifi-Forum. So wie der Korsun m.E. gut zur CS-70 passt, passt er bestimmt auch zur 120. Sollte schon ein gutes Team sein, mit dem Du dein Gehör zum jenseits befördern kannst und dabei überlebt.

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 17:03
von K.Reisach
Welche Geräte sind vollgasfest? (Marken? Typenbezeichnung?) Ein paar Beispiele würden mir helfen.
Die Rotels sind es mindestens aber der 980er Endstufe, gute Kühlung und harte Trafos ohne Zwangsthermoabschaltung sei Dank.
Bei Consumermarken brennt entweder die Endstufe ab (Yamaha z.B.) oder die Trafothermosicherung haut weg (Denon z.B.). Liegt daran, dass bei Denon zwar die Kühlung der Endstufe okay ist, aber dafür die Trafos derb unterdimensioniert und thermisch massiv überbelastet werden.
Wo kriegt man sowas heute noch? Bei ebay jedenfalls nicht....
Etwas warten, die Geräte sind plötzlich wirklich etwas rar geworden, gabs noch vor einem halben Jahr fast wie Sand am Meer bei Ebay.
"Ice-Power Module"? Was ist das denn?
z.B.: http://www.icepower.bang-olufsen.com/sw2049.asp

2 Module und schon kannst Du Dich auf den Mond schiessen :twisted:

Wo die zu bekommen sind, müste man mal anfragen. Rotel verbaut die übrigens, wie auf der Seite zu erkennen ist.

Gruß, Kevin

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 17:15
von TheFiddler
Janko hat geschrieben:Hier der Link zum MBL 9007 http://www.mbl-germany.de/Reference_html/9007.html . Schickes Teil und schick teuer. War eigentlich auch nicht super ernst gemeint, sorry :oops:. Sonst guck mal bei Vincent auf die Page, haben auch enorme Kraftpakete zu m.E. erschwinglichen Preisen http://www.vincent-tac.de/en/produkt/end.php
Ja, hab die Seite mittlerweile gefunden..... und auch die Preise ^^
K.Reisach hat geschrieben:z.B.: http://www.icepower.bang-olufsen.com/sw2049.asp
2 Module und schon kannst Du Dich auf den Mond schiessen :twisted:
Wo die zu bekommen sind, müste man mal anfragen. Rotel verbaut die übrigens, wie auf der Seite zu erkennen ist.
Dann sind die auch in der Rotel RB-1092 verbaut?
Janko hat geschrieben:Ansonsten ist der schon erwähnte Dussun (Korsun) V8i vielleicht 'ne gute (und m.E. kostengünstige) Alternative mit 2 x ~500Watt/4Ohm. Gibt es immer mal wieder in der Bucht oder im Hifi-Forum. So wie der Korsun m.E. gut zur CS-70 passt, passt er bestimmt auch zur 120. Sollte schon ein gutes Team sein, mit dem Du dein Gehör zum jenseits befördern kannst und dabei überlebt.
Euren Meinungen nach, scheinen sowohl der Dussun/Korsun V8i als auch die Rotel RB-1092 ein guter Tipp zu sein....
.....hat auch jemand schlechte Erfahrungen mit einem der beiden gemacht?

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 17:20
von boddeker
TheFiddler hat geschrieben:Ich mein's wirklich ernst! Egal wieviel Power der Verstärker hat, ich dreh WIRKLICH auf!
Auch wenn meine Frage jetzt nicht wirklich zielführend ist: Bist du vielleicht masochistisch veranlagt?
Wenn ich meinen C 372 bis ca. 10 Uhr aufdrehe, ist das für mich nur noch sch***laut und kurz vor der Schmerzgrenze. Bis 17 Uhr könnte ich aber theoretisch noch aufdrehen. Ist das beim Hören nicht ähnlich wie beim Temperaturempfinden ( irgendwann fühlt man nur noch heiss) ?

Ich könnte ja den Wunsch nach `mehr WattŽ nachvollziehen, wenn man glaubt dadurch besseren Klang zu erzielen ( hab in der Richtung selbst schon mal im Forum nachgefragt ) , aber tatsächlich deswegen, weil man wirklich "abartige" Pegel fahren will?
Nur übertreiben sollte man es - den Ohren zu liebe - nicht, sonst kann man sich seine Leisehörfähigkeiten recht bald abschminken
Hast du echt keine Bedenken, was dein Gehör angeht? Ich würd diesen Hinweis schon ernst nehmen.

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 18:05
von TheFiddler
boddeker hat geschrieben:Ist das beim Hören nicht ähnlich wie beim Temperaturempfinden ( irgendwann fühlt man nur noch heiss) ?
Ich könnte ja den Wunsch nach `mehr WattŽ nachvollziehen, wenn man glaubt dadurch besseren Klang zu erzielen ( hab in der Richtung selbst schon mal im Forum nachgefragt ), aber tatsächlich deswegen, weil man wirklich "abartige" Pegel fahren will?
Das ist so nicht richtig. Ich drehe ja die Lautstärke nicht auf, nur damit der Regler weiter rechts steht.
Ich will Musik nicht nur hören, sondern auch fühlen. Und zwar auch die Mitten (tiefe Gitarren).
Der Wunsch nach `mehr WattŽkommt nicht dadurch zu Stande, weil ich's toll finde, wenn in der Bedingsanleitung des Versärkers
2x 1500W anstatt 2x 150W steht, sondern weil ich ganz einfach weiß, dass das eben die Voraussetzung dafür ist.
Und ob Musik bei hohem Pegel "unangenehm" wird, hängt letztendlich einzig und allein von der Qualität der Komponenten ab.
Mit einer guten Anlage kann man einfach entspannter laute Musik hören.
Ich denke die Erfahrung hat schon jeder irgendwie gemacht, oder?
Ich glaube also nicht, dass dein Vergleich mit dem Temperaturempfinden passend ist.
Mit heißem Wasser verbrühe ich mich immer, egal, womit es heiß gemacht wurde :wink:

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 18:06
von K.Reisach
Er brauch nicht viel Watt, er brauch schlicht und ergreifen vollgasfeste Geräte.

Nicht blenden lassen, ne 60W Rotel z.B. zieht bei gewünschten extremen Dauerpegeln mit geringem Crest bessere Ergebnisse als viele 200W Consumergeräte.

Gruß, Kevin

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 18:37
von Caisa
Mein Chipamp ist Vollgasfest! 2x 65 Watt und Dampf ohne Ende! :wink:
Kostet n Apple und n Ei wenn man ihn selbst aufbauen kann!

Gruß Caisa

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 18:45
von Janko
Caisa hat geschrieben:Mein Chipamp ist Vollgasfest! 2x 65 Watt und Dampf ohne Ende!
Muss man unbedingt so sehen. Übrigens eine schöne Wortschöpfung, das "Vollgasfest".

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 20:15
von faramir566
TheFiddler hat geschrieben:Hast du die Rotel schon mal selbst gehört oder beziehst du dich nur auf die techn. Daten?
....Wände einreißen klingt jedenfalls schon mal gut :)
Hallo Fiddler,

muß Dich leider enttäuschen, habe die Rotel RB-1092 noch nicht hören können. Bin jetzt wirklich erst einmal nur von den technischen Daten ausgegangen. Außerdem habe ich mir mal den Test aus der Stereoplay durchgelesen, die Tester waren sogar über die sehr hohe Nennleistung positiv überrascht. Ist ja auch kein Wunder, ist ja schließlich ne digitale Endstufe :lol: . Außerdem ist ja auch unser guter Kevin von den Rotels sehr begeistert :wink: . Wenn man wirklich unendlich viel Leistung benötigt und wenig Platz im Rack besitzt, dann würde ich mir dieses Teil unbedingt mal anschauen. Gut, in meinem Fall würde ich dann wohl eher die Kohle in das Topmodell der nuLine-Serie investieren, aber jeder setzt die Prioritäten halt woanders :wink: .