Seite 3 von 3

Verfasst: So 2. Jul 2006, 12:58
von hawkeye
rodriguez69 hat geschrieben:ich nehme die Wette an. Man hört den Trafo beim normalen (leise) brummen. Ich schick Dir dann meine Adresse, wo Du die 125 hinschicken kannst :wink:
Das hört man beim KI auch! :D :D :D
Ich behalt meine Boxen! :D

Verfasst: So 2. Jul 2006, 13:42
von rodriguez69
hawkeye hat geschrieben:
rodriguez69 hat geschrieben:ich nehme die Wette an. Man hört den Trafo beim normalen (leise) brummen. Ich schick Dir dann meine Adresse, wo Du die 125 hinschicken kannst :wink:
Das hört man beim KI auch! :D :D :D
Ich behalt meine Boxen! :D
Verdammt! Naja, ich hätte ohnehin keinen Platz dafür, wobei es vielleicht Klangunterschiede beim Brummen gibt... :roll:

Zu den 2 KG Mehrgewicht:
Wenn ich das richtig sehe, ist das 7200er-Gehäuse reichlich überdimensioniert. Das des 7001 ist etwas kompakter, weshalb solche Unterschiede zu Stande kommen könnten. Ich würde aber auch daraus nicht unbedingt Qualitätsunterschiede ableiten. Beide sind superb verarbeitet - für ihre Preisklasse. Die Relais des Marantz knacken sehr metallisch, die des 7001 klingen etwas "runder" - ich mag ersteres lieber.

Verfasst: So 2. Jul 2006, 15:18
von DommX
Ist schon der Hammer wie Ihr euch um Neulinge kümmer, danke. :D


@hawkeye
Das der Strom durch die Transistoren fließt war mir klar, aber fällt dort auch die Spannung ab?
Oder wer verbrät die Leistung die der Class-A Betrieb "im Geäuse lässt"? Tatsächlich der Transistor :?:
20 Wätter mehr
Genau Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzten (Passt zwar besser zu den 580, trotzdem.)



Was bringt eigentlich das Kupfer im Gehäuse?
Um den Trafo, kann ich mir vorstellen, leitet es warscheinlich die Wärme ab, Oder?


Ich tendier zZ zum 7200er. Bestimmt kann man den besser Tunen > größeres Gehäuse.
Ausserdem gefällt mir die "Innenarchitektur" besser.


Danke auch für den Hinweiß aufhttp://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?t=10164.


Schaut mal nach :arrow: "Marantz PM-7200 "tunen"" og Link,
damit es hier nicht zu technisch wird...


Kann es sein, dass sich die geringere Sinus Leistung des 7001ers bei höheren Pegeln/Impulsen,
besser für den Klang ist? Lt. Datenblatt könnte ja das Netzteil ja das selbe sein.

Verfasst: So 2. Jul 2006, 16:03
von K.Reisach
Geht in einem Netztteil wohl kaum, vllt Drehstrom..
Da wo es sinnvoll ist natürlich, bei Kapazitäten wesentlich über 1µf wirds langsam platzmässig eng (ausser man brauch nur 1V Typen...).
Wohin fließt eigentlich der Strom im A Betrieb wenn der LS grad nichts zu tun hat??
-->In die Luft...
Stell Dir das so vor als wenn man beim Auto die Kupplung schleifen lässt und Gas gibt, dabei aber auf der Bremse steht...
Sind die 2kg Mehrgewicht einfach Lastwiederstände?
Nein, Gehäuse, Netzteil oder Kühlung (oder alles).
:?:
-->Unsauber konzipierte Gegenkopplung. Bei gut konstruierten Verstärkern regelt die nahezu alles aus, bei HiFiverstärkern haben sich Differenzverstärker durchgesetzt (Soll/Ist-Vergleich Eingang zu Ausgang, die Schnelligkeit dieser Regelung ist entscheident, bei guten Verstärkern trotzdem wesentlich schneller als die LS, obwohl es sich um eine Nachregelung handelt).

Fehlender Ruhestrom zeigt sich da eher am Analyzer als man es hören könnte (spätestens bei A/B Betrieb sollte endgültig Ruhe herschen).

Verfasst: So 2. Jul 2006, 16:03
von DommX
Hier Bilder vom 7001er normal und KI, Bilder vom 7200er wurden ja schon gepostet.
http://hifinet.co.kr/index.php?/hifi/pm7001/
http://www.marantz.com/image/products/e ... ki_ins.gif


Schaut auch bitte mal auf:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p?p=241320
Danke

Verfasst: So 2. Jul 2006, 23:04
von ram21
Hallo,

was ist genau
Stromgegenkopplung für schnelle Signalverarbeitung und erweiterten Frequenzbereich

(Zitat aus der Marantz-Website)?

Beim 7001 für mich als Laien die einzige Neuerung, hatten früher nur teurere Marantze,


mfG

Verfasst: So 2. Jul 2006, 23:21
von K.Reisach
Beim 7001 für mich als Laien die einzige Neuerung, hatten früher nur teurere Marantze
Nichts besonderes, u.A. nötig um die Transistorstreuungen in den Griff zu bekommen, die Verzerrungen zu senken und die Arbeitspunkte stabil zu halten.

Genausogut könnte man "großer Lautstärkeregler für extrem schnelle Lautstärkeanpassung" schreiben...

Gruß, Kevin

Verfasst: Mo 3. Jul 2006, 12:28
von hawkeye
DommX hat geschrieben:Was bringt eigentlich das Kupfer im Gehäuse?
Um den Trafo, kann ich mir vorstellen, leitet es warscheinlich die Wärme ab, Oder?
Über die veränderte Wärmeableitung hab ich mir da noch garkeine Gedanken gemacht. Im Grunde ist das Kupfer um den Ringkerntrafo eine (fragwürdige) elektrische Schirmung. Ob es Sinn macht, kann ich Dir nicht sagen. Sie aber klasse aus! :D

Zur Stromgegenkopplung: Ist das, was dafür sorgt, daß ein Verstärker "richtig" klingt. Sie sorgt dafür, daß ein Amp ausgangangsseitig in Richtung "ideale Spannungsquelle" (Ri gegen null) geht.
Umstrittene Sache grade bei Röhrenverstärkern. Sie klingen schön, aber elektrisch ists fürn A****! :wink:

Verfasst: Mo 3. Jul 2006, 14:18
von whitko
Hallo,

@hawkeye

Herzlichen Glückwunsch zur 600!!!

Gruß

whitko