Seite 3 von 3

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 11:50
von pbeier
boddeker hat geschrieben: Hmhm, "Wie Sie sehen, sehen Sie nichts..."
"freumodus an"
und da bin ich mal mächtig stolz drauf !!!

schau mal genau links und rechts von der rs6 bzw. über den büchern/dvds... das graue ist der absorber!

"freumodus aus"

und :lol:-faktor 12 !! pb

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 12:00
von boddeker
Ach so, ich hielt das für die unzureichende Ausleuchtung des Sets deinerseits. Ich hatte mich schon gewundert...:roll: :lol:

Wird Zeit, dass du mal ein paar Bilder einstellst, in denen man sieht was man nicht sehen soll. :wink:

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 13:19
von pbeier
grummel....hast ja recht... grummel grummel

ich geb mir mühe es am WE zu fotofizieren!

bis denne
sonnigen gruß vom
pb

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 15:04
von Robert M.
Was haltet ihr denn von 70mm dicken Pyramidenabsorberplatten???

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 15:25
von boddeker
Also ich persönlich würde mir ja noch einen Rest Wohnraumtauglichkeit erhalten wollen. Und die Pyramidenabsorber noch irgendwie optisch zu tunen dürfte fast unmöglich ein. Oder willst du das dein Zimmer wie ein Tonstudio aussieht?

Verfasst: Do 6. Jul 2006, 15:43
von 0711er
Robert M. hat geschrieben:Was haltet ihr denn von 70mm dicken Pyramidenabsorberplatten???
wenig

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 13:45
von pbeier
ich auch nicht.

vergiss die pyramiden, hier geht es primär um die wandlung von schallenergie in wärme - als mechanische wandlung -> reibungswärme!!!

ergo:
hubraum statt spoiler. und die pyramiden haben halt V I E L W E N I G E R volumen!!

greetz vom pb

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 18:55
von Robert M.
Noch einmal ein paar Fragen die mir keine Ruhe lassen:
Was verändern die Pyramidenabsorber im Klang??
Hattet ihr die Pyramidenabsorber schon zu Hause ausprobiert??
Könnten Pyramidenabsorber meine Raumakustikprobleme in den Griff bekommen??

Laut Beschreibung des Herstellers kann man die Raumakustik sehr gut verbessern.

" Diese Produkte haben die Eigenschaft den Nachhall enorm zu verkürzen und Reflexionen zu eliminieren. Bei ausreichender und richtiger Positionierung erhält man eine brillante Raumakustik. Die akustische und optische Wirkung machen dieses Produkt absolut empfehlenswert."

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 19:40
von pbeier
hallo robert,
ich glaube, wir reden ein wenig aneinander vorbei... im positiven sinne!
wenn wir/ich sage: finger weg von pyramidenabsorbern, dann soll das heissen:
nimm stattdessen 7cm dicke platten aus dem selben material !! ( schau mal bei boddeker ins album !!! )
Robert M. hat geschrieben:Noch einmal ein paar Fragen die mir keine Ruhe lassen:
Was verändern die Pyramidenabsorber im Klang??
gar nix !!!
sie nehmen nur den hall aus dem raum raus !
ein beispiel:
schall ist eine welle - soweit klar!
wenn ich einen ziegelstein in die volle badewanne werfe, dann gibt es ein mordsdurcheinander mit der ersten welle ( stein fällt ins wasser) und den reflektionen vom badewannenrand. es schwappt und alles geht durcheinander, die eigentliche welle kann ich nicht mehr erkennen. und es schwappt und brodelt noch eine ganze weile nachdem ich den stein hab fallen lassen.

jetzt nehme ich den selben stein und werfe ihn an einem lauen sommerabend in die mitte von einem spiegelglatten see.
es ensteht eine schöne, saubere welle, die sich ungestört in alle richtungen ausdehnen kann. eine einzige welle sonst nix..

und was hat das jetzt mit den absorbern zu tun?
ganz einfach. die absorber verhindern, dass die wellen vom badewannenrand zurückschwappen ( indem sie mechanisch!!! durch mikrospkopisch kleine verformung den schall absorbieren und in wärmeenergie umwandeln). ich sehe nur die eigentlichen wellen, die der stein verursacht hat.
auf schall und lautsprecher übertragen passiert das gleiche!! der stein ist der lautsprecher, die wellen der schall.
entweder du hörst das wellenchaos von emittiertem schall und den reflektionen von den wänden zusammen ( der klangbrei ) oder eben das vom "echo" befreite signal.

kleiner test für dich:
hör dir mal einen chor mit solist ganz normal bei dir an. versuche zu erkennen, wo die sänger stehen und wie sauber z.b. das begleitorchester aufspielt.
stelle dann deine LS mitten im raum auf, max 1,50m auseinander und den stuhl zum hören einen meter davor. dieser aufbau nennt sich "nahfeld" und gibt einem einen guten eindruck vom wahren "klang" seiner LS. ich geb dir brief und siegel, dass du überrscht sein wirst, wie anders es sich auf einmal anhört !

es passiert folgendes:
der direkte weg vom LS zu dir ist wesentlich kürzer als der weg vom LS über die wand zu dir zurück. d.h.
schall nimmt in der intensität/lautstärke quadratisch zur entfernung ab. so wird das echo zu leise um das ohr zu beeinflussen.
weiter hat das ohr hat eine schwelle von ( so glaube ich ) 4ms ab der es 2 schallereignisse unterscheiden kann. bei grob 330m/s schallgeschwindigkeit bis du also ab 330/1000x4=1.30m metern auf der sicheren seite, was die erste reflektion angeht. trotzdem ist das echo noch so laut, dass du das eigentliche signal doppelt hörst.
dazu: sitzt du vor einer schallharten ( reflektierenden ) rückwand, kann das ohr die schallquelle nicht richtig orten ( 2 ereignisse, eines vorn eines hinten=wo kommt es denn nun her? ) und aus den ecken wird es dann nochmal schlimmer, weil auch noch von 2 seiten der schall zurückgeworfen wird. ( daher giht es cornerblocks für den bass!!)
wenn du das nächste mal am wasser oder im hafen bist, dann sieh mal an der kaimauer runter, insbesondere in ecken, was da los ist, wenn eine welle kommt.


so: und nun kommen die absorber: die dinger sollen dafür sorgen, dass du normal im raum sitzen kannst, nen sound wie im nahfeld hast, aber nicht diesen doch etwas ungemütlichen aufbau.
sie reduzieren den nachhall ( sprich bessere ortung=räumlichkeit )
sie reduzieren ( bei ausreichend masse ) auch den tieftonbereich, sprich das dröhnen (resonanzen oder raummoden) und den etwas matschigen bass. die kommentare der meisten klingen wie: klar, sauber, straff, druckvoll, super ortbarkeit, man hört mehr kleine details...

hui, ich hoffe die erklärung funktioniert ( und das die echten profis mich nicht massakrieren.. :lol: )
Robert M. hat geschrieben:Hattet ihr die Pyramidenabsorber schon zu Hause ausprobiert??
Könnten Pyramidenabsorber meine Raumakustikprobleme in den Griff bekommen??
jeap ! und jeap !
boddeker hat welche ( schau mal in seine posts) ich habe welche ( siehe meine links, zb bücherregale als eckabsorber ) und viele andere hier haben welche.
insgesamt gibt es den tenor:
lieber 500€ in absorber und die alten lautsprecher als 500 oder 1500€ in neue lautsprecher investieren ( siehe thread: gibt es was besseres als ne nuwave125 )

kleines schlusswort:
lieber 7cm pyramiden als gar keine absorber.
lieber 7cm vollmaterial als 7cm pyramiden... ( also platten )
und ? geholfen ?

resonanzfreier gruss vom ob

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 19:59
von Robert M.
Ich sage nur jeap ! :wink:
MAn vielen dank für die wirklich ausführliche Erklärung!!