Seite 3 von 4
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 16:10
von JensII
mcBrandy hat geschrieben:Blap hat geschrieben:Ich nutze MP3 nur fürs Auto. Meine CDs würde ich niemals mit ins Auto nehmen, ergo bietet sich MP3 an. Genutzt wird der Lame-Encoder. Einstellungen: 192kBit, Highest Quality.
Originale kommen bei mir auch nicht mehr ins Auto. Leider habe ich keinen MP3 Player, drum eben eine Sicherungskopie in den CD-Wechsler. Hab mir nämlich schon ein paar Original-CDs kaputt gemacht!!!
Ich habe einige Original, die will mein Bluepoint-Radio nicht, aber die Siherungskopie trotz Schutz läuft
Verfasst: Fr 21. Jul 2006, 13:41
von Inder-Nett
Chrisdererste hat geschrieben:meiner meinung ist wma mit abstand die bessere lösung
WMA verwendet tatsächlich effizientere Komprimier-Algorthmen, als MP3.
ABER! Es ist kein offengelegter, dokumentierter Standard (wie Alles aus dem Haus M....$chrott), es wird ständig dran weiterentwickelt, eine Vor- und Rückwärtskompatiblität ist nicht garantiert ...
Wenn ich mir also die Mühe mache, meine 300 CDs einmal vollständig in ein komprimiertes Format zu überführen, dann habe ich die Wahl, für 20% Speicherplatz-Ersparnis eventuelle Komatiblitäts-Probleme in Kauf zu nehmen...
dusseluwe hat geschrieben:Alles btw mit dem Audiograbber.
Audiograbber ist gut, sehr komfortabel zu bedienen.
Ich habe damit allerdings 2 Probleme:
- Wenn ich den Lame als externen MP3-Encoder einstelle, dann fängt sich das Teil mit jedem Encoder-Start den Maus-Fokus.
- Die CD-Laufwerke werden unter Win2K oder XP-Prof. nur erkannt, wenn man das Teil als Admin startet.
Das scheint ein Problem aller Audiograbber zu sein, auch EAC (Exact Audio Copy) sieht meine Laufwerke nur im Admin Modus.
Verfasst: Fr 21. Jul 2006, 13:52
von g.vogt
Hallo Inder-Nett,
Inder-Nett hat geschrieben:- Die CD-Laufwerke werden unter Win2K oder XP-Prof. nur erkannt, wenn man das Teil als Admin startet.
Das scheint ein Problem aller Audiograbber zu sein, auch EAC (Exact Audio Copy) sieht meine Laufwerke nur im Admin Modus.
hierfür weiß ich vielleicht Abhilfe: Es gibt von Ahead - eigentlich für das Brennprogramm Nero gedacht, aber frei verfüg- und nutzbar - ein kleines downloadbares Tool zur Vergabe von Brennrechten auch für Nichtadmins. Wenn ich mich recht erinnere werden hier als angenehmer Nebeneffekt für alle Brenn- und Grabbingprogramme die CD-Laufwerke sichtbar.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 21. Jul 2006, 14:01
von eric_the_swimmer
Inder-Nett hat geschrieben:
- Die CD-Laufwerke werden unter Win2K oder XP-Prof. nur erkannt, wenn man das Teil als Admin startet.
Das scheint ein Problem aller Audiograbber zu sein, auch EAC (Exact Audio Copy) sieht meine Laufwerke nur im Admin Modus.
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir (unter XP Prof) sieht Audiograbber (EAC habe ich derzeit nicht mehr installiert) die Laufwerke auch, wenn ich ihn als User ohne nennenswerte Rechte starte. Kann mich auch nicht erinnern, diesbezüglich unter Win2k Probleme gehabt zu haben.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Fr 21. Jul 2006, 14:12
von bony
Oder man versucht's vielleicht mal mit
CDex. Ebenfalls vielseitig und übersichtlich.
Verfasst: Fr 21. Jul 2006, 14:13
von dusseluwe
Inder-Nett hat geschrieben:- Wenn ich den Lame als externen MP3-Encoder einstelle, dann fängt sich das Teil mit jedem Encoder-Start den Maus-Fokus.
Wieso nutzt Du denn nicht den internen Encoder. Da sollte doch kein Unterschied sein, oder?
Inder-Nett hat geschrieben:Audiograbber ist gut, sehr komfortabel zu bedienen.
Das ist der Grund, warum ich letztendlich dabei geblieben bin. EAC hab ich auch probiert, ist mir aber zu umständlich und das rippen dauert mir zu lange. Mag sein, daß es das sicherste Programm dieser Art ist. Aber mit dem Audiograbber dauert ne CD ca. 10-15min. Je nach Länge. Mit dem EAC weit über ne halbe Stunde. Und eine hörbbar bessere Qualität konnte ich nicht feststellen.
Verfasst: Fr 21. Jul 2006, 15:19
von maks
dusseluwe hat geschrieben:Aber mit dem Audiograbber dauert ne CD ca. 10-15min. Je nach Länge. Mit dem EAC weit über ne halbe Stunde. Und eine hörbbar bessere Qualität konnte ich nicht feststellen.
Da hast du aber auch ein besonders lames Laufwerk. Meines ist auch nicht gerade das schnellste beim AudioCD grabben aber länger als 5min. dauert eine CD nicht.
Übrigens früher auch meist mit Audiograbber. Da ich aber mittlerweile das äusserst komfortable iTunes vorziehe, mach ich alles damit.
Verfasst: Fr 21. Jul 2006, 15:34
von Gast
bony hat geschrieben:Oder man versucht's vielleicht mal mit
CDex. Ebenfalls vielseitig und übersichtlich.
Stimmt, benutze ich auch.
Verfasst: Fr 21. Jul 2006, 17:21
von dusseluwe
maks hat geschrieben:Da hast du aber auch ein besonders lames Laufwerk. Meines ist auch nicht gerade das schnellste beim AudioCD grabben aber länger als 5min. dauert eine CD nicht.
Och, so lahm ist das gar nicht. Ich geh nur absichtlich runter mit der Kopiergeschwindigkeit.
Wenn's sein soll geht's auch in 3min oder so ähnlich
Verfasst: Sa 22. Jul 2006, 01:14
von Inder-Nett
g.vogt hat geschrieben:Es gibt von Ahead - eigentlich für das Brennprogramm Nero gedacht, aber frei verfüg- und nutzbar - ein kleines downloadbares Tool zur Vergabe von Brennrechten auch für Nichtadmins.
Welches Tool meinst Du damit?
Das wnaspi32.dll von Nero jedenfalls hilft bei mir nicht weiter.
bony hat geschrieben:Oder man versucht's vielleicht mal mit
CDex. Ebenfalls vielseitig und übersichtlich.
Gleiches Problem wie mit AudioGrabber!
eric_the_swimmer hat geschrieben:Inder-Nett hat geschrieben:
- Die CD-Laufwerke werden unter Win2K oder XP-Prof. nur erkannt, wenn man das Teil als Admin startet.
Das scheint ein Problem aller Audiograbber zu sein, auch EAC (Exact Audio Copy) sieht meine Laufwerke nur im Admin Modus.
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir (unter XP Prof) sieht Audiograbber (EAC habe ich derzeit nicht mehr installiert) die Laufwerke auch, wenn ich ihn als User ohne nennenswerte Rechte starte.
Wahrscheinlich hat bei Dir der "normele" Benutzer recht hohe Privilegien, die in meinen Augen aus gutem Grunde ein Sicherheitsrisiko darstellen (aber natürlich von Micro$chrott als Default voreingestellt sind)...
dusseluwe hat geschrieben:Wieso nutzt Du denn nicht den internen Encoder. Da sollte doch kein Unterschied sein, oder?
Der interne Encoder unterstützt keine höheren MP3-Bitraten und definitiv nicht die flexiblen Optionen wie Lame.
Mit Lame VBR komme ich auf eine durchschnittliche Bitrate von ca. 160kBit bei einer Qualität, wie man sie sonst nur mit 256 kBit erreicht.