Seite 3 von 3

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 22:29
von eyeball
burki hat geschrieben:Welches Autohaus (ja, jetzt will ich auch mal solch einen unsaeglichen Vergleich machen) kann es sich denn leisten, dem potentiellen Kunden vor der Probefahrt den NP des Wagens abzuverlangen?
Danke für dieses Kompliment. Ich wollte eher sagen, dass es immer mehr Abzocker und Kriminelle gibt, die die Gutgläubigkeit vieler Händler schamlos ausnutzen. Welcher Händler hat denn schon von jedem Modell ein Ausstellungsstück, dass er verleihen kann? Bei langjährigen Kunden wäre es für mich eine Selbstverständlichkeit, die Geräte zum Testen zu verleihen. Wenn aber ein wildfremder Kunde den Laden betritt und eine 10.000 Euro Anlage übers Wochenende nach Hause nehmen will, hätte ich als Händler schon meine Bedenken.

Verfasst: Sa 19. Aug 2006, 01:03
von onkel-tom
Flensburger hat geschrieben:was soll das jetzt heißen? natürlich wollen die händler den kaufpreis als sicherheit haben. das macht nubert doch genauso. du würdest als händler doch auch nicht irgendeinem typen, der dein geschäft betritt, die dollsten dinge mitgeben und hoffen, daß er sie zurückbringt und am besten im ganzen stück. wenn jemand ein problem mit der sicherheitsleistung hat, kann er sich die dinge vermutlich eh nicht leisten.

so sehe ich das.

gruß,
Flensburger
... genau, ich/die potentiellen Käufer kann/können sich den Artikel ja eh nicht leisten. Tolle Aussage.
Ich denke mal Du hättest mich schon richtig verstehen können.
Das was ich lustig fand war der Begriff "Kaution". Es ging ja nicht um den Kaufpreis. :wink: ... nein, natürlich nicht :roll:
Klar wollen sie sich absichern! Aber wenn das im Zweifelsfalle zum Nachteil des Kunden passiert, sollte man sich fragen ob das eine gute Geschäftsführung ist.
Und ein Vergleich zu Nubert ... naja, paßt nicht ganz. Da "kauft" man den Artikel. Es wird nie von einer Kaution gesprochen.
Aber das kann jeder so sehen wie er mag.

Und die Frage von burki:

Welches Autohaus (ja, jetzt will ich auch mal solch einen unsaeglichen Vergleich machen) kann es sich denn leisten, dem potentiellen Kunden vor der Probefahrt den NP des Wagens abzuverlangen?
Gruss
Burkhardt

ist da schon berechtigt. :D

Außer den vollen Kaufpreis als "Kaution" oder was auch immer zu verlangen, gibt es mit Sicherheit auch noch einige andere Möglichkeiten.

Damit das hier nicht komplett off-topic wird noch ein Witz: Treffen sich zwei ...... usw.:roll:

Verfasst: Sa 19. Aug 2006, 01:48
von Bravado
onkel-tom hat geschrieben:(...) den vollen Kaufpreis als "Kaution" (...)
Ich verstehe nicht, wieso Du andauernd darauf herumreitest, dass die Kaution die Höhe des Kaufpreises hat.

Eine Kaution ist eine Sicherheitsleistung und deren Höhe ist Vereinbarungssache (außer es gibt gesetzliche Bestimmungen, die das regeln).
:roll:

Verfasst: Sa 19. Aug 2006, 13:56
von Sirarokh
Es ist halt in diesem Fall keine eigentliche Kaution, sondern eher ein art Kauf mit Rückgaberecht. Die Begrifflichkeit ist also ein wenig ungenau/falsch.
Im Gegensatz zur Vorgehensweise, die ich durchaus als sinnvoll oder zumindest OK betrachte. Immerhin darf man als Kunde ausleihen.

Der Vergleich zum Autohaus hinkt übrigens eventuell: Ein Autohaus hat seine Autos unter Garantie für den Fall, dass ein Kunde ein ausgeliehenes Auto vernichtet, versichert. Bei einem Hifi-Laden ist die Ware wohl nur für "normale" Ausstellungs- und Nutzungsschäden versichert (wenn überhaupt).
Daher braucht ein Hifi-Laden eine höhere Sicherheit vom Kunden als ein Autohaus.

Verfasst: So 20. Aug 2006, 23:25
von Bravado
Sirarokh hat geschrieben:Es ist halt in diesem Fall keine eigentliche Kaution, sondern eher ein art Kauf mit Rückgaberecht. Die Begrifflichkeit ist also ein wenig Ungenau/Falsch.
Das ist Unsinn.
Wenn kein Kaufvertrag zustande kommt ist es kein Kauf. Punkt.
Eine "Art Kauf" gibt es nicht.