Seite 3 von 3

Verfasst: So 22. Okt 2006, 18:59
von DocStefan
Hallo peterolah,

besonders bewußt habe ich im Frühjahr diesen Jahres die Dynaudio Focus Serie angehört (110, 140, 220). Die Stimmwiedergabe war recht schön, auch räumlich, enttäuschend war aber bei allen der Bassbereich. Total aufgebläht, fast schon wummerig (obwohl der Hörraum des Händlers optimal war). Zum Testen hatte ich hauptsächlich akkustische Musik dabei (Steve Strauss, Chris Jones, Rickie Kinnen, Cassandra Wilson etc.). Für mich war das echt ernüchternd, da die Focus Serie derart in der Presse gelobt wurde. :(
Total frustriert (ich war wirklich der Meinung einen musikalischen Quantensprung zu kriegen) habe ich dann kurzerhand die nuLine 120 bestellt. Mit einer Rückgabegarantie von 4 Wochen kann man nicht viel falsch machen...
Ob sie nun besser oder schlechter im Stimmbereich klang / klingt als die Dynaudios, war damals nach mehreren Tagen dazwischen und unterschiedlichen Hörräumen nicht mehr zu sagen, auf jeden Fall gefällt dieser mir mit den nubis auch sehr gut, der Bass ist auf jeden Fall so wie der sein sollte: trocken, sauber und tief.
Das ist aber wie gesagt eine subjektive Meinung, Dynaudio baut bestimmt tolle LS, mir Gefallen haben sie halt nicht...
Auch weiß ich nicht, ob die nuLine 120 tatsächlich mein musikalisches Optimum darstellen (wer kann das schon für seine LS behaupten) aber sehr nahe daran fühle ich mich.

VG,

DocStefan

PS: Mit David meinst du wohl den Admin des AT-Hifi-Forums, oder ? :wink:

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 09:34
von peterolah
DocStafan schrieb:
PS: Mit David meinst du wohl den Admin des AT-Hifi-Forums, oder ? Wink
Ja, genau :)

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 15:28
von peterolah
Hallo!

wollte mal fragen, ob euch auch schon aufgefallen ist, dass die in der Audio Physic Yara oder der Phonar Veritas verwendeten Treiber denen der bei der nuWave/nuLine Serie verwendeten sehr ähnlich sehen. Ganz konkret meine ich die TMT-er. Man weiß ja auch, dass die auch bei den beiden anderen von Peerless sind. Die Hochtöner bei AP sind allerdings von Vifa (gleiche Firma) und von SEAS bei Phonar.

Nun wundert es mich, dass z.B. eine Audo Physic Yara fast den gleichen Preis hat, wie eine Phonar Veritas P5. Die P5 wiegt das Doppelte, hat wie mir scheint sehr ähnliche Treiber des selben Herstellers und wirkt auf mich wie die "echtere" Box.

Haben die Audio Physic LS was Besonderes, oder muss man dort auch den Namen sehr stark mitbezahlen?

Ich zumindest bleibe bei den nuWave 35. Ich habe mir auch schon vorgestellt, dass ich sie zuerst ohne das ATM laufen lassen werde, zumindest für 2-3 Tage, um zu hören, wie sie bereits von sich aus klingen.
Das ATM möchte ich erst danach einsetzen, um den Unterschied besser wahrnehmen zu können.

Noch etwas: man hört und liest sehr oft von "heller", "dunkler" oder auch "mittenbetonter" Abstimmung einer Box. Ich bin zwar kein Experte, nehme aber an, dass die Abstimmung an der Frequenzweiche (Übergangsfrequenz, usw.) vorgenommen wird, die Chassis an sich werden ja wahrscheinlich nicht hell oder dunkel klingen.

Deshalb halte ich das ATM für eine sehr gute Idee, da man die Boxen damit - so stelle ich es mir zumindest vor - an den eigenen Hörgeschmack anpassen kann. Die Qualität der Nubert Boxen (Chassis, Weiche, Gehäuse) scheint ja über jeden Zweifel erhaben zu sein. Das ATM gewinnt dann allerdings nicht nur dadurch an Bedeutung, dass sie die Box größer aussehen lässt, sondern auch/vor allem dadurch, dass sich sozusagen ein Feintuning nach persönlichem Geschmack vornehmen lässt.
Und nicht nur das: man kann damit dann auch schlecht oder ungangenehme Aufnahmen ein bisschen erträglicher machen.

An den meisten puristischen Amps gibt es nämlich gar keine Klangregelung mehr. Klar, Puristen werden sagen, dass die Anlage das wiedergeben soll, was sich auf der Quelle befindet. Gut, das ist auch ein Standpunkt. Aber um konkret auf meine ASW zu kommen: es gibt Aufnahmen, die sich super anhören, andere wiederum wiederum sind nicht so angenehm anzuhören. Warum sollte man da nicht ein wenig selbst eingreifen oder eingreifen können?

Ihr könnt mir glauben, dass ich fast schon wahnsinnig werde, hier nur im Konjunktiv reden zu können. Ich hoffe, dass das Warten nicht mehr allzu lange dauern wird und ich dann endlich meine persönlichen Erfahrungen hier werde kundgeben können :)

Liebe Grüße

Peter