Seite 3 von 5
Verfasst: So 10. Sep 2006, 15:40
von JensII
Schmarrn sowas! Die Leistungsangabe der Boxen sagt ja nur aus ab wann die Boxen mechanisch kaputt gehen! mehr sagt die MAXIMALE Belastbarkeit nicht aus!
Für den Klang etc hat das nichts zu sagen!
Trotzdem sind ausreichende Leistungen natürlich nie verkehrt, der Receiver ist auch klasse, aber du bekommst mehr Klanggewinn, wenn du "bessere" Boxen und einen etwas kleineren Amp kaufst oder Geld in die Raumakustik investierst!
Der Amp sollte IMHO reale Leistungen von 30 Watt plus bringen, die Herstellerangaben sind da aber leider sowas von Unterschiedlich und nicht genormt, dass diese teilweise nicht mal als Anhaltswert zu gebrauchen sind (Sony, teilweise ein Leistungseinbruch bis in EINSTELLIGE Wattbereiche......)
Welches NuBox-Set 1 soll es denn werden?
Allgemein würde ich sagen, dass ein Surround-Set (nur die Boxen) grob das doppelte von dem Amp kosten sollte, aber das ganze ist natürlich SEHR RELATIV ZU SEHEN, kommt auf Funtionen an, du kannst auch MedionBoxen mit ner Vor-Endstufenkombination verwenden, aber da ist IMHO keine Verhältnissmäßigkeit gegeben! Und die NuLin 120 laufen auch an einem 1-Watt-Verstärker, da aber nicht mehr laut.........
Verfasst: So 10. Sep 2006, 19:12
von snoggo
Hallo
Achso das dachte ich bis jetzt immer da hab ich heut schon wieder was gerlernt
Ich dachte so an das NuBox Set 1 400 für 1287Euro waren es glaub ich.
Ich habe mich zu dem Set hingezogen gefühlt da ich obwohl ich ein Einsteiger bin keine Lust habe mir nach einem Jahr neue Boxen zu kaufen weil mir die billigen kleinen nicht mehr gefallen bzw nicht mehr meinen erwartungen entsprechen.
Da kann ich als Einsteiger doch besser im Mittleren Bereich einsteigen oder?
Ich wollte es hauptsächlich haben um mich zu freuen wenn ich mir ne DVD anschaue oder mal nen Film auf PRemiere, nebenbei mit Sicherheit auch wenn ich am Wohungaufräumen bin um JUMB zu hören was ich leider nur über Satalit empfange.
Könnteswt du mir deienen folgenden satz genauer erklären JEns? Den verstehe ich nicht Zitat"Der Amp sollte IMHO reale Leistungen von 30 Watt plus bringen, " Zitatende.
Mfg
Christian
Verfasst: So 10. Sep 2006, 20:43
von mcBrandy
Hi
Die Herstellerangaben sind nicht immer so ganz richtig. z. B. Yamaha gibt an, das der RX-V 2600 7x190 Watt, aber die aufgenomme Leistung hat aber nur 500Watt. Wie geht das?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
(Ich lass das jetzt mal so stehen und jeder kann sich selber einen Reim daraus machen)
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 11. Sep 2006, 07:23
von jakob.b
Ich hätte 2 Dinge anzumerken:
Ich habe hier nuWave 105 und hänge sie gelegentlich an meinen Revox 40 Röhrenverstärker. Der hat 2x12W max. bzw. 2x10W Dauerleistung. Ich habe es noch nicht geschafft, diese Kombination voll aufgedreht zu hören, da dies jenseits von "laut genug" wäre.
Mein AVR ist ein Denon 1804 und trotz angegebener 6x125 W , Aufnahmeleistung 260W (!) haben die dort eingebauten Endstufen zwar genug Lautstärke, jedoch resultiert ein matschiges und schwächliches Klangbild, besonders im Bassbereich.
Seit ich eine zusätzliche Endstufe nutze (D-Amp von hifiakademie), hat sich der Klang stark verbessert. Viel präziser und im Bass ohne die genannten Mängel. Ich habe die Endstufe übrigens mangels pre outs * inzwischen über Spannungsteiler "hinter" der eingebauten Endstufe hängen. Diese ist offenbar nicht laststabil, arbeitet aber im Leerlauf (an den 20 kOhm des Spannungsteilers) einigermaßen korrekt...
Fazit: Nicht am AV-Receiver sparen
Auf jeden Fall einen AVR mit Pre-Outs (Vorverstärkerausgängen) für alle Kanäle wählen. Dann steht dem Anschluss einer besseren Endstufe nichts im Wege. Zwischen AVR und externe Endstufe kann dann noch ein ABL oder ATM gehängt werden.
Schönn Gruss
Jakob
* Meine selbstgebauten pre-outs taugten auch nicht, da bei der Quellenwahl ein lautes Knallen auftrat. Denon vermeidet dies offenbar durch Abschalten der LS-Ausgänge während der Quellenwahl mittels Relais...
Verfasst: Mo 11. Sep 2006, 10:30
von FelixB
jakob.b hat geschrieben:
Auf jeden Fall einen AVR mit Pre-Outs (Vorverstärkerausgängen) für alle Kanäle wählen. Dann steht dem Anschluss einer besseren Endstufe nichts im Wege. Zwischen AVR und externe Endstufe kann dann noch ein ABL oder ATM gehängt werden.
Wie zum Beispiel? Ich habe noch keinen AVR mit entsprechenden pre-outs entdecken können...
Verfasst: Mo 11. Sep 2006, 12:41
von 4shizzle
So, ich wollte jetzt gerade meine Bestellung machen und hab leider wenig Ahnung welche Kabel ich mitbestellen soll!? Was könnt Ihr mir diesbezüglich empfehlen?
Verfasst: Mo 11. Sep 2006, 13:10
von mcBrandy
4shizzle hat geschrieben:So, ich wollte jetzt gerade meine Bestellung machen und hab leider wenig Ahnung welche Kabel ich mitbestellen soll!? Was könnt Ihr mir diesbezüglich empfehlen?
Nimm die günstigsten 2x2,5² Kabel, wenn dein LS nicht weiter wie 15m weg steht. Darüber solltest evtl 2x4² nehmen. Diese Angaben sind nur Anhaltspunkte.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 11. Sep 2006, 13:12
von g.vogt
Hallo 4shizzle,
nun, das mit den Kabeln ist so pauschal nicht zu beantworten.
Du brauchst Strippen zum Anschließen der Lautsprecher. Zu den Nubert-Boxen werden zwar 0,75er Strippen mitgeliefert, aber die sind eher als Notbehelf gedacht. Hier bietet es sich wirklich an, passende Strippen gleich bei der NSF zu bestellen. In aller Regel reicht Lautsprecherkabel mit 2,5mm² Querschnitt locker aus und ebenso das deutlich billiger Kupfer ("Studioline"). 4mm² sind zum Angeben prima, gehen aber schon in manche Geräteklemme nur noch mühsam hinein. Stecker sind überflüssig, es sei denn du baust 2x die Woche um. Bei den Rears würde ich auch was die Länge angeht ein Auge zudrücken und nicht auf 4mm² setzen. Überlegenswert wäre in manchen Fällen die Verwendung dieses besonders flachen Kabels ("Flatline") zur möglichst unauffälligen Verlegung.
Was brauchts noch? Ich weiß nicht genau, welche Geräte noch miteinander verkabelt werden müssen. Das nuCable Audio 5 ist noch empfehlenswert, als preiswerte solide analoge Audioverbindung (so man das überhaupt braucht, den DVD-Player schließt man besser digital am AVR an). Die Video- und Digitalkabel der NSF finde ich allerdings recht hochwertig/teuer, da bieten sich günstigere Alternativen an, beispielsweise von Versandshop
Reichelt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 12. Sep 2006, 08:56
von jakob.b
FelixB hat geschrieben:jakob.b hat geschrieben:Auf jeden Fall einen AVR mit Pre-Outs (Vorverstärkerausgängen) für alle Kanäle wählen. Dann steht dem Anschluss einer besseren Endstufe nichts im Wege. Zwischen AVR und externe Endstufe kann dann noch ein ABL oder ATM gehängt werden.
Wie zum Beispiel? Ich habe noch keinen AVR mit entsprechenden pre-outs entdecken können...
Ich hab gerade mal nachgesehen:
Bei Denon hat (nur) der AVR 1507 keine pre-outs; ab AVR 1907 und 2106 sind offenbar welche dran. Einfach mal die technischen Daten bzw. noch einfacher: die Fotos der Geräterückseiten studieren. Im WWW haben die Hersteller die eigentlich alle drin.
Wenn pre-Out UND main In gefragt sind (um ABL/ATM ohne externe Endstufe einzubinden), dann wird die Auswahl schon kleiner. Das haben nur einige Spitzenmodelle sowie die AVRs von NAD serienmäßig.
Gruß
Jakob
Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 14:15
von 4shizzle
Ich werd jetzt gleich meine Bestellung machen und zwar für folgendes: 2x NB400, 2x NB580, 1x AW440, 2x RS300, 1x CS330.
Die Kabel werd ich mir dann vom Reichelt schicken lassen.
Und nochmal einen großen Dank für die schnelle Hilfe in diesem wirklich tollen Forum!