Seite 3 von 4
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 19:01
von iamunknown
Fusion hat geschrieben:Ich benutze den Pure-Audio Modus an meinem Tx503 recht häufig (eigentlich fast immer, wenn ich nur Musik höre). Der Grund ist ganz einfach, dass sich dann das Display abschaltet, und das finde ich (besonders bei Dunkelheit im Zimmer) doch recht angenehm. Eine Klangveränderung höre ich wirklich nicht, habe aber auch "nur" zwei 310er dran.

Wie ist der Klang beim 503 allgemein so und hast du zufällig einen Pioneer aus der 416/516/916-Reihe gehört?
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 19:28
von JensII
Habe nur kurz überflogen, wenn mein Post überflüssig ist, einfach ignorieren:
Mein Tipp:
LINK
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 20:40
von Fusion
Toni78 hat geschrieben:Gut wenn man ein dimmbares Display hat
Das Display ist sogar in 3-Stufen dimmbar - aber halt nicht komplett deaktivierbar. Gut, im dunkelsten Modus ist es wesentlich dunkler, als die PureAudio Leuchte, aber die lässt sich leicht verdecken...
@iamunknown: Zum Klang kann ich relativ wenig sagen. Habe zum Vergleich lediglich bei Media Markt im Hörzimmer einige Receiver-und Boxenkombinationen gehört, mich dann aber für die 310er entschieden (bzw. nachdem sie da waren endgültig entschieden). Bei den Receivern ging es mir persönlich eher um Ausstattung und Preis, große Klangunterschiede konnte ich bei Media Markt nicht feststellen, sofern sie alle ohne zusätzliche DSPs spielten. Hier zu Hause habe ich nur den Vergleich zu dem Stereo-Verstärker meiner Eltern für Musik (ebenfalls ein Onkyo [so ein Mini-Gerät], klingt an den 310ern imho etwas besser). Bei mir selbst arbeitete vorher ein Teufel CEM, inkl. seiner integrierten Verstärker - ein Klangvergleich damit ist wohl unnötig.
Hab den 503 genommen, weil er bei Hirsch-Ille für 222+Versand zu erhalten war (vor einem Monat - schon ist der Preis wieder gefallen...

), und damit deutlich billiger als Konkurrenten von z.B. Yamaha oder Denon. Die Ausstattung ist zwar nicht so umfangreich wie bei manch anderen Modellen (keine automatische Einmessung, keine Videokonvertierung, kein LipSync...), aber das hat mich letztendlich nicht weiter gestört. Und bis auf die Tatsache, dass er imho sehr, sehr warm wird (trotz der Tatsache, dass er komplett frei steht) hab ich nichts zu meckern, würde das Gerät jedem weiterempfehlen.
Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 15:58
von iamunknown
Hi,
ich habe mich für den Onkyo-Receiver entschieden. Dieser hat genauso wie der Pioneer 916 eine programmierbare Ferbedienung und der Stereo-Sound soll besser sein. Wenn er da ist und ich mich eingehört habe, melde ich mich wieder ob es auch keine Fehlinvestition war

.
Danke noch mal an alle,
i am unknown
Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 23:05
von $Micha$
iamunknown hat geschrieben:Hi,
ich habe mich für den Onkyo-Receiver entschieden. Wenn er da ist und ich mich eingehört habe, melde ich mich wieder ob es auch keine Fehlinvestition war

.
Sicher war es keine

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 23:58
von jbst
Hi,
ich bin mit dem 1905 von Denon sehr zufrieden. Habe inzwischen auch 2 Endstufen dranhängen. Wenn ich allerdings im 5ch Modus mal Musik nur über meine 310er (Surrounds) höre bin ich immer wieder erstaunt, wie gut der 1905 im Vergleich zu den Rotels spielt. Den 1905 hab ich bei ebay erstanden... Ich glaube für unter 300 Euro.
Grüße, jbst
Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:49
von iamunknown
$Micha$ hat geschrieben:iamunknown hat geschrieben:Hi,
ich habe mich für den Onkyo-Receiver entschieden. Wenn er da ist und ich mich eingehört habe, melde ich mich wieder ob es auch keine Fehlinvestition war

.
Sicher war es keine

Nein, das war es absolut nicht. Die nuBox 380 spielt mit dem Onkyo TX-SR603E wirklich fantastisch. Kann den Receiver sehr empfehlen, genauere Infos schreibe ich die nächsten Tage wenn auch die restlichen Satelliten in Betrieb gehen, im Stereo-Modus hat er sich bei mir aber einen festen Platz gesichert

.
Verfasst: Fr 29. Sep 2006, 02:26
von iamunknown
Hi,
leider habe ich ein kleines Problem mit dem Onkyo-TX-SR603E-Receiver und dessen Fernbedienung (RC-591M), da ich es einfach nicht schaffe, der Fernbedienung neue Befehle von einer anderen zu erlernen:
Wenn ich die Schritte vom Handbuch (
http://www.eu.onkyo.com/de/dl/15251/TX- ... e_0426.pdf ) durchführe (z.B. DVD gedrückt halten während man auf ON drückt beginnt die rote LED auf der Onky-Fernbedienung zu leuchten, dann z.B. Audio auf der Fernbedienung drückt, die DVD-Player-Fernbedienung (vom Pioneer 380k) auf den Sensor der Onkyo-Fernbedienung richtet und auch auf Audio drückt, dann blinkt die rote LED 3x. Wenn man dann nochmal auf ON drück leuchtet die rote LED weiterhin und geht nach einigen Sekunden aus.
Allerdings sendet die Fernbedienung dann auf diesem Knopf kein Signal aus (die rote LED blinkt immer wenn ein Signal gesendet wird), da weder der Player darauf reagiert noch die rote LED auf der Fernbedienung blinkt.
Hat jemand einen Rat für mich, ich habe jetzt schon 3 Fernbedienungen getestet und von keiner kann ich die Onkyo-Fernbedienung lernen lassen (Teufel CEM-Fernbedienung, die Pioneer-DVD-Player-Bedienung, Normande-TV, Tevi-DVBS)?
Gruß,
i am unknown
Verfasst: Fr 29. Sep 2006, 12:13
von $Micha$
DAs kann nur irgendwas mit der Reihenfolge zu tun haben in der Du die Tasten drückst.
Kann auch sein das Du dann nochmal die Taste für das Gerät drücken musst und nicht ON.
Ich muss zu Hause mal schauen...
Verfasst: Fr 29. Sep 2006, 13:24
von iamunknown
Das habe ich mir auch schon gedacht, aber in der englischen Anleitung steht die gleiche Reihenfolge drinnen...
Wäre dir aber für Ideen sehr dankbar, langsam zweifel ich an meiner Intelligenz

(wobei ich den Code für den Pioneer-DVD-Player auch eingeben konnte, nur kann man damit nicht besonders viel steuern...).