Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuWave 35 vs KEF iq3
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
Ich erinnere mich an eine Messung in der Stereoplay, was die Verzerrungen angeht (hab dazu glaub ich auch mal was in einem anderen Forum geschrieben),
also was die "technischen Aspekte" angeht, habe ich recht wenig Zweifel an der Nu...,
an der Kef (war damals glaub ich die iQ5 oder 7) sah's doch hier und da recht übel aus.
also was die "technischen Aspekte" angeht, habe ich recht wenig Zweifel an der Nu...,
an der Kef (war damals glaub ich die iQ5 oder 7) sah's doch hier und da recht übel aus.
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
Zitat:
"10% Klirr bei KEF iQ5 und 100dB?
Siehe auch:
aktuelle Stereoplay. {damals}
Zugegeben, 100dB sind auf Dauer gehörschädigend.
Aber auch bei 95dB und darunter ist der Klirr um 700Hz und 1,2kHz sehr ausgeprägt.
Ausgerechnet im empfindlichsten Bereich ...
Manchmal wundere ich mich schon ein bisschen, was so alles hergestellt wird,
aber erlaubt ist, was gefällt...
... nur: warum sind bei den Liebhabern solcher Verzerrungen keine Verzerrungsgeräte in der "HiFi-Kette", mit denen sich solcher variabel einstellen läßt?
"
Vielleicht etwas polemisch, klar hat der "Schalltrichter" vor dem Hochtöner vielleicht bei der Ortbarkeit Vorteile, aber insgesamt...
"10% Klirr bei KEF iQ5 und 100dB?
Siehe auch:
aktuelle Stereoplay. {damals}
Zugegeben, 100dB sind auf Dauer gehörschädigend.
Aber auch bei 95dB und darunter ist der Klirr um 700Hz und 1,2kHz sehr ausgeprägt.
Ausgerechnet im empfindlichsten Bereich ...
Manchmal wundere ich mich schon ein bisschen, was so alles hergestellt wird,
aber erlaubt ist, was gefällt...
... nur: warum sind bei den Liebhabern solcher Verzerrungen keine Verzerrungsgeräte in der "HiFi-Kette", mit denen sich solcher variabel einstellen läßt?
"
Vielleicht etwas polemisch, klar hat der "Schalltrichter" vor dem Hochtöner vielleicht bei der Ortbarkeit Vorteile, aber insgesamt...
-
- Profi
- Beiträge: 355
- Registriert: Di 29. Nov 2005, 16:02
Re: NuWave 35 vs KEF iq3
...inzwischen fast überall für 199 EUR(!!) zu haben statt 400 EUR. Warum dieser Preisverfall?schubbi hat geschrieben:Nun, auch mir gefiel die KEF sehr gut und es lässt sich absolut nicht schlechtes (auch nicht in einem Nubert-Forum) über die iq3 sagen. Für den Preis von 400,- Euro das Paar dürfte es wohl wenig vergleichbares auf dem Markt geben.
Wenn diese Boxen sogar mit nuWave 35 vergleichbar sind, dann muss man doch eigentlich zuschlagen
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Sorry...oben ist ein grober Fehler enthalten. Natürlich sind ist 199 EUR der STÜCKPREIS!!
Komischerweise geben manche Hersteller Paarpreise andere wiederum Stückpreise an. Wenn man dann mit Suchmaschine die Treffer gelistet bekommt passiert so ein Trugschluss.![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Komischerweise geben manche Hersteller Paarpreise andere wiederum Stückpreise an. Wenn man dann mit Suchmaschine die Treffer gelistet bekommt passiert so ein Trugschluss.
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Laut Frequenzschrieb von STEREO schaut der iQ3 sehr linear aus. Allerdings bis ca. 10 kHz. Der Bass fällt zwar ab 100 Hz schon ab, aber dafür relativ flach.
![Bild](http://img468.imageshack.us/img468/2792/frequenzschriebkefiq3stuo2.jpg)
Und hier die Erläuterungen der Zeitschrift: "Der Frequenzschrieb ist sehr linear. Die geringe Welligkeit geht auf die Koax-Anordnung der Treiber zurück. Der Uni-Q strahlt sehr breitbandig ab (gestrichelte Linie: 30 Grad von der Achse). Nur in den oberen Höhen tritt stärkere Bündelung auf, weshalb auf Achse eine kleine Anhebung notwendig ist, damit genügend Hochtonenergie in den Raum gelangt und die Wiedergabe nicht zu matt erscheint. Um 200 Hertz herum und oberhalb von vier Kilohertz unterschreitet die Impedanz die Vier-Ohm-Marke, was aber unkritisch ist. Das praktisch gleichzeitige Ansprechen der Chassis belegt die vorbildliche Sprungantwort."
Ich verstehe nicht, wie die iQ3 mit 71%(!) deutlich besser als die nuBox 380 (53%) bewertet wird. Ich muss mir wohl demnächst die iQ3 unbedingt anhören. Eines steht aber schon mal fest: Die Verarbeitung und Optik der iQ3 ist für den geforderten Preis schon sensationell. Konnte ich live bestaunen.
![Bild](http://img468.imageshack.us/img468/2792/frequenzschriebkefiq3stuo2.jpg)
Und hier die Erläuterungen der Zeitschrift: "Der Frequenzschrieb ist sehr linear. Die geringe Welligkeit geht auf die Koax-Anordnung der Treiber zurück. Der Uni-Q strahlt sehr breitbandig ab (gestrichelte Linie: 30 Grad von der Achse). Nur in den oberen Höhen tritt stärkere Bündelung auf, weshalb auf Achse eine kleine Anhebung notwendig ist, damit genügend Hochtonenergie in den Raum gelangt und die Wiedergabe nicht zu matt erscheint. Um 200 Hertz herum und oberhalb von vier Kilohertz unterschreitet die Impedanz die Vier-Ohm-Marke, was aber unkritisch ist. Das praktisch gleichzeitige Ansprechen der Chassis belegt die vorbildliche Sprungantwort."
Ich verstehe nicht, wie die iQ3 mit 71%(!) deutlich besser als die nuBox 380 (53%) bewertet wird. Ich muss mir wohl demnächst die iQ3 unbedingt anhören. Eines steht aber schon mal fest: Die Verarbeitung und Optik der iQ3 ist für den geforderten Preis schon sensationell. Konnte ich live bestaunen.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
schönes Diagramm der Kef.
Nur leider völlig ohne Inhalt.
Die Sprungantwort - kann man großzügig ignorieren,
der Frequenzgang ist meist geglättet ohne Ende (abgesehen davon läßt sich der Freifeld-Fgang breitbandig relativ leicht korrigieren -> Equalizer);
interessant sind z. B. Verzerrungen, Intermodulation, Paargleichheit, Abstrahlverhalten.
Nur leider völlig ohne Inhalt.
Die Sprungantwort - kann man großzügig ignorieren,
der Frequenzgang ist meist geglättet ohne Ende (abgesehen davon läßt sich der Freifeld-Fgang breitbandig relativ leicht korrigieren -> Equalizer);
interessant sind z. B. Verzerrungen, Intermodulation, Paargleichheit, Abstrahlverhalten.
Hallo,
bei all dem Klirr und den Diagrammen darf man ganz einfach nicht vergessen, daß die KEFs sich sehr gut anhören.
Trotzdem: Ich gebe meine NuWaves nicht mehr her. Also, ich meine höchstens gebe ich sie noch nach hinten als Rears um dann als neue Fronts die NuWave 105 zu bestellen. Aber das muss wohl noch ein wenig warten.
Gruß
Schubbi
__________________________________________________________________________________________________
Mein Equipment? Siehe Album.
bei all dem Klirr und den Diagrammen darf man ganz einfach nicht vergessen, daß die KEFs sich sehr gut anhören.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Trotzdem: Ich gebe meine NuWaves nicht mehr her. Also, ich meine höchstens gebe ich sie noch nach hinten als Rears um dann als neue Fronts die NuWave 105 zu bestellen. Aber das muss wohl noch ein wenig warten.
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Gruß
Schubbi
__________________________________________________________________________________________________
Mein Equipment? Siehe Album.
schabbeskugel hat geschrieben: Nur leider völlig ohne Inhalt.
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
schabbeskugel hat geschrieben:der Frequenzgang ist meist geglättet ohne Ende (abgesehen davon läßt sich der Freifeld-Fgang breitbandig relativ leicht korrigieren -> Equalizer);
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM